Januar

Den Rest des Beitrags lesen »

Freitag

11. Januar 2019

Sturmfreie Bude. Hat mindestens genauso viel Reiz wie zu Teenie-Zeiten. Der Große ist bis Sonntag unterwegs, der Jüngste kommt irgendwann heute nacht heim. Wir feiern das mit einem guten Riesling und Dinkelvollkornnudeln. Opulent.

*****

Morgen müssen wir in die große Stadt fahren, das neue Besteck, das wir uns zu Weihnachten geschenkt haben, bekommt merkwürdige Schlieren, die müssen wir reklamieren. Immerhin ist es das Besteck eines namhaften Herstellers und teuer war es obendrein. Lästig so etwas. Obendrein formuliere ich schon den ganzen Tag Antworten auf skeptische Verkäuferantworten und steigere mich so systematisch in schlechte Laune hinein.

*****

Ich habe mir vorgenommen, regelmäßig einen Wochen-Kochplan zu erstellen. Die erste Woche hat nun prima geklappt und tatsächlich dazu geführt, dass ich diese ganze Kocherei sehr entspannt anging. Jetzt ist eine Woche natürlich nix, womit sich angeben ließe, doch motivierend ist es halt schon. Und so habe ich direkt den nächsten Wochenplan erstellt und gleichzeitig die Einkaufsliste aktualisiert. Fühle mich äußerst organisiert und erwachsen.

Geplant ist übrigens, jede Woche ein neues Rezept auszuprobieren. Kommende Woche wird es die Kichererbsensuppe mit geröstetem Sauerkraut aus Tim Mälzers „Greenbox“ sein. Wir sind alle gespannt.

*****

Das morgendliche Schneechaos in Form von sieben Schneeflocken hat sich im einsetzenden Regen aufgelöst und jetzt schmolle ich. Ich will dringend Schnee!

Plagen und Folgen

9. Januar 2019

Als ich heute morgen mit der Kaffeetasse in der Hand versonnen zu Decke schaute, sah ich sie: die Made. Ein kleine, weiße Made. Total unschuldig. Unglücklicherweise zieht eine solche kleine Made eine gigantische Putzaktion nach sich, denn eine kleine Made bedeutet einen großen Befall von Mehlmotten. Und da diese Drecksviecher einfach überall sitzen können und ich jede Menge „überall“ in der Küche habe, stand mein heutiges Beschäftigungsprogramm fest.

Das Programm passte auch prima zu meinem eher etwas sinnlosen Aktionismus am Morgen, als ich rasch das Chilisalz in der Mühle nachfüllen wollte, dabei entdeckte, dass auch der ungarische Paprika fast aufgebraucht und wieder befüllt werden kann, die Dosen mit Kreuzkümmel und Kurkuma ziemlich klebrig sind und überhaupt, wie sieht denn die Gewürzkiste aus … und ich plötzlich den gesamten Tresen vollgeräumt hatte, zwei Minuten vor acht. Um acht wartete die Mittwochsrundenfreundin auf mich und somit ließ ich alles stehen und liegen und verdrängte das „ich mag gar kein Chaos in der Küche, wenn ich das Haus verlasse“-Gefühl.

Um kurz nach zehn war ich wieder daheim, im Chaos und in Madengesellschaft. Zuerst sortierte ich Gewürze, wusch und wischte Gewürzdosen und das Gewürzdosenregal ab, überlegte, warum ich ein sehr großes Glas Kümmel habe, wo doch niemand im Haus Kümmel mag und wagte mich dann an die Schublade mit den Backzutaten (Mandeln, Nüsse, Schokolade etc.) und Trockenvorräten (Linsen, Quinoa, Hirse, etc.). Erfreulicherweise erfolglos.

Im Vorratsregal wischte ich das gesamte Plastikdosensortiment ab und füllte bei der Gelegenheit Reis (Milch- und Risottoreis) wieder auf und beschloss, dass nächste Woche ein Risotto auf den Kochplan muss.

Im Regal darunter wurde ich dann fündig. Hinter den Gläsern mit Haferflocken (grob und blütenzart), gepufftem Amaranth, Cashewkernen und geknackten Walnüssen stand ein Dose mit Weetabix samt einer sehr aktiven Mehlmottenpopulation. Urx. Immerhin war damit die Suche (hoffentlich) schnell beendet, das Regal ausgewischt und weil ich schon mal dabei war, sortierte ich noch rasch meine Teevorräte aus und trennte mich von den ganzen merkwürdigen Einzelbeuteln, die sich seit drei Tee-Adventskalendern hier angesammelt haben. Alle Grünteesorten, alles mit Fenchel, Anis oder Salbei.

Weil ich immer noch so drin war, sortierte ich diese eine Schublade, in der ein wildes Gewühl aus diversen Folien und Gefrierbeuteln liegt, garniert von Haushaltsgummis in allen Größen, Verschlussclipps und diesen weißen Plastikstreifen mit Draht, die man garantiert niemals braucht, aber doch immer aufhebt. Ich hab sie heute weggeschmissen, endlich.

Jetzt ist die Küche wieder ordentlich! Allerhöchste Zeit, ihr wieder ein neues Kleid zu spendieren, die Lackdose mit verheißungsvollem Inhalt steht im Flur!

*****

Einen kleinen Anfall von Hausfraulichkeit am Nachmittag nutzte ich, um mir ein bißchen Chai-Sirup zu kochen. Chai Latte mag ich im Winter nämlich sehr, gerne auch als Alternative zu Nachmittagskaffee mit Keks oder Schokolade, weil Süßgier.

Für den Sirup koche ich in einem Liter Wasser ungefähr zehn Beutel (oder eben die entsprechende Menge an losem) Darjeeling, zusammen mit einem guten Stück in Scheiben geschnittenem Ingwer, einigen Kardamomkapseln, ziemlich viel Pfeffer, ein bißchen Muskat, Zimt nach Laune und einem Schuss Vanilleextrakt. (wer mag, kann auch noch Sternanis und/oder Nelken und/oder Zitronen- oder Orangenzesten mitkochen.) Ich koche auf und lasse dann eine Viertelstunde ziehen. Das Gebräu wird durch einen Teefilter abgegossen, mit etwa 200g Zucker und etwas Honig zu Sirup eingekocht und heiß in saubere Schraubgläser eingefüllt. Angebrochene Schraubgläaser bewahre ich im Kühlschrank auf! Am Besten schmeckt der Sirup in heißer, evtl. zu Schaum geschlagener Milch, ein Schwapps genügt.

Tja. Und genauer wird das Rezept nicht, spielen Sie einfach :)

Seit drei Tagen will ich einen fiesen, scharfzüngigen Artikel übers Aufräumen schreiben. Doch je mehr ich im Kopf formuliere, je sarkastischer der Text wird, desto ungerechter wird er auch. Denn nur weil ich diese Aufräumsache mittlerweile* im Griff habe und meine Kleidung nicht in Rechtecke falten mag … heißt das halt nicht, dass es doof ist, wenn es bei anderen anders ist. Doof ist nur, dass ich damit kein Geld verdienen kann, denn mal GANZ ehrlich, was uns Frau Kondo in ihrer Netflix-Serie erzählt ist wahrlich nix Neues. Runtergebrochen auf das Wesentliche sagt sie eigentlich nur: schaut, was ihr braucht und trennt euch vom Rest. Und lasst den Kram nicht rumliegen. Das esotherische Gefasel und Getue drumherum ist dann die Verkaufsmasche, denke ich.

Ich persönlich würde ja im Zuge meiner neugewonnenen Nachhaltigkeitsmanie ergänzen: Und schafft euch erst gar nicht so viel Kram an, womöglich auch nicht fünfzig verschiedene Kisten und Kästen, um euren Krusch und Krempel zu verstauen. Aber das ist eben ein ganzer Schritt weiter und ich glaube zu verstehen, dass es wirklich schwer sein kann, einen Weg aus dem Chaos zu finden, einfach weil die schiere Menge an Durcheinander einschüchtert. Wenn Frau Kondo es dann schafft, einen Anfang zu zeigen oder gar zum ersten Schritt zu motivieren, dann soll mir das recht sein und jeder scharfzüngige Kommentar dazu wäre nur fieses Gelästere.

Was mich aber wirklich zum Lästern bringt, ist jede einzelne Folge der Kondo-Serie auf Netflix. Und ich habe sie mir alle angesehen, teilweise saßen wir alle (auch die Söhne) Tränen lachend da. Zum Beispiel die Folge, in der es dem jungen Mann wirklich wichtig ist, dass seine Eltern auf Grund seiner aufgeräumten Wohnung nun erkennen, dass er wirklich und ganz in echt erwachsen geworden ist. Und deshab zeigt er ihnen, als sie ihn besuchen, direkt nach der Begrüßung seinen Kleiderschrank. Und seine reduzierten Küchenutensilien. Woraufhin sein Vater ganz brav spricht: Ja, er ist wirklich erwachsen geworden! Gescriptetes Trash-TV, Lachgarantie. Das Lachen bleibt mir aber angesichts der Menge an Kram, hauptsächlich Kleidung, den die Menschen anschaffen im Halse stecken. BERGE von Klamotten. Schuhe. Zeug! Selbst wenn das kein hochpreisiges Zeug ist: welche Werte sich da ansammeln! So viel, da kann ja nix mehr joy sparkeln! Dieses Anhäufen und immer-mehr-kaufen ist unfassbar für mich.

Ich hab die Serie jetzt durch und kann das Thema informiert abhaken.

*Und „mittlerweile“ ist das Stichwort, denn als die Kindelein klein waren oder wir hier in der Grünen Villa mit Baustellencharme lebten, war Ordnung halten ein echter Kampf. Heute gibt es eine Grundordnung, die schon deshlab leicht zu halten ist, weil jeder sie kennt und die meisten Menschen der Familie sowieso den größten Teil des Tages außer Haus sind.

Herausforderungen

19. Juni 2018

Vor ein paar Tagen las ich einen empörten Tweet: 14jährige mussten einen Ausflug mit den Fahrrädern machen, 70 Kilometer durch ein Mittelgebirge, sechs Stunden unterwegs, bei dieser Hitze! Alle Kinder total erschöpft, mussten daheim erstmal ganz viel trinken und schlafen.

Die Reaktionen darauf reichten von „unverantwortlich von dem Lehrer!“ über „direkt melden/Gespräch suchen/mit dem Direktor reden/anzeigen“, „das ist Körperverletzung!“ schrie man und dann gab es die unflätigen Gewaltausbrüchen, die ich hier nicht zitieren werde. Einige zaghafte Ansätze in Richtung „naja, über einen ganzen Tag ist die Distanz doch zu schaffen“, gab es auch, diese wurden aber im Zuge der allgemeinen Empöria direkt abgebügelt, ein Ausflug über maximal 20 Kilometer sei ja wohl absolut ausreichend!

Weil ich von Diskussionen bei Twitter nichts halte, denn diese führen unweigerlich zu heftigen Missverständnissen, ich aber eine (andere) Meinung habe, schreibe ich halt hier, ganz in Ruhe.

Eine Radtour über 70 Kilometer, bergauf und wieder bergab, ist schon eine stolze Strecke. Keiner der Empörten hatte auch nur ein Wort des Lobes bezüglich der Leistung der Radler. Denn: alle kamen an! Das ist großartig, dass es alle geschafft haben, obwohl wahrscheinlich manche eher untertrainiert sind, andere ein schlechtes Rad hatten und mindestens fünf gigantische Rennmaschinen fuhren, ohne Kenntnis der richtigen Handhabe bezüglich Schaltung der 56348 Gänge derselben. Alle 14jährigen radelten einen ganzen Tag lang, strampelten Berge hoch und rasten sie auf der anderen Seite wieder runter, schwitzten wie verrückt, hatten vermutlich Wadenschmerzen und einen wunden Hintern, kamen fix und fertig daheim an und hatten wahrscheinlich am nächsten Tag neben einem Muskelkater auch eine gute Portion mehr Zusammenhalt. Und wenn letzterer vielleicht nur über „der bescheuerte Lehrer XY, der alte Schinder“ zustande kommt, egal. Alle haben es geschafft, wie toll!

Ließe man die Empörten einen Ausflug planen, sähe dieser womöglich so aus: Wir radeln gemeinsam auf den Grillplatz der Nachbargemeinde (Distanz: zehn Kilometer). Die freundlichen Eltern A und B haben dort einen kleinen Imbiss vorbereitet (für Getränke- und Essensspenden bitte in der beiliegenden Liste eintragen). Gegen 14:00 Uhr treten wir den Rückweg an. Liebe Eltern, sorgen Sie bitte für angemessenen Sonnenschutz und ausreichende Getränke (am Besten Wasser wegen der Wespen), das Wetter soll sehr warm und sonnig werden.

Das ist ein Ausflug, bei dem 14jährige schon beim Lesen der Planung gähnen, ein Ausflug, so spannend wie Briefschach. Da gibt es keine Herausforderung, da kommt man nicht mal in die Nähe seiner Grenze, geschweige denn, dass man mal zwei Schritte drüber geht. Das ist Schulalltag halt ohne Klassenzimmer. Und garantiert nicht das, wovon man seinen Enkeln mal erzählt, im Sinne von „als ich in eurem Alter war, radelten wir mal bei glühender Sonne SIEBZIG Kilometer in den Bergen herum, DA waren wir fertig und wussten, was wir geschafft haben!“

Vor lauter „wir müssen alles kontrollieren und unsere Kinder beschützen“ nehmen wir ihnen leider auch die Chance, ein paar aufregende Sachen zu erleben, sich zu spüren und ein echtes Erfolgserlebnis, das nichts mit einer guten Note oder einem Levelaufstieg zu tun hat, zu erfahren. Das ist schrecklich schade und nicht wieder gut zu machen.