aktueller (Be)Stand
20. Oktober 2007
Im Nähzimmer stehen vier Nähmaschinen.
Eine ist kaputt, weil sie keinen Unterfaden mehr nach oben transportiert und auch ansonsten irgendwie klemmt. („Haten wir noch nie“, sagt der freundliche Händler und sucht eine Adresse, an die die Maschine zur Reparatur geschickt werden darf.)
Eine ist gut zwanzig Jahre alt, sehr laut, sehr ruckelig, aber nach dem zweiten Öl-Durchgang näht sie brav. (und sie ist von meiner Oma, deswegen darf ich sie nie wegwerfen!)
Eine ist ganz und gar hinüber, weil diese eine Spule, die bestimmt, welcher Stich genäht wird, völlig abgewetzt ist. Das Gehäuse liegt voller Plastikraspelchen und die Maschine näht nur noch geradeaus. (reif für den Wertstoffhof)
Eine ist niegelnagelneu. Aber nicht mir. (ich darf aber leihweise daran nähen)
Das Konto für die Näh/Stickmaschine ist erfreulich gefüllt (Herzlichen Dank an alle pompadura-Trägerinnen da draußen!) und nun muss ich mich langsam entscheiden, welche Maschine es wird. Eine schwierige Entscheidung. Nähen muss sie können, weil ich manchmal zwei Nähmaschinen brauche. Sticken muss sie können, weil mein Kopf voller Motive ist, die Finger aber zu ungeschickt sind. Eine gute Qualität muss sie haben, weil sie sonst nicht überlebt bei mir (siehe oben). Was den Preis anbelangt … die Maschinen an sich sind ja noch einigermaßen erschwinglich. Teuer ist erst die passende Software.
Vielleicht sollte ich mir einfach einen Stickrahmen kaufen. Aber ich fürchte, den würde ich zerbrechen. Aus Versehen, versteht sich.
20. Oktober 2007 um 13:11
Hm, ja, die Entscheidung ist wirklich schwer. Ich persönlich bin ja Bernina-Fan.
Vermutlich wäre es das beste, ein Fachgeschäft aufzusuchen, das diverse Marken führt (alternativ: verschiedene Fachgeschäfte) und sich ein paar Maschinen vorführen zu lassen (noch’n Tipp: vorherige Terminvereinbarung ist nicht verkehrt).
Aufregende Sache, so eine Neuanschaffung :)
Liebe Grüße
Tanja
Antwort von Frau … äh … Mutti:
Bernina ist klasse, ich mag mein Maschinchen auch gerne. Auch wenn es gerade irgendwas hat, was "Wir noch nie hatten". (Aber die Bernina Artista ist ja doch arg teuer)
20. Oktober 2007 um 15:46
Hallo Frau Mutti,
Tanjas Tip habe ich heute beherzigt, und alle 3 Nähmaschinenläden der Stadt abgeklapptert, der WbE im Schlepptau (zum Preise merken und handeln).
Ergebnis: Pfaff – viel zu teuer; Singer – kann ich mir einen Traktor kaufen; Bernina – war einfach nicht meine, irgendwelche anderen habe ich dann auch noch probegetreten, warens alle nicht. Es wurde eine Brother(die allerdings nicht sticken kann, brauche ich aber auch nicht), flüsterleise, fädelt sich selber ein, kann alles was ich brauche, momentan zum Einführungs-Sonderpreis von 399 Talerchen und 4 mal 3 Stunden Nähkurs gabs auch dazu.
Von den „großen“ Brothermaschinen war ich schlicht begeistert, was die alles können, hammer!!!
Viel Glück bei der Nähmaschinensuche
Bine
20. Oktober 2007 um 18:48
Hallo Frau…äh…Mutti,
meine Mutter ist eine, die schon sehr sehr viel genäht hat – für mich und meine Schwester – und auch für unsere Kinder. Sie hat sich jahrelang die schönsten Kostüme und Kleidungsstücke selbst hergestellt und das immer mit einer Bernina Nähmaschine. Ihre erste Bernina, die auch locker mit Jeansstoff und Seide fertig wurde hat sie sich gekauft, als ich noch klein war – sie dürfte so um die 25 Jahre gelaufen sein, bevor sie gegen ein neueres Modell eingetauscht wurde. So viel ich weiß, war sie immer noch nicht kaputt, sondern wurde als Anzahlung für die Neue in Zahlung gegeben. Also kann ich guten Gewissens genau diese Marke empfehlen, denn meine Mutter näht auf ihrer jetzigen Bernina auch schon wieder mind. zehn Jahre. Sie ist sehr zufrieden damit und die neue Maschine kann auch sticken :D ;)
Ich denke mal ausprobieren ist noch das Beste – sollte ich jedoch mal vor der Wahl stehen, werde ich mir garantiert eine Bernina kaufen.
20. Oktober 2007 um 18:51
Von meiner Mama hab ich eine Bernina geerbt, die kann auch sticken, hat aber schon etliche Jährchen auf dem Buckel. Vielleicht sollte ich mal nach einer neuen Besitzerin Ausschau halten, ich selber werde das Nähen wohl nicht mehr lernen. Haben Nähmaschinen denn heutzutage eine Software wie ein Computer?? Ich staune …
Liebe Grüße ***
20. Oktober 2007 um 19:43
Wenn Sie eine Maschine auswählen, die einen USB-Anschluss hat ist das mit der Software nicht mehr so schlimm – dann können Sie embird kaufen, das hält sich kostenmäßig in Grenzen – und ist trotzdem toll!
Viel Spaß beim Aussuchen, meine Meinung kennen Sie ;-)
Viele Grüße
Sonja
20. Oktober 2007 um 20:59
Hach, ich beneide Dich- um Deine Kundschaft und um die Verlegenheit, tatsächlich schon so weit zu sein, was aussuchen zu können *schmacht*…
Meine Wahl wäre Brother oder Janome. Wobei es wie beim Autokauf oder Klamottenkaufen ist: Probenähen ist alles. Und was das Sticken angeht, die ganzen neuen Modelle sind ja mit USB- empfielt sich wohl auch…
Viel Spaß beim Testen und ich drücke die Daumen, dass die perfekte Maschine für Deine Ansprüche dabei ist :ok: – so von Näherin zu Näherin ;)
21. Oktober 2007 um 11:21
ebay-sei-dank hab ich jetzt passenden Stoff gefunden. Hoffe, der Rest wird auch noch im Laufe der Zeit. Werde dann das Resultat zeigen
22. Oktober 2007 um 14:41
Liebe Frau..äh..Mutti,
Sie haben ja zahlreiche Hobbys, wie z.B. das Nähen oder den Garten. Mich würde aber interessieren was Ihr Mann so normalerweise in seiner Freizeit macht – also außer Bogen bauen und renovieren. Die Frage stelle ich gerade auf meinem Blog und ein paar Antworten wären für mich wirklich hilfreich. Also wenn es Ihre Zeit erlaubt….
Danke schon mal im voraus! :)