Erst nachdem
21. November 2008
ich nun schon zwei Wochen im neuen Schlafzimmer, dem ehemaligen Zimmer der Nomadentochter (und ganz früher mal in dieser Reihenfolge: Küche, Spielzimmer, Arbeitszimmer, Nähzimmer), schlafe, weiß ich die ruhige Abgeschiedenheit des klammen Kellerraumes, in dem das Schlafzimmer vorher war, zu schätzen.
Gegenüber des Schlafzimmers ist nämlich die Kindergarderobe, an der sich jeden Morgen drei Kinder fröhlich mehr oder weniger laut vor sich hinschwätzend Schuhe und Jacke anziehen. Heute morgen weckte mich ein „Wer hat Angst vor´m schwarzen Mann?!“ und gerade wollte ich zaghaft „ich“ unter dem Deckbett hervormurmeln, als schallendes Gelächter und ein „weißt du noch, das haben wir früher immer im Leichtathletik gespielt!“ hinterher kam. Ein Kater kratze an der Tür und verlangte Einlass und ein Kind sprach: „Psssscht Matze! Mach nicht solch einen Lärm, die Mama schläft doch noch!“ Tat sie nicht.
Kurz darauf knallte die Haustür ins Schloß. Da die Tür zum neuen Schlafkämmerchen einen Glasscheibeneinsatz hat und eher alt und ausgeleiert in ihren Angeln hängt, ist dies jeden Morgen ein hübscher kleiner Adrenalinstoß, denn das Knallen der Haustür lässt die Glasscheibe scheppern und ich sehe sie in tausend Scherben fliegen.
Nach der Haustür rummste das Hallentor. Zum ersten Mal. Denn es ist so: zuerst verlässt das jüngste Kind das Haus durch die Haustür. Danach fährt die Mittlere mit dem Rad los, durch die Halle. Fünf Minuten später folgt ihr der Große. Der muss allerdings erst im Flur mit seinem Vater ein paar wichtige Dinge klären, ihm zum Beispiel erzählen, was damals in der dritten Klasse dieses Mädchen aus der anderen Klasse gesagt hat, als … wasweißich. Jeden Morgen. Mittags ist er eher maulfaul, aber das ist ein anderes Thema.
Als alle Kinder das Haus verlassen hatten und die Katerlinge das Maunzen und „lass-uns-rein-unsere-Pfoten-sind-beinahe-sauber“-Jammern aufgegeben hatten, orderte ich eine Kaffee beim Roomservice und schwelgte in alten Schlafzimmererinnerungen. Scheinbar habe ich ein Umräum-Hormon. So wie es das „ach, Schwangerschaft, Geburt und die ersten siebzehen Lebensjahre waren doch gar nicht so schlimm, lass uns noch ein Kind machen“-Hormon gibt, das für gnädige Amnesie sorgt. Ich muss mir zum Beispiel dringend in Erinnerung rufen, dass ein nicht unerheblicher Grund zum Zimmertausch der war, dass die Bettwäsche immer ein wenig klamm war. Oder dass ich nachts lieber nur mit zweibeinigen haarigen Lebewesen kuschele und die achtbeinigen gerne draußen bleiben dürfen. Und dass es für die Kindelein nun viel leichter ist, uns am Wochenende zu wecken und Kaffee ans Bett zu bringen. Vor allem das Wecken ist viel leichter geworden.
Doch das habe ich, glaube ich, schon erwähnt.
Winterspeck-Futter,
20. November 2008
Seelentröster und einfach lecker.
Der dritte Versuch Brownies so hinzukriegen, dass sie a) nicht steinhart sind, b) nicht ungebacken an den Zähnen kleben und c) nicht zu herb sind.
Gegen a) half ein passendes Brownieblech, gegen b) Zahnstocher stochern im Minutentakt und gegen c) den Zucker diesmal nicht zu vergessen.
200g sportliche Ritterschokolade in sehr grün, 100g Pecannüsse zerbröselt, 100g weiße No-Name-Schokolade gehackt. Der Rest genauso, wie Frau Barcomi es im roten Backbuch schreibt. Bis auf die Tatsache, dass der Ofen nicht zu Beginn des Backens vorgeheizt werden sollte, da die geschmolzene Butter/Schoko/Zucker-Mischung abkühlen soll. Zwei Stunden Ofen heizen macht zwar mollig warm, ist ansonsten aber eher dämlich.
Fazit: Lecker. Leckerleckerlecker, obwohl sie eine halbe Minute früher aus dem Ofen gedurft hätten. (war ja aber erst der dritte Versuch)
Frage an die diplomierten Näherinnen:
20. November 2008
Was bedeutet „verstürzen“, warum tut man es und vor allem WIE tut man es?
Ich kenne das nämlich nur im Zusammenhang mit verstürzten Knien, die dann bluten.
MUSS man bluten, wenn man beim Nähen etwas verstürzt?
Muss man die Nähmaschine stürzen? (Apropos stürzen der Nähmaschine: das Pfaffmaschinchen zickt und muss zum Arzt, kein Gesticke im Moment. Hmpf.)
Muss man sich in den Stoff stürzen?
So viele Fragen, doch ich bin mir sicher, dass irgendjemand sie mir beantworten kann. Evtl. sogar so, dass ich sie auch verstehe, die Antworten :-)
Ungefähr Nummer 27
20. November 2008
der Dinge, die man morgens um acht Uhr nicht hören möchte:
„Liebste, die Waschmaschine tut nichts mehr.“
(Schenken wir uns doch zu Weihnachten eine neue Waschmaschine. Ich hab ja auch bald Geburtstag.)
*****
edit: Was man ÜBERHAUPT nicht hören möchte ist: „Dienstag, den 25.11., können wir jemanden vorbeischicken“
(fünf Personen, drei Katzen, Schmuddelwetter, inkontinente Phase des einen Kindes und am Wochenende wollte ich die Kinderbetten abziehen)
Das Faltboot in Seenot
19. November 2008
Früher habe ich Kinder in Zeltlagerfreizeiten betreut, späterhin auch Lagerfreizeiten geleitet. Bei der letzten Leitung war ich im sechsten Monat schwanger mit dem großen Kind, der letzte „Notfall-einspring-Einsatz“ in einem Zeltlager war mit drei Kleinkindern, das jüngste Kind gerade mal ein halbes Jahr jung.
Ich denke gerne an die Zeltlagerzeiten zurück. An Gesang am Lagerfeuer, an Schnitzeljagden durch den Wald, an Bachwanderungen mit bis zum Rand mit Wasser gefüllten Gummistiefeln, an Wasserschlachten, an Heimwehkinder, Schminktage, Kinderdisco, Haare färben mit Krepppapier, Lagerolympiaden, Bastelnachmittage und Stehgreifspiele.
Stehgreifspiele sind Spiele, die man sich mal eben aus dem Ärmel schüttelt, wenn sich Langeweile breit macht. Bei längeren Fahrten zum Beispiel. Oder beim Warten auf irgendetwas Tolles.
Ich zeige Ihnen mal eines meiner Liebsten: Das Faltboot in Seenot