dies und das
21. August 2012
Ich würde gerne einen längeren, zusammenhängenderen Artikel schreiben, aber der Lüfter meines Computers pustet warme Luft durch die Gegend. Und mal ehrlich: warme Luft gibt es draußen genug. (warme FEUCHTE Luft sogar und die kann gerne verschwinden)
Deshalb gibt es hier nur rasch Stichworte.
– der jüngste Sohn geht weiterhin fleissig zur Logopädin. Jedesmal wenn ich ihn abhole und mir berichten lasse, was getan wurde und was er üben muss, mutiere ich zu einem stotternden, lispelnden Irgendwas, das keinen gerade Satz rausbringt. Die Logopädign spricht so klar akzentuiert und moduliert, das schüchtert mich völlig ein.
– das captcha-Dings ist vorerst weg. Deshalb darf ich mir gerade wieder an vermehrt auftretendem Spam-Scheiß erfreuen. Mal umsehen, welche Lösung es gibt.
– neulich schrieb ich, was ich mir für ein paar Milliönchen leisten würde. Ich ergänze die Liste um einen eigenen See. Mit hübscher Sandbucht, einem Steg ins Wasser, tollem Baumbestand drumherum und voll mit glasklarem, kühlen Wasser. Und wenn ich schon träume: Mücken würden diesen See aus irgendwelchen, für Menschen garantiert nicht schädlichen Gründen meiden und es würden keine stachligen Algendinger auf glitschigem Seeboden wachsen. Alles feiner Sand ohne spitze Steine in meinem See.
– Der Pfarrwiesensee in Gimbsheim ist nicht ganz so wie mein See, aber trotzdem sind wir dort so oft wie möglich. Am Schönsten ist es dort wenn es so aussieht, als würde es gleich regnen. Oder nach 19.00 Uhr. Beinahe menschenleer. Und das Wasser ist wie Seide, schwimmen darin macht so sehr Spaß, dass schwimmen das laufen derzeit ablöst. Scheint auch freundlicher für meinen Kreislauf zu sein.
– Neues vom Franz? Das rote Katertier ist mittlerweile ein Jahr alt, viel größer als der dicke Martin und sieht neben diesem geradezu verhungert aus. Ausserdem ist er ein neugieriger Kater mit einem seltsamen Faible für Wasser. Nichts macht ihn glücklicher als in einer kleinen Pfütze in der Badewanne zu liegen. Gestern plumpste er ins Plantschbecken. Er lag etwas erstaunt im Wasser, sprang heraus, schüttelte sich, leckte sich und kletterte erneut auf den Rand des Beckens. Entweder ist er doof, vergesslich oder schlicht nicht nachtragend.
– Bilder zeige ich demnächst mal, jetzt muss ich den Rechner wieder ausmachen.
21. August 2012 um 19:09
Zwecks Spam – ich habe in meinem Blog „AntiSpamBee“ und „NoSpamNX“ – neue Leute muss ich erst mal moderieren – danach kann man normal kommentieren. Bei mir landet also kein Spam IM Blog – den im Dashboard lösche ich dann ab und an mal ;)
Aber mein Blog wird auch nicht so wild besucht und kommentiert wird schon gar nicht so oft ^^ vielleicht hilft also nur deshalb dise Plugin-Kombi so gut ;)
Ansonsten hab ich so nen Hund – doof, vergesslich oder nicht nachtragen – passt wie Faust auf Auge zu miner Rosie :D
21. August 2012 um 19:12
Die Sache mit dem Logopäden kenne ich, habe meinen Bruder früher immer hingebracht. Als Norddeutsche Pflanze spreche ich ja relativ dialektfrei, aber dort habe ich erst gemerkt, wie unfähig ich bin, wenn es darum geht das „er“ auszusprechen. Bei mir wird daraus immer ein ä, wie Muttä! Lg
21. August 2012 um 19:29
Warum geht ein fast erwachsener Junge zur Logopädin?
Habt ihr da was versäumt?
Nicht böse sein, aber ich erlebe im KIGA viele Mütter, die es als Makel sehen ihr Kind zu einem Therapeuten zu schicken. Aber die Kinder hätten es wahrlich nötig…..
21. August 2012 um 20:00
Heike, versäumt haben wir da nichts. Diese – hoffentlich letzten – Logopädie-Einheiten sollen den Feinschliff bringen. Mal sehen, ob es klappt. (ich weiß nicht, wie lange Sie hier schon lesen, deshalb rolle ich die laaange Diagnosen/Therapien-Geschichte nicht mehr auf)
21. August 2012 um 20:29
Ich hätte bitte gerne ein eigenes Stück Meer. Mit Brandung, salziger Luft und einem schönen Strand, an dem meine Kinder nach Herzenslust buddel können. Mücken gibts da auch nicht.
(Den See tät ich notfalls auch nehmen).
21. August 2012 um 22:44
Ich benutze Spamentsorgungstechnisch ‚Akismet‘ mit der Einstellung ‚ersten Kommentar moderieren‘, wie bei Antje im famblog.
Allerdings benutzt Akismet eine zentrale Datenbank und ich weise bei mir daruf hin, dass wer über Akismet gesperrt wird, möglicherweise auf die generelle Spamliste von denen gesetzt wird und dann auch anderswo nicht kommentieren kann :-)
Lg, Britta
22. August 2012 um 10:23
Ich würde das See-Szenario noch um ein paar breite gemütliche Sonnenliegen ergänzen….an schattigen Plätzen mit Blick auf den See. Ach ja…..
Logopäden leisten wirklich eine tolle Arbeit – wir sind der Logopädin heute noch dankbar, die meinen Mann während einer Stimmbandlähmung begleitet hat.
Einen schönen sonnigen Tag, Brigitte
22. August 2012 um 11:34
Heute sollte es auch bei Ihnen angenehmer sein, liebe Frau…äh..Mutti! So eine Runde im See, das ist was feines, ich beneide Sie um den See in der Nähe
22. August 2012 um 12:56
Liebe Frau Mutti,
na immerhin haben Sie schon ein Plantschbecken. Der erste Schritt auf dem Weg zum See ist geschafft :-).
Wer aber, ausser dem Franz, badet denn bei Ihnen noch im Plantschbecken? Sind doch alle schon so gross, dass man da höchstens noch ein Fussbad nehmen könnte, wenn ich Ihren blog richtig verfolgt habe.
Liebe Grüsse
asty
22. August 2012 um 13:05
Asty, das Plantschbecken misst 2,5 x 1,5 Meter, da passen wir sogar alle noch rein ;)
23. August 2012 um 10:50
ok, das würde ich dann doch eher Pool nennen, oder finden Sie das zu dekadent?
Grüsse
asty
23. August 2012 um 21:30
Hauptsache, das Becken hält die Krallen aus.
Spam ist doch eine Alltagsdroge, sozusagen… ;-)
Nur per Hand freischalten, das empfiehlt sich leider weiterhin.
Gut, dass es Logopäden gibt. Sie können echt helfen.
Hach, seidiges Wasser, da denke ich ans Tote Meer, das fühlte sich auch an wie Seide… Lang, lang ists her…
25. August 2012 um 10:47
Ein künstlicher See, der auf „echt“ macht? Klingt gut, ich habe nämlich auch so meine Probleme mit Glitsch, Spitzstein und undurchsichtig (vollgemüllt?). Achso, aber der wär dann nur für Sie plus Familie. Na schön, gönn ich ihnen.
:)