Technik, tückische.

27. April 2013

Es gibt da ja Gerüchte: Geräte seien so manipuliert, dass sie mit Ablauf der Garantie kaputt gingen.
Oder dass immer drei Geräte – gerne große, wichtige Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine und Staubsauger – gleichzeitig den Geist aufgäben. Gerade Letzteres hat fast jeder schon erlebt, denn der Zeitrahmen innerhalb dem die drei Geräte kaputtgehen, ist nicht genauer definiert.

Darf ich Ihnen von meinem neuen, faszinierenden Gerätephänomen erzählen?
Ich besitze ein (nahezu antikes) iPad. Eines, das nicht mal photographieren kann. Und nur im heimischen WLAN ins www geht. Hab ich mir damals gekauft, weil ich es schick und praktisch fand und weil ich mir noch nie einen niegelnagelneuen Computer selbst gekauft habe, immer nur „abgetragene“ Laptops vom Gatten erbte.

Schick finde ich es immer noch, zufrieden bin ich auch und wenn ich regelmäßig lösche, was ich nun doch nicht mehr spielen/schauen/lesen/wissen will, reicht sogar der Speicherplatz. Mein iPad, oder wie ich es nenne „Päddiii“ (mit sehr langem i) entwickelt aber seit Neuestem Marotten, die mir die Handhabung etwas erschweren. Saß ich früher zum Beispiel abends auf dem Sofa und daddelte ein bißchen, hing Päddiii am Ladekabel. Wenn ich jetzt auf dem Sofa sitze und Päddiii ans Ladekabel hänge, erfahre ich, dass das Aufladen mit diesem Gerät nicht unterstützt wird. Nehme ich aber eben jenes Ladekabel und stecke es in die Küchensteckdose, ist Päddiii glücklich und wird satt. Gleiches Ladekabel im Wohnzimmer füttert aber auch mein Phone ohne dass dieses murrt. Faszinierend.
Lade ich eben Päddiii immer in der Küche, dachte ich mir. Ist ja kein großes Problem.
Bis die Küchensteckdose oder der Strom aus der Küchensteckdose plötzlich nicht mehr genehm waren. Vielleicht ist Küchenstrom zu hochkalorisch? Zu fettig?
Päddiii lädt nun im Nähzimmer. Manchmal auch im Schlafzimmer. Dort scheint es guten Strom zu geben.

Wahrscheinlich zuckt Ihnen schon der Kommentarfinger und sie wollen etwas wie „mal das Ladekabel überprüfen?“ oder „Wackelkontakt!“ oder „da stimmt was mit der Anschlussbuxe nicht!“ schreiben, doch da komme ich Ihnen zuvor! Verschmähte Ladekabel funktionieren in Näh- und Schlafzimmer, egal ob originale Apfelkabel oder die nachgebauten aus dem Discounter. Alle Kabel funktionieren mit meinem Phone und den Gastphones, die ab und an hier laden. Einzig Päddiii will weder Wohnzimmer- noch Küchenstrom, egal mit welchem Kabel, egal ob der Stecker links- oder rechtsrum in der Steckdose steckt oder ob beim Einstecken Beschwörungsformeln gemurmelt werden. Selbst der Vollmond oder die Staubratten unter dem Sofa nahe der Steckdose sind ohne Einfluss.

Ob dieses Phänomen nun ein genialer, quasi posthumer Streich von Mister Jobs ist, der mich zum Kauf eines neueren Produkts bewegen will oder ob möglicherweise ein von uns verschmähter Stromlieferant dahintersteckt, eventuell die Illuminaten oder gar Außerirdische – ich werde berichten.
Bis dahin sehe ich die Sache pädagogisch: gehe eben früher ins Bett oder halte mich mehr im Nähzimmer auf. Beides gut.

13 Kommentare zu “Technik, tückische.”

  1. Rana sagt:

    Genau, Frau Mutti, immer das Positive sehen, Päddis sind schließlich auch nur arme Lebewesen (oder so…) LG von Rana

  2. Nadelfun sagt:

    so etwas ähnliches kommt mir bekannt vor… nur das mir seit kurzen „jemand mein Phon blitzschnell leernuckelt“ und ich nicht herausbekomme, welcher App das wohl sein könnte *gnarf*

    Aber Waschmaschinen, Trockner oder auch Spülmaschinen gehen hier auch gerne „im Verbund“ kurz nach einander und nach Garantieablauf zu Grunde…
    ach, den „kleinen“ Kühlschrank… hätte ich da ja noch fast vergessen, wobei der gaaaanz alte Stromfresser fast 25 Jahre gehalten hat. Komisch, nicht?

    schönen Tag noch…

  3. Andrea sagt:

    Ich habe genau das gleiche Problem mit meinem iPhone 3 (Werksumtausch, neuwertig) und iPhone 5 (2 Monate alt) – das beschriebene Problem taucht exakt so auf ! Zuhause, auf der Arbeit, in Hotelzimmern, Seminarräumen und neuerdings auch am Rechner…

    Wenn irgendjemand das liest und einer Erklärung dafür hat – ich schließe die Person fortan in meine Nachtgebete ein !!!

  4. moni sagt:

    Hallöchen,
    auch schon mit guten, liebevollen, verständnisvollen, energiegeladenen(!!!) Worten, direkt ans Päddiiiii-Öhrchen gesäuselt versucht???
    Vielleicht fehlen ihm Schmeicheleinheiten,Schmusestreichler,vielleicht stimmt die „Wellenlänge“ nicht mehr (unbedingt nachmessen und evtl. neu justieren), vielleicht ist es verschnupft, verstört, leidet an Alzheimer, langweilt sich???

    Bei dieser Auswahl wird die Fehlersuche und Fehlerbehebung ja jetzt sicher nur eine Frage der Zeit sein, gell. ♥
    Liebe Grüße
    moni

  5. Marie Sturm sagt:

    Ich vermisse hier gerade den „Gefällt mir“ Button ;). Sehr sogar.

    Herzlichst
    Marie

  6. Blogolade sagt:

    Das Problem kommt mir bekannt vor, wobei meine uraltes iPhone trotz der Fehlermeldung noch lud bzw sich mit dem Autoradio verband.
    Welche Netzteile verwenden Sie denn? Auch gemischte?

  7. Uschi sagt:

    Ich sehe das so: Wohnzimmer und Küche sollten doch Orte der Kommunikation mit den Mitbewohnern sein und ich bin mir sicher…auch bei Ihnen ist das so! Das hat vermutlich Ihr Päddiiii erkannt…es bekam nicht die gewünschte Aufmerksamkeit, weil Sie sich gerade an diesen Orten viel mehr um die Gepräche mit den lieben Kindelein und dem besten Vater bemühten, als um eine intensive Kommunikation mit Pädiii. Nun ist Päddiii natürlich eingeschnappt, erhofft ihre volle Aufmerksamkeit im Nähzimmer und scheint sie dort wohl auch zu bekommen…ist doch logisch oder?

    Lieben Gruß Uschi

  8. susalabim sagt:

    ich will auch einen „gefällt mir“ button! genial, wie sie schreiben!
    (eine erklärung hab ich auch nicht, ich habs nicht so mit technik-verstehen ;-))
    liebste grüße aus mainz
    susa

  9. eve sagt:

    gute tag Frau Mutti

    das problem scheinen andere auch zu haben.

    es scheint nicht egal zu sein, mit welchem usb-netzteil man den strom aus der steckdose saugen möchte, vielleicht hilft ihnen diese apple-support-seite ja weiter:
    http://support.apple.com/kb/HT4060?viewlocale=de_DE&locale=de_DE

    nicht jedes netzteil für iphones funktioniert auch einwandfrei für ipads.

    seien sie herzlichst gegrüsst, eve

  10. meinereine sagt:

    Hallo werte Frau Mutti
    Ob sie es glauben oder nicht, ich habe auch so ein Gerät, bei mir ist es allerdings ein ziemlich alter Nintendo DS. In seiner Jugend hat er alles gefressen, vom Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmerstrom, ihm wars egal.
    Jetzt im Alter wird er mäkelig, er nimmt nur noch Küchenstrom und (Jaaa, ich hab alles durchprobiert) Gästeklostrom zu sich.
    Ich schliesse daraus, dass er a. mehr Kalorien braucht und b. sehr reinlich ist.

    LG
    Kerstin

  11. Lily sagt:

    Ja, solche Sachen kenne ich… Hilfe dafür allerdings nicht. Richtig doof ist es aber dann, wenn man alleine lebt und von solcherart Phänomen in Gesellschaft berichtet. Es traut sich keiner, einem ins Gesicht zu lachen, aber alle sind schwer versucht. Dafür muss man mindestens einen technisch versierten, womöglich männlichen Zeugen haben, sonst glauben alle, das Klimakterium sei einem aufs Hirn geschlagen.
    Ich hatte mal den entzückenden Fall, dass mein Duschwasser nur noch warm wurde (warm, nicht heiß!) wenn im Bad das Licht brannte. Es stellte sich dann heraus, dass in dem Altbau, in dem ich lebte, irgendein Vollhonk die Verdrahtung verpfuscht hatte, eine alte Hauptsicherung platt war und daher der Strom via fehlerhafter Verdrahtung noch irgendwo anders durchschlüpfte. Einige Anschlüsse funktionierten gar nicht, und beim Durchlauferhitzer ergab sich eben jenes befremdliche Ergebnis. Für den Elektriker schien das nicht besonders problematisch zu sein, der war erstaunt, dass ich nicht selbst drauf gekommen war (ähem). Vielleicht ist das bei Ihnen auch so, dass die Steckdosen leicht unterschiedliche Spannung (heißt das so?) liefern, und das Eipätt eben, im fortgeschrittenen Alter, empfindlich darauf reagiert? Ist ja schließlich auch ein Altbau, die grüne Villa.

  12. Gunilla sagt:

    Liebe Frau Mutti,
    die Symptome deuten darauf hin, dass der Akku seine „beschränkte Anzahl von Ladezyklen“ erreicht hat und deshalb so rumzickt. Je nachdem, wie an den betroffenen Steckdosen die Stromschwankungen sind (wir haben hier in der Firma mit regelbaren Hochleistungslampen einen Stroboskopeffekt, je nachdem, über welche Steckdose wir gehen und haben das mal nachgemessen, da gibt es tatsächlich Unterschiede in der Schwankungsbreite!), nimmt der Akku also noch „Saft“ an oder eben auch nicht, heißt, er kann die Schwankungen aushalten oder eben nicht (mehr). Da die Akkus i.d. Regel nicht so ohne Weiteres austauschbar sind, ist wohl bald ein neues Päddiii fällig…

  13. zwerg sagt:

    Abgesehen von den letzten zwei Erklärungen (die ich schon gut fand) hab ich hier noch eine:
    Mehrfachsteckdosen
    Mag das Dingens im Wohnzimmer/in der Küche vielleicht deshalb nicht laden, weil es an einer Mehrfachsteckdose hängt? Bei mir zumindest hakt es durchaus mal daran.