Was bedeutet „verstürzen“, warum tut man es und vor allem WIE tut man es?

Ich kenne das nämlich nur im Zusammenhang mit verstürzten Knien, die dann bluten.
MUSS man bluten, wenn man beim Nähen etwas verstürzt?
Muss man die Nähmaschine stürzen? (Apropos stürzen der Nähmaschine: das Pfaffmaschinchen zickt und muss zum Arzt, kein Gesticke im Moment. Hmpf.)
Muss man sich in den Stoff stürzen?

So viele Fragen, doch ich bin mir sicher, dass irgendjemand sie mir beantworten kann. Evtl. sogar so, dass ich sie auch verstehe, die Antworten :-)

10 Kommentare zu “Frage an die diplomierten Näherinnen:”

  1. Cornelia sagt:

    Ich bin jetzt gar kein Nähprofi, aber verstürzen hat irgendwas damit zu tun,
    zwei Stoffe zusammennähen und dann von innen nach aussen wenden, dass die Naht innen ist.
    Hilft das schon weiter?
    Einen schönen Morgen noch

  2. IneS. sagt:

    Ich schreib Dir ne Mail :D

  3. Brassica oleracea convar sagt:

    köstlich :D
    aber E-Mail schreiben gilt nicht,vielleicht hilf die Erklärung ja auch anderen beim Abenteuer „Nähen“
    (wie bekommt man, ohne sichtbare Naht, ein Innenfutter in ein Täschchen)

    liebe Grüße

    Rotkraut

  4. Anja sagt:

    Liebste Frau Mutti,

    das ist genau das, was Sie mit Ihren Sternen, Kissen und tausend anderen Dingen schon getan haben: Die Stoffe jeweils mit der rechten (=schönen) Seite aufeinanderlegen, zusammennähen, wenden et voilà die rechte Stoffseite ist jetzt außen und die Nahtzugaben innen.

  5. griselda sagt:

    Verstürzen. Ist nicht schwer!
    Ich hab ein Taschentutorial (Link dazu im Blog) geschrieben, da ist das genau erklärt. Auch das mit dem Reißverschlusseinnähen.
    Und das Wenden ist in jeder Hinsicht die Geburt der Tasche. Da muss ein ziemlich großes Etwas durch eine enge Öffnung. Mühsam, aber es lohnt sich in den meisten Fällen.

    grüße von griselda

  6. Spillie-Mama sagt:

    Die Spillie-Mama-Schwiegermutter hats so erklärt:

    Ein Nahtband auf eine Kante nähen rechts auf rechts Kante auf Kante und dann „verstürzen“also quasi umklappen und festnähen

    :D

  7. Brige sagt:

    You made my day! Danke für den Lacher des Tages!

    lg
    brige
    (PS: mit der Stürzerei kann ich leider auch nicht weiterhelfen…)

  8. allerbeste Freundin sagt:

    „die Knie verstürzt“ ist echt Osthofener oder zumindest Rhoihessisch. Das kenne ich nur von da!!!

    Ich bin mal gespannt ob irgendjemand Recht hat. Bisher hast du ja schon einige Antworten die zumindest ungefähr in die gleiche Richtung gehen.

  9. Angela sagt:

    Also das ist bei mir etwa so wie ein Elfmeter: erklären kann ich´s nich, aber ich weiss was es ist/wie es geht !
    Die „Erklärungsversuche“ Ihrerseits sind allerdings wieder mal herzerfrischend ….
    Ich hoffe, damit weitergeholfen zu haben …? :) Sonst lassen sie sich irgendwoanders geholfen werden ..
    Liebste Grüsse aus dem Nähkästchen von
    Angela

  10. Chrissie sagt:

    Verstürzen beschreibt einfach mehrere Arbeitsschritte:
    1.Naht nähen, Stoff/Band/ect liegt rechts auf rechts
    2. Nahtzugaben zurück-, ein- oder Ecken abschneiden
    3. Nahtzugaben auseinanderbügeln
    4. genähtes Teil wenden
    5. evtl. nochmal die Kante bügeln und absteppen