Sonntagsfranz
20. November 2011
Weils zu viel und doch zu wenig zum Erzählen gibt, weils Franzbrötchen (nach diesem mittlerweile sehr bewährtem Rezept) zum Frühstück und gleich noch mal mit Herrn Skizzenblog, Mme Ouvrage und den bezaubernden Kindelein gibt und weil Sie immer wieder nachfragen: Bilder vom Franz
Setz dich mal hin, mach Männchen und schau possierlich.
Sei niedlich, mach keinen Quatsch und tu mir nicht weh.
Franz! Franziiii! Franzilein!!
Da hilft nix mehr, das Katertier ist voller Energie und Ideen. Ausserdem hat er ein Lieblingsspielzeug in den niedlichen Krallen: eine Papierüte vom Bäcker. Was braucht es Plüschmäuse mit Glöckchen, ein Papierknäuel ist das beste Spielzeug.
Wenn es nur nicht immer unter den Schrank kullern würde.

Verboten! Streng verboten! Krallen weg vom Sessel. Immerhin klappt meistens ein schuldbewusster Blick.

Der große Sohn schmiss das Papierknäuel, gerade als Franz sehr süß da saß.

Kater+Papiertüte

ebenfalls Kater + Papiertüte + Schrank

Unter dem Schrank liegen sämtliche Plüschmäuse, Gummibälle, drei Wäscheklammern, zwei Korken und mindestens vier verschleppte Socken. Vielleicht auch ein Schuh, denn es gibt nichts größeres, als Schuhe am Schnürsenkel zu packen und sie hinter sich herzuzerren. Der Kater, der eigentlich ein Hund ist.
Er ist hinreissend, der Ringefranz. Und das ist auch gut so, denn er ist ein wilder Watz und kaum zu bändigen. Geht nach wie vor über Tische und Bänke (wenn wir nicht hinschauen), klaut Spekulatius, Brotscheiben und Apfelstückchen. Vermöbelt den dicken Martin, lässt sich vom dicken Martin vermöbeln und schnurrt so laut, dass man ihn im Nachbarzimmer hört. Er lässt sich wie ein Baby herumschleppen und schläft am Liebsten auf dem Arm ein, schunkeln ist nicht zwingend nötig, aber der Babyautomatismus setzt da ein. Er frisst für vier, rennt für fünf und pünktlich morgens um Viertel nach sechs stuppst er seine Pfote in schlafende Menschengesichter: aufstehen, Futter machen.
Ausserdem pinkelt er auf Plastiktüten, wischt sich die Pfoten nicht ab, wenn er aus dem Katzenklo kommt und fängt an, nach Kater zu riechen. Er wiegt 1,5 Kilo und wenn er sich zum Einschlafen zusammenrollt, möchte ich ihn abschlecken, so süß sieht er dann aus.
Möglicherweise wird er ja irgendwann ruhiger und es gelingt mir, mal wieder ein nettes Bild von ihm zu knippsen :)
(und Martin ist großartig. Ruhig, gelassen und manchmal ein bißchen resigniert, wenn der rote Wirbelwind um die Ecke saust. Alles gut.)
20. November 2011 um 15:29
… hat uns schon schwer gefehlt, der kleine Franz! Danke :-)
20. November 2011 um 16:52
Hach – hach – hach!
Köstlich!
20. November 2011 um 17:07
Wird der kleine Kater eigentlich noch kastriert?
(Ich bekomme in der Nachbarschaft recht viel Katzenelend mit, die Tierschützer wissen nicht mehr wohin mit dem Nachwuchs).
Nur mal so gefragt, eine neue (treue) Leserin
20. November 2011 um 18:07
Sabine, ja, der kleine Franz wird kastriert. Hat aber noch ein bißchen Zeit, meint die Tierärztin.
20. November 2011 um 17:31
Hach ja, was hat mir der Ringelfranz schon gefehlt. Dabei haben wir ja selbst eine „orangefarbene Tierkatze“ – aber das ist halt der dicke Keks! Der bringt es inzwischen auf gute 5 kg und ist merklich ruhiger geworden. Fressen und schlafen sind die lieblingsbeschäftigungen – neben Hund vermöbeln und Frauchen in die Zehen beißen. Ach ja, die werden viel zu schnell groß …
20. November 2011 um 17:34
Zum Katerchern unterm Kasten fällt mir sofort dieser Cartoon ein: http://www.youtube.com/watch?v=HYlD0KXujAk
Bitte nicht aufhören Franzfotos zu bloggen :-)
20. November 2011 um 18:49
*knicks* Besten Dank und allzeit guten Appetit!
Der Franzl ist zuckersüß!
Ich wollte als Kind genau so ein rotes Katerchen haben. Um meine Eltern weichzukriegen, habe ich unseren Kühlschrank mit allersüßesten Katzenbildern zugepflastert. Hat leider nix genützt…
20. November 2011 um 19:05
Frau Brise, wir haben zu danken! (kennen Sie das Bilderbuch “Ich will eine Katze!“ von Tony Ross? Musste ich gerade spontan dran denken)
20. November 2011 um 19:25
Der Kater passt farblich super zum Schrank, zum Sofa und zum Fußboden!
21. November 2011 um 10:08
…Herrlich…!
die Christina
21. November 2011 um 13:46
hach, nen schönen Gruß vom Herrn Katz an den Franz wir sitzen hier gerade und der kleine Katerratz gackert wie ein Großer, als er den Franz spielen sah.
Unserer putzt auch keine Pfoten ab aber er liebt das baden selbiger, in Frau Hund`s Trinknapf.
Ach und der Franz pinkelt nur auf Plastikfolie, sei froh, in der ersten Woche hat Herr Katz das Bett meines Mittleren bevorzugt aber nur für die kleinen Geschäfte, die großen Dinge erledigte er unter Verschluß in der Katertoilette
Grüßle Beate mit Herr Katz und Frau Hund
21. November 2011 um 15:55
Hallo, der Ringelfranz ist wirklich hinreißend!
Aber der Sausewind wird sich mit dem Ruhigerwerden Zeit lassen ;-)
Und weil Martin oben schon einen Simon’s Cat geposted hat, hier ist noch einer, schon beim Bild vom dicken Martin und der Ratz auf dem Sofa loswerden wollte, was dann aber unterging:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=3VLcLH97eRw (da gibt’s nämlich jetzt auch einen Minirabauken, der mich sofort an den Franzl erinnert hat)
Die Wäscheklammern hat meiner in dem Alter auch sehr geliebt und mit Wich-Tiger-Miene g’schaftlhubrig stundenlang durchs Haus getragen… :-)
viele liebe Grüße!
anna
22. November 2011 um 17:26
oh, der Kater versteckt Sachen unter dem Schrank?
Da muss ich doch spontan an den Klepto-Kater denken, kennen Sie den? http://suras-weblog.at/diebischer-klepto-kater-geht-nachts-auf-diebestour-2/