Geschäftsmodell

20. Januar 2018

Gerade schrieb ich einen sehr langen Artikel über die „zuckerfrei“- Challenge, beschloss aber, diesen nicht zu publizieren, da so viele Menschen schon sehr kluge Worte dazugeschrieben haben. Der Drops ist gelutscht, die Dattel gekaut, der Agavendicksaft geträufelt.

Darüber schreiben wollte ich, weil mir bewusst geworden ist, dass ich seit dem dritten Januar auf „Industriezucker“ verzichte und dass die ganzen angeblich fürchterlichen Entzugserscheinungen ausgeblieben sind. Oder unter Schmerzen und diversen Medikamenten verschwunden sind, wer weiß das schon.

Fakt ist, dass mir Bananen mittlerweile sehr, sehr süß schmecken und dieser Minibiss vom Nutellabrot des Gatten nahezu widerlich schmeckte. Ich hatte mich also an ein sehr süßes Leben gewöhnt und jetzt muss es gar nicht mehr so süß sein. Interessant, aber vermutlich keine bahnbrechende Erkenntnis und irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese Erkenntnis viel zu wenig ist, um als Ziel der „zuckerfrei“-Challenge durchzugehen. Mindestens beseelt, befreit oder irgendwie entschlackt sollte ich mich fühlen. Dem ist nicht so, aber das liegt vielleicht auch an meiner Skepsis, die verwehrt mir den ganzheitlichen Zugang zur Sache.

Da sich aber unter dem Deckmäntelchen „Gesundheit“ und/oder „Lifestyle“ abstruseste Theorien verkaufen lassen, sofern die richtigen Influencer die passenden Hashtags drankleben, werde ich jetzt mit meiner neuen Idee mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen! Seien Sie die ersten, die davon lesen:

Brennnesselwurzeln!

Egal ob roh gekaut oder blanchiert zu beispielsweise Löwenzahnsalat, die Brennnesselwurzel bietet nicht nur geschmacklich ein wahres Erlebniss, sie ist auch vom gesundheitlichen Aspekt her ein wahres Wunder! Unruhezustände (besonders von Kinder) und Schlaflosigkeit lassen sich durch den Genuss eines Aufguss‘ der getrockneten Wurzeln mildern. Als Snack zwischendurch reduziert die Brennnesselwurzel deutlich Heißhungerattacken und steigert dabei nachweislich die Durchblutung. In etwas Öl gebraten wirkt sie verdauungsfördernd und darmreinigend, als Einlage in der Suppe, auch als Ersatz für Suppennudeln, wirkt sie stimmungsaufhellend. Sie ist gluten- und laktosefrei, dafür reich an Vitaminen und Ballaststoffen.

Äußerlich angewendet hilft die Brennnesselwurzel bei Hautirritationen und Rheuma.

Schon 2500 v.Chr. wusste man um die vielfältige Wirkung der Brennnesselwurzel. So fand man sie als Grabbeigaben in Pyramiden und neuesten Übersetzungen von Hieroglyphen auf uralten Steintafeln nach, existierten mindestens zehn Rezepte für heilsame Zubereitungen bei ägyptischen Ärzten.

Brennnesselwurzel ist nicht gleich Brennnesselwurzel. Auf die achtsame Ernte kommt es genauso an, wie auf den ursprünglichen, stickstoffreichen, ungedüngten Boden, in dem sie wächst. Am Gehaltvollsten ist die Wurzel, wenn sie in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden geerntet wird.

Sie ernten die Brennnesselwurzeln in meinem naturbelassenen Garten nach terminlicher Vereinbarung. Arbeitsgerät und Schutzkleidung sind mitzubringen, mit Aufpreis serviere ich Wasser und einen naturbelassenen Salat aus Wildkräutern.

Sie zahlen nach der Ernte, der Verzehr von Wurzeln während der Ernte ist gestattet.

Der Boden ist nach der Ernte zu lockern, glätten und gießen. Ich werde das von Ihnen abgeerntete Stück dann bepflanzen, dabei aber, um an die Fruchtfolge zu denken, zunächst auf Kartoffeln ausweichen.

50g Brennnesselwurzeln = 10,70 €

Erntetermine nach Absprache.

Eine Broschüre über Wirkungsweise und Geschichte der Brennnesselwurzel ist in Arbeit und wird demnächst für 8,50€ erhältlich sein.

Die Rezeptsammlung „Mit der Brennnesselwurzel durchs Jahr“ erscheint nächsten Monat, sie wird 12,-€ kosten.

In Planung: „Brennnesselwurzel und AD(H)S“, „Brennnesselwurzel, das Gold aus der Erde“ und“Brennnesselwurzel – clean&healthy, you deserve it!“

*****

Und? Werde ich damit endlich reich?

Heute ist alles anders

11. Januar 2018

Maria heißt die Reinigungskraft, die hier durch unser Zimmer wirbelt bis es blinkt. Weil ich mein Häkelzeug in der Hand habe, spricht sie mich an. Mit drei Jahren habe sie das Häkeln gelernt, von ihrer Oma in Portugal. Aber ihre Hände seien zu klein gewesen. „Häkeln sie denn heute noch?“, frage ich sie und sie verneint. Das mit den zwei Nadeln, stricken!, das würde sie ab und zu noch tun, aber sie hätte keine Zeit mehr, zu viel Arbeit. Die Wolle ist teuer, sie könne Kleidung billiger kaufen. Ich zeige auf ihre goldenen Sneakers, die sind mir schon vorgestern aufgefallen, weil sie so schön blitzen. „Die sind klasse!“, sage ich und sie erklärt mir sofort, wo ich sie kaufen kann, aber die sind nicht so billig.

Sie wischt und wirbelt weiter und als ihr Blick wieder auf mein Häkelzeug fällt, lacht sie. Sie habe einmal versucht, ihrem Mann einen Pullover zu stricken, doch der Mann sei so groß, das Teil für den Rücken war immer zu kurz, der Pullover wurde nie fertig.

Wenn sie Zeit hätte, würde sie vielleicht für Kinder stricken, sie hat schon drei Enkelkinder! „Großartig“, sage ich, „herzlichen Glückwunsch!“ Ach, die Enkel seien in Portugal, die kennt sie kaum. „Ich fühle ganz leer für die Enkel“, sagt sie, das tut mir sehr leid, das Herz soll doch voll sein, wenn (Enkel)Kinder da sind. Zwei Töchter hat sie. Beide leben in Portugal, eine ist Lehrerin, die andere was mit Steuern. Der Jüngste heißt Diego, er ist 16 und sie macht sich Sorgen. Diego hat die vierte Klasse wiederholt und jetzt nach der neunten Klasse ist Schluss, er muss eine Lehre machen oder BBS. YouTuber will er werden. „Damit kann man viel Geld verdienen, Mama!“, erzählt er ihr und ich sehe ihr an, dass sie es nicht glaubt, „Heute ist das mit den Berufen anders!“ Man müsse sich nicht mehr krumm machen für Geld. „Aber er lebt von mir, wenn ich mich krumm mache.“, sagt sie und stellvertretend möchte ich den aufstrebenden YouTubeStar Diego ein bißchen schütteln.

„Vielleicht findet er ja eine Ausbildung!“, sage ich aufmunternd. „Oder BBS“, erwidert sie. „Oder BBS.“, bestätige ich.

Das Zimmer ist sauber und aufgeräumt. „Gute Besserung, bis morgen!“, ruft Maria und flitzt auf ihren blitzenden Schuhen ins nächste Zimmer.

Nähzimmertag

5. Januar 2018

Frau Brüllen fragt an jedem Fünften eines Monats: Was machst du eigentlich den ganzen Tag? Unglücklicherweise (oder auch nicht) habe ich mich heute nur im Nähzimmer bewegt. Die Hunderunden übernahmen der Gatte und der Jüngste, ich amüsierte mich mit meinen Maschinen!

Die Stickmaschine ratterte vor sich hin und produzierte künftige Taschenverschönerungen:

Und da die Stickmaschine nur ab und zu mit einer neuen Garnfarbe gefüttert werden musste, konnte ich nebenbei vier Taschen nähen. Einfache Einkaufsbeutel, für Freundinnen, die Tochter und mich. Die klitzekleinen Fähnchen, die man nur entdeckt, wenn man genau hinschaut, machen mich sehr glücklich!

Meine Nähzimmergesellschaft ist derzeit besonders anhänglich und weicht mir kaum von der Seite. Als Lola vom Nähzimmerbett sprang und einen kleinen Blutfleck hinterließ, wurde mir klar, weshalb sie meine Nähe sucht – die nächste Läufigkeit beginnt.

Nach vier Taschen kroch ich etwas flügellahm aus dem Nähzimmer und widmete mich der ersten Rosenkohlernte aus dem Garten. Anderthalb Kilo von einem Strunk! Mein Gärtnerinnenherz hüpft!

Den Rosenkohl gab es mit Speckwürfeln, Zwiebeln und Maronen auf dem Sofa bei einer Folge Picket Fences. Picket Fences sahen wir vor vielen Jahren im Fernsehen und liebten die Serie sehr! Es gab seitdem keine Wiederholungen und deshalb freute ich mich sehr, als ich die große Sammelbox bei amazon entdeckte! Und erfreulicherweise hat die Serie nichts von ihrem Charme eingebüßt, wir sehen sie nach wie vor mit großer Begeisterung.

Und das war dann auch schon dieser eher ereignislose, dafür aber sehr produktive Tag. Vielleicht gibt es ja am nächsten Fünften mehr zu erzählen?

Erziehen leicht gemacht

20. September 2017

Sagen Sie mal, Frau Mutti, wie haben Sie das mit ihren Kindern eigentlich so gut hingekriegt? Wie haben Sie es geschafft, dass Ihre Tochter ein Faible für MINT-Fächer hat? Wie haben Sie erreicht, dass Ihre Söhne jederzeit bereitwillig mit anpacken, egal ob im Haus oder im Garten?

Sie fragen mich das öfter und eigentlich schon seit vielen Jahren erreichen mich Anfragen nach Erziehungsratschlägen. Und weil das so ist, tue ich jetzt mal so, als würde ich einen Erziehungsratgeber schreiben. Erstens tun Bloggerinnen das früher oder später und zweitens bin ich ja fertig mit der Erzieherei und kann wohlwollend aufs Ergebnis schauen. Heißt: ich weiß total gut, wie es zu laufen hat.

Würde ich wirklich einen umfassenden Erziehungsratgeber, also einen von „Null bis fertig“, schreiben, wäre dies mein erster Ratschlag: Lesen Sie keine Erziehungsratgeber. Und auch keine Bücher, in denen steht, wann Ihr Kind was können muss. Und wenn Sie es trotzdem tun, weil das muss man halt tun, weil man will ja nix falsch machen, dann lesen Sie, suchen Sie sich aus, was Ihnen gefällt und warten Sie ab, wie sich alles entwickelt. Immer bereit, dass es ganz anders sein wird.

Säuglinge sind im Grunde genommen wirklich pflegeleicht. Ich weiß nicht, wer den Satz geprägt hat, doch ich zitiere ihn gerne und häufig, weil er so wahr ist: Das Baby wird oben befüllt, unten sauber gewischt und in der Mitte warmgehalten. Wie das geht, bekommt man in der Regel von einer Hebamme oder Säuglingsschwester gezeigt. Vielleicht auch von einer erfahrenen Mutter und vermutlich ist das die Zukunft, dass sich werdende Mütter erfahrene Mütter als Beraterinnen suchen müssen, denn Hebammen werden in diesem unseren Staate rar.

Was dann passiert, entscheiden Sie. Kein Erziehungsratgeber, kein Blog, keine (selbsternannte) Beraterin kann Ihnen vorschreiben, wie „es“ geht. Wie Sie Ihr Zusammenleben gestalten, wie und ob Sie erziehen oder nicht, ob Ihr Kind Sie siezen  oder mit dem Vornamen ansprechen muss, ob sie bis zur Volljährigkeit stillen oder nicht, ob sie im Familienbett schlafen oder Ihr Kind im eigenen Bett, in der Wiege oder der Sockenschublade schläft. Sie entscheiden, ob Sie ihr Kind in mundgesponnene Biowolle hüllen oder in Plastikwindeln kacken lassen, ob sie Brei kochen, Gläschenkost füttern oder stillen, bis das Kind „Darf ich bitte auch eine Portion Farfalle al Gorgonzola haben?“ fragt.

Sie werden feststellen, dass sehr viele Menschen eigentlich alles besser wissen als Sie und manche wissen so beharrlich alles besser, dass Sie selbst ganz unsicher werden. Das Internet ist hier wirklich Fluch und Segen, denn wenn man sowieso unsicher oder gar in Sorge ist, dass etwas gerade schief läuft, wird man mit ziemlich großer Sicherheit sehr häufig rückgemeldet bekommen, dass man zwar bemüht ist, dass aber das Kind nur dann wirklich richtig glücklich ist, wenn man alles anders macht. Und zwar genau so, wie die Person, die das analysiert hat. Und obendrauf gibt es pseudowissenschaftlich belegte Texte, die halt den Erziehungs (oder Nicht-Erziehungs)-Ansatz der ratgebenden Person als einzig richtigen Weg „beweisen“.

In meinem Ratgeber stünde:

  • Fragen Sie nie im Internet nach, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Baby krank ist. Fragen Sie einen Kinderarzt/eine Kinderärztin! Die sind nicht böse, wenn Sie lieber einmal zuviel kommen, statt erst mit richtig schlimm kranken Baby, weil Sie vorher eine Diagnose aus dem Internet hatten, die in etwa so aussieht:“Das Baby der Cousine der Schwester meiner Freundin hatte auch ein Bläschen an der Lippe und da haben sie Muttermilch drauf gemacht und schon war es gesund. Muttermilch heilt nämlich ALLES!“
  • Finden Sie das, was allen Familienmitgliedern gleichermaßen gut tut. Wirklich allen. Auch Ihnen. Das kleine niedliche Baby hat viele Bedürfnisse, Sie aber auch und Sie müssen an sich denken, wenn Sie fit und glücklich bleiben wollen. (weil das jetzt sehr theoretisch ist, gebe ich Ihnen ein Beispiel aus unserem Familiennähkästchen, nicht ohne vorher ganz deutlich zu sagen: das war bei uns so, bei einem Kind und das hat genauso gepasst, damals, bei diesem einen Kind. Das Kind schlief zwischen uns im Bett, doch der Schlaf wurde immer unruhiger, die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten immer kürzer, wir Eltern schliefen nicht mehr, das Kind nicht und die Stimmung sank rapide in den Keller. Wir legten das Kind in den Stubenwagen neben unserem Bett und von da an schliefen wir alle deutlich besser.)
  • Wenn Sie ein Fallbeispiel wie das, was ich Ihnen eben gab, im Internet schildern, aus welchem Grund auch immer, werden Sie sehr viele Reaktionen in der vollen Bandbreite bekommen. Es wird „Ja, bei uns auch“-Antworten geben, aber auch „die lügt doch!“-Aussagen. Man wird Ihnen aufdröseln, das das Kind letztendlich halt einfach nur resigniert hat und so leise ob seiner Verlassenheit in sein Kissen geschluchzt hat, dass wir ignoranten Eltern das nicht hörten und man hätte uns das Kind besser wegnehmen sollen, Skandal! Deshalb: stellen Sie nur dann im Internet Fragen zum Thema Erziehung, wenn Sie ein sehr dickes Fell oder jede Menge Humor haben und im Grunde genommen ziemlich genau wissen, wie sie es machen wollen.
  • Was das „Ich weiß genau, wie es laufen soll“ anbelangt: Sie werden vermutlich feststellen, dass das, was heute passte, morgen schon wieder hinfällig ist und deswegen sage ich: Erziehung ist ein ständiger Prozess, der niemals allgemeingültig ist und den man deshalb nicht richtig oder falsch machen kann.
  • Der Umgang mit Babys ist also so lange ziemlich leicht, so lange man es sich verkneift, das eigene Baby mit anderen (Wunder)Babys zu vergleichen, die selbstverständlich sprechend, laufend und mit geregelter Darmtätigkeit geboren wurden. Und von Anfang an durchschliefen, natürlich.
  • Sollte ich eine passende Beschreibung finden, für diese erste, spannende Zeit, dann wäre das: Gelassenheit. Oder Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Echt interessant wird die Erzieherei eigentlich  im Kleinkindalter, da kann man sich mit anderen Eltern erst so richtig uneinig sein!

#12von12 im September

12. September 2017

Zwölf Bilder an jedem Zwölften eines Monats, gesammelt von Frau Kännchen.

Souverän habe ich das Kaffeetassenbild versäumt, den ersten Kaffee trank ich nämlich, bevor mich meine Twittermenschen an das heutige Datum erinnerten. Tsss.


Somit ist das erste Bild mein beinahe regelmäßiges #wanderspiegel-Bild. Der gar nicht mehr so kleine Hund sieht hier zwar sehr erwartungsvoll aus und so, als könne sie die Hunderunde gar nicht abwarten, doch tatsächlich hätte sie lieber noch ein Stündchen geschlafen. Und interessiert schaut Lola nur, weil in der Jackentasche die Leckerlitüte raschelte. Apropos Jacke: es ist zu warm für eine Fleecejacke, aber zu kühl um ohne zu gehen. Zu warm für Wanderschuhe, zu nass für Turnschuhe. Es ist kompliziert.


Beinahe jeden morgen begleitet uns der Kater ein Stück bei der Hunderunde. Spätestens an der Straße schicke ich ihn dann aber heim. Ja, er dreht dann um und geht. Wahrscheinlich nicht heim, aber immerhin von der Straße weg.


Am Wegesrand zwischen den Wingerten finden sich derzeit sehr viele dieser Gewächse. Sie sind faszinierend schön und gemein giftig. Es handelt sich um Datura = Stechapfel. Das Internet erklärt, dass  diese Pflanze halluzinogene Wirkung hat und scheinbar weiß die Niersteiner Jugend das nicht.

Im Moment laufe ich mit Lola am Liebsten durch das Gebiet, in dem die Flurbereinigung für den totalen Kahlschlag gesorgt hat. Lola flitzt über die brachliegenden Felder und kein Kaninchen, kein Reh führt sie in Versuchung, ihr Jagdgen auszuleben. (Lola ist halb Dalmatiner, halb Pointer. Das ist eine eigenwillige, nicht ganz so einfach zu handhabende Mischung. Am Nicht-Jagen arbeiten wir, mittlerweile recht erfolgreich, seit sie bei uns lebt.)


Auf dem Rückweg gingen wir am Wartturm vorbei. Kurz dahinter bietet sich dieser Blick und mir geht da immer das Herz auf. Ganz weit über den Rhein ins Hessische, bis zum Odenwald. Schön hier zu leben!

Den letzten Kilometer mussten wir etwas schneller hinter uns bringen. Zum einen begann es zu regnen, zum anderen hatte ich Dienst im Weltladen: die Schaufenster warteten auf neue Produkte!


Im Weltladen warteten die Kataloge von El Puente und Akar und darin: Weihnachtsartikel. Das ist ein klitzekleines Bißchen verrückt, im September Weihnachtsschnickeldi auszusuchen, aber die Ware muss vor dem ersten Advent auf die Verkaufsfläche. Und die Zeit rennt! Die Mumienkrippe da oben bestellen wir übrigens nicht. :)


Neu im Weltladensortiment – und ich sage: endlich! – sind die Sonnengläser. Ich will das schon seit Jahren, doch gut Ding braucht eben Zeit. Sonnengläser sind Einmachgläser in deren Deckel eine kleine Solarplatte gebaut ist. Wird der Kontaktbügel auf den Deckel geklappt, leuchtet die Lampe auf der Unterseite des Deckels, das Sonnenglas leuchtet. Eine wunderschöne, stimmungsvolle Sache und ein grandioses Projekt aus Südafrika obendrein. Fragen Sie mal im Weltladen Ihres Vertrauens nach oder schauen Sie hier: Sonnenglas


Wieder daheim kruschelte ich vor mich hin und als ich eine Pause einlegte, blieb doch noch Kraft, um Schnickeldis zu stopfen. Ich versuche jeden Tag ein paar Kleinigkeiten für den Weihnachtsmarkt zu nähen oder sticken, damit ich keinen Zeitdruck bekomme. Klappt bisher ganz gut.


Am Nachmittag kam, zur großen Freude der stets vernachlässigten Haustiere, die Tochter. Wir quatschen und lachten und als wir fertig waren, musste die Tochter das Wohnzimmer saugen, weil sie dem Hund das Fell herausgekrault hatte. ;)


Lola verliert sowieso viele Haare (das ist das Dalmatinererbe), doch derzeit arbeitet sie wohl am Winterfell. Ich sauge täglich. (und wenn der Kater demnächst mitspielt wahrscheinlich zweimal am Tag)


Die Söhne kamen heim und taten wichtige Dinge in ihren Zimmern, während ich mit der Tochter auf dem Sofa kicherte. Und als der beste Vater meiner Kinder Verspätung wegen verspäteter Züge meldete, setzen wir uns ohne ihn zum Abendessen. Es gab Reste, wild zusammengewürfelt und für jede Geschmacksrichtung etwas dabei. Doch der Kühlschrank ist jetzt leer und ich werde keine Lebemsmittel wegwerfen müssen.

Der beste Vater meiner Kinder bekam die Reste der Reste (und wurde gut satt, keine Sorge!), danach wirbelten wir durch die Küche und jetzt:


Sofa, Füße hoch, Dr.Who und Reste. Der Federweißer muss weg.

Feierabend!