Es macht mich kirre!
27. März 2007
Nach dem Einkaufen fällt mein erster Blick stets auf das Display des Telefons, könnte ja sein, dass Hollywood anruft, weil Bruce Willis einen Fim mit mir drehen will.
So auch heute. Tatsächlich habe ich einen Anruf versäumt und der Anrufer hat sich leider nicht getraut, auf den Anrufeantworter zu sprechen. Doch die moderne Technik gibt die Nummer des Anrufers preis. Die Nummer der Schule des jüngsten Kindes. Wenn Anrufe aus der Schule kommen, ist das immer schlecht. Meistens. Ganz schlecht!
Leider ist in der Schule niemand zu erreichen. Und auch der beste Vater meiner Kinder, dessen Handynummer in der Schule bekannt ist (weil MEIN Handy sowieso immer verlegt oder tot ist), ist nicht erreichbar. An seinem Festnetzanschluss sitzt ein verwirrter Kollege, der mit meinem aufgeregten Gestammel nichts anfangen kann und am Handy flötet die Mailbox-Stimme.
Warum hat die Schule angerufen? Warum? Was ist passiert?
(gesegnet seien die Zeiten, als es nur ein einziges Telefon auf dem Hausflur gab)
27. März 2007 um 14:02
Immer mit der Ruhe, wenn’s was richtig schlimmes gewesen waere, dann haette sich die Schule sicher noch einmal/zweimal/dreimal gemeldet…also erstmal abwarten und vielleicht einen Tee trinken? Oder hat sich das Raetsel schon entraetselt?
Antwort von Frau … äh … Mutti:
Ich hab ´nen Kaffee zur Beruhigung getrunken, irgendwann dann doch den besten Vater meiner Kinder erreicht (der von nichts wusste) und sehr erleichertert die Klingel gehört, als das jüngtse Kind wohlbehalten daheim ankam. Alles gut. Aber warum die Schule angerufen hat, weiß ich immer noch nicht :-)
27. März 2007 um 15:31
Es wird so etwas hochwichtiges sein wie „liebe Frau…äh…Mutti, wollen Sie nicht an unserem Osterbasar teilnehmen?“. Verrätst du die Auflösung?
27. März 2007 um 20:34
Da muss ich mich doch mal kurz einschalten, aufgrund langer Muddi-Abstinenz. Die Frisur ist geil, stell dich nett an, der Jüngste ist doch sowieso chaotisch und daher gegen Unfälle gefeit, die Perlen und Taschen sind auch geil, neidisch schaue ich auf die Ergüsse und außerdem vermisse ich euch alle ganz doll!!! :D
27. März 2007 um 22:08
Für heute sicher schon zu spät, doch für die Zukunft: Schlimmes erfährt man meist schneller als einem lieb ist. In der Schule wissen sie sicher, wie man auf einen AB spricht.
Dennoch kann ich verstehen, dass man irritiert ist. Weshalb sagen sie nicht kurz,worum es geht. Wäre für alle Beteiligten besser!_
27. März 2007 um 23:44
Gesegnet seien die Zeiten, in denen ein Anrufer ein Besetztzeichen hörte, wenn der Angerufene schon am Telefonieren war – und nicht dort das zweite und dritte Telefon klingelte. „Ja, Moment… nee, jetzt nicht… nein, nicht Sie… ich meld' mich gleich wieder… nein, nicht bei dir, bleib mal dran… ich habe hier gerade auf der anderen Leitung ein Gespräch… wir machen das so… nein nicht morgen… nein, nicht du!“
Gesegnet seien die Zeiten, als Handy-Besitzer Anrufe noch angenommen haben. Heute ist entweder stummgeschaltet, der Akku leer, die Sprachbox ausgeschaltet oder der Empfänger in einem Funkloch.
Gesegnet seien die Zeiten, als es noch gar keine Handies gab und es im Restaurant nicht „Tüddelüdelüt“, „Tammdadarammdammdamm-tammdadarammdammdamm“ oder „Üdelüdelüdelüdelüdelüldeldelüt!“ ertönte oder Leute „Hallo!“ sagten, aber nicht mich meinten, sondern ihre Freisprecheinrichtung.
Gesegnet seien die Zeiten, in denen ein Anrufbeantworter ein physikalisch vorhandenes Gerät war, das durch Blinken auf eingegangene Anrufe aufmerksam machte – keine providerseitig bereitgestellte Blackbox, die eh kein Schwein abhört.
Gesegnet seien die Zeiten, zu denen Anrufer auf einem Anrufbeantworter noch eine Nachricht hinterließen – heute machen sie's meist nicht mehr, weil das ja eh keiner abhört.
Und gesegnet seien die Zeiten, in der auch große Firmen ihre eMails lesen und sinngemäß beantworten werden – ohne die „Sie haben uns… aber falsche Stelle… wir werden Ihnen in Kürze antworten“-Makros.