Adventsbloggen am 6.12.22

6. Dezember 2022

Der lange Tag in der großen Stadt hat sich gerächt: sehr viel war mit mir heute nicht mehr anzufangen.

Nach einem Kontrolltermin beim Zahnarzt (alles fein) wollte ich mich nur noch hinlegen und die nächsten Jahre verschlafen. Müde bis in die Knochen, brennende Augen und so schwach, dass ich weinen wollte. Wenn weinen nicht zu anstrengend wäre.

Ich verbrachte ein paar Stunden auf dem Sofa, dösend und tief schlafend. Am Nachmittag raffte ich mich aber wieder auf (das schlechte Gewissen halt) und schaffte es immerhin noch, die Badezimmerschränke einzuräumen, das Bad zu putzen, Flur und Schlafzimmer zu saugen und die vier Garderobenschränkchen ab- und auszuwaschen. Außerdem schraubte ich vier Haken für den Badezimmertürvorhang in die Tür, sortierte Handtücher in die Rubriken Bad, Hund und Werkstatt und räumte Mützen, Tücher, Schals und Handschuhe in die zwischenzeitlich vom Gatten aufgehängten Garderobenschränkchen. Zum Kochen blieb dann keine Kraft mehr, doch das kann der Gatte notfalls auch selbst. Ich wollte sowieso nur die reife Avocado aus der einen Crowdfarmingkiste und die beiden sehr reifen Kakis aus der anderen Crowdfarmingkiste. Und danach wieder auf dem Sofa sitzen, bis ich mich aufraffen kann, im geputzten, eingeräumten, leider nach wie vor heizungs- und duschlosen Bad die unbeanstandeten Zähne zu putzen und ins Bett zu plumpsen.

Dieser LongCOVID-Scheiß nervt ungemein. Ich fühle mich, als wäre ich 30 Kilometer mit 15 Kilo Gepäck querfeldein marschiert, dabei habe ich nur das getan,was ich früher rasch vor der langen Hunderunde erledigt hätte. Kann das bitte, bitte aufhören?

Long COVID

10. November 2022

Anderthalb Jahre ist es her, seit der Jüngste uns Corona von einer Baustelle mitbrachte. So lange schon her!

Geimpft waren wir noch nicht, Impfpriorität hatten damals ältere und immunschwache Menschen. Die Alpha-Variante des Virus, die britische Variante hatte uns erwischt.

Wir gehörten zu den leichten Fällen. Kein Klinikaufenthalt nötig, keine Beatmung. Dennoch fühlten wir uns so krank wie nie, mit täglich neuen Symptomen und großer Schwäche.

Der Jüngste war schnell wieder auf den Beinen, der Gatte brauchte über einen Monat, ich bin es bis heute nicht. Ich lebe jetzt mit „Long COVID“ und richtig viel Spaß macht das nicht.

Seit anderthalb Jahren lebe ich auf Sparflamme. Ich bin ständig müde, sehr oft völlig erschöpft. Ohne Mittagsschlaf geht es nicht. Wenn ich an einem Tag keinen Mittagsschlaf haben kann, liege ich sehr, sehr oft am nächsten Tag komplett flach, zu müde und schwach, um aufzustehen.

Es fällt mir schwer, Unterhaltungen zu folgen. Menschen, die durcheinander reden oder sich schnelle, witzige Wortgefechte liefern, kann ich kaum folgen, ich muss mich ausklinken, das ist zu anstrengend. Beteiligen ist selten möglich, ich suche ständig nach Worten, nach Formulierungen oder verliere mich in langen Sätzen und ende mit „äh, was wollte ich sagen?“

Mein Gedächtnis ist ein Sieb. Ohne Einkaufszettel einkaufen ist nicht möglich, drei verschiedene Sachen aus der Halle holen funktioniert nicht, auf dem Weg vergesse ich mindestens ein Teil. „Das muss ich dem Gatten erzählen“ muss zeitnah geschehen, sonst ist es weg.

Meine Konzentrationsfähigkeit lässt mich nur seichte oder schon bekannte Bücher lesen, den Inhalt von längeren Artikeln kann ich nicht erfassen, selbst wenn mich das Thema brennend interessiert.

Bei körperlicher Anstrengung gerate ich in Atemnot und mein Herz „stolpert“, ich muss husten.

Ich rieche sehr oft Rauch, manchmal auch Fäkalien. „Phantomgeruch“ nenne ich das und manchmal kann ich nur einschlafen, wenn ich mir ein parfümiertes Handgelenk oder Taschentuch vor die Nase halte.

An mindestens vier Tagen/Woche habe ich Kopfschmerzen. Manchmal sind sie nur ein Hintergrundrauschen, manchmal so, dass ich ein Schmerzmittel brauche, manchmal wachsen sie zu heftigen Migräneattacken.

Diese Symptome „schwanken“. Es gibt gute Tage, meistens kopfschmerzfreie Tage, an denen ich mich fit fühle und ich so etwas wie Tatendrang fühle. Es gibt aber auch Tage oder sogar Wochen, in denen außer einer Hunderunde und Essen kochen nichts möglich ist. Nur schlafen, doofes Zeug streamen oder Daddelspielchen auf dem Tablet.

Und was bedeutet das jetzt für mein Leben?

Zuerst einmal versuche ich mich „damit abzufinden“. An guten Tagen laufe ich auf 80%, das ist doch was und das muss dann halt reichen. Statt drei Stunden im Garten zu wühlen, höre ich eben nach zwei Stunden auf. Unsere Rucksacktouren sind möglich, weil ich viele Pausen machen kann und wir eben das Zelt aufbauen, wenn nichts mehr geht, das ist in Ordnung. Manchmal gibt es halt nur Nudeln mit Pesto, Aufgetautes oder gelieferte Pizza, es ist nicht dramatisch, wenn das Bad einen Tag später geputzt wird oder der Bettbezug eine Nacht länger drauf ist.

Gleichzeitig ist das alles aber zum Heulen schlimm. Ich will Sachen erledigen und kann einfach nicht. Ich bin nicht mehr ich, ich kann mich nicht mehr ausdrücken und unglücklicherweise vergesse ich ausgerechnet diese Tatsache nicht. (haha, so witzig) Kreatives im Nähzimmer geht nicht immer, manchmal weiß ich nämlich nicht mehr, welche Farben mir gefallen.

Ich fühle mich dreißig Jahre älter, nutzlos und nicht mehr liebenswert und es kostet mich sehr viel von der Kraft, die ich eh kaum habe, um mich nicht von diesem ganzen Dreck runterziehen zu lassen. Leider ist die „ich nehme es mit Humor“-Phase vorbei, stattdessen bin ich oft sehr verzweifelt und wütend.

Und weil das früher ja auch schon geholfen hat, kippe ich den ganzen Frust und Kummer ins Blog, in der leisen Hoffnung, dass ich in ein paar Jahren diesem Text lächelnd und „boah ja, das war wirklich Scheiße, zum Glück isses vorbei“ sagend lesen kann.

Dornröschen

2. Februar 2022

Nach der Hunderunde setzte ich mich kurz aufs Sofa und wachte drei Stunden später wieder auf. Immer noch müde. Ich kann nicht in Worte fassen, wie mich dieser Zustand nervt, denn zusätzlich zur Müdigkeit ist es unglaublich anstrengend, längere Sätze zu formulieren.

Immerhin waren die Kopfschmerzen auf ein erträgliches Maß geschrumpft und deshalb gelangen mir auch ein paar Sachen im Nähzimmer.

Für das Abendessen (und für das morgige noch dazu) kochte ich einen Pott Kürbisrisotto und das waren alle Aktivitäten des Tages. Wie gerne hätte ich die Sonne im Garten genutzt oder eine deutlich längere Hunderunde gemacht, aber vielleicht geht es mir morgen wieder besser.

Der Schnelltest heute war negativ und auch wenn dem nicht hundertprozentig zu trauen ist, bin ich erleichtert.

Schlafenszeit.

(Long Covid ist ein Arschloch)

Entmutigt.

25. Januar 2022

Ich bin es leid, immer wieder zu erzählen: „Ich bin müde. Ich bin erschöpft. Mir fehlt der Antrieb. Ich möchte nur noch schlafen. Mir macht nichts mehr Spaß. Mein Kopf schmerzt so oft, ich rieche ständig Rauch, wenn es ein bißchen bergauf geht, kann ich schlecht atmen. Der Frust darüber, dass ich meine Pläne und Ideen nicht verwirklich kann, lässt mich mehr heulen, als ich möchte. Ich muss die meisten Tage so einteilen, dass lange Erholungsphasen zwischen den Kraftinseln liegen. Die Kraftinseln fülle ich meistens mit dem, was eben getan werden muss. Haushalt, Hunderunde. Es tut mir leid, dass ich gerade so bin wie ich bin, dass ich es nicht geschafft habe, dass ich das nicht fertig und dies erst gar nicht angefangen habe. Und so weiter.“

Ich weiß nicht, ob es der graue Januar ist, der mich so hoffnungslos macht, ich hoffe es. In der Zwischenzeit versuche ich totalen Optimismus auszustrahlen. Geplante Wanderungen werden super, bestimmt! Und wenn erst die Gartensaison los geht, dann wird eh alles gut. Komm, wir gehen zur Gegendemo und zu den Freunden in den Hof/Garten, wir machen eine extralange Hunderunde, räumen und renovieren, kochen und backen Köstlichkeiten und haben Spaß.

Aber eigentlich will ich mich halt nur im Bett zusammenrollen. Und schlafen.

Der 18. Februar 2021 war ziemlich sicher der Tag, an dem ich mich mit Corona angesteckt habe. Der Scheiß und ich feiern also bald unser Einjähriges. So super, das alles. Lassen Sie sich impfen.

Diese Wochenenden verfliegen, vor allem dann, wenn ich den größten Teil davon Kopfschmerzen habe. Keine Ahnung, ob es am bulgarischen Rotwein lag, den es Samstag Abend zur Spinatquiche gab und der mir sehr leicht vorkam oder ob ich schlicht den Nacken zu lange schief gehalten habe, es ist ja auch egal. Den Sonntag verbrachte ich jedenfalls weitestgehend im Liegen, gefrustet über einen verlorenen Tag und mit leichter Sorge, ob sich diese Schmerzepisode vielleicht doch über Wochen ziehen würde und ein weiterer Long COVID Absturz sein könnte.

Deshalb war ich heute morgen so sehr erleichtert, als ich beim Klingeln des Weckers zwar kein bißchen ausgeschlafen, dafür aber völlig schmerzfrei war. Und da es „nur“ Kopfschmerzen und keine Migräne waren, blieb ich auch vom „Ich habe Millionen von Hirnzellen“-Matschgefühl verschont.

Wegen Müdigkeit schlurfte ich bei der Hunderunde vor mich hin und wäre Oma Eis nicht mitgelaufen, wäre ich wahrscheinlich in Sekundenschlaf gefallen und den Roten Hang heruntergepurzelt. ;)

Lola ist übrigens wieder fit und hat es heute auch unterlassen, sich einmal quer durch den Wingert zu fressen. Sehr gut.

Ich holte nach dem Frühstück etwas Schlaf nach und wurschtelte danach beinahe erholt im Nähzimmer herum. Ob ich ein Osterschaufenster voller Schnickeldi anbiete weiß ich noch immer nicht. Waren hätte ich genug, aber die Abwicklung des Verkaufs und der tägliche Besuch der Postfiliale (samt Sorge, ob auch wirklich alles ankommt) nervt mich schon, wenn ich nur daran denke.

Der Gatte schaffte einen frühen Feierabend, so dass wir pünktlich um halb sechs mit Maske und Abstand auf dem Oppenheimer Marktplatz stehen und (ordentlich angemeldet) gegen Spaziergänger demonstrieren konnten. Das sind mittlerweile erschreckend viele geworden, dafür nimmt die Zahl der Gegendemonstranten empfindlich ab. Vielleicht sollten wir auch spazieren, dabei friert es sich nicht so leicht. Heute gab es keine schlechten rhetorisch nicht so ausgefeilten Reden, stattdessen wurde ein Text von Sascha Lobo vorgelesen. okeee.

Wir harrten eine Stunde aus, dann waren sowohl Spaziergänger als auch Polizei abgezogen und es gab, außer von einem Fuß auf den anderen treten, nichts mehr zu tun. Auf dem Fahrrad war es dann auch bitterkalt und ich phantasierte von Saunagängen. Daheim war ich dafür aber einfach zu schlapp. Außerdem wartete eine Korrekturarbeit auf mich und das Sofa samt Ofenfeuer.

Morgen nähme ich gerne einen weiteren kopfschmerzfreien Tag, ich muss nämlich in den Weltladen und würde sehr gerne das alte Küchenbuffet frisch lackieren.