You can say you to me

23. Januar 2009

und eigentlich bin ich da auch ein sehr lässiger Typ, der gerne seine Mitmenschen duzt. Vor allem bei etwa Gleichaltrigen tue ich mich mit dem Siezen ziemlich schwer. Jedenfalls so im persönlichen Gespräch.

Hier, im wewewe, finde ich das „Sie“ einfach großartig, denn nicht einmal die Hälfte der Menschen, die hier mit mir kommunizieren habe ich wenigstens auf einem Photo gesehen. Von vielen weiß ich genau NIX. Da wahrt dieses „Sie“ so ein kleines bißchen die Distanz und das ist mir sehr wichtig. (und das Siezen ist so ein wunderschönes Stilmittel, so hübsch altmodisch. Und es passt einfach großartig zu Ironie.)

Vielleicht geht mir deshalb auch dieses plump-vertrauliche „Du-Geseiere“ der Typen aus dem blaugelben Möbelhaus so auf die Nerven. „Komm zu DEINEM Möbelhaus“ und „Tolle Angebote für DICH“ lassen mich schaudern. Was soll das? Soll das Sympathie schaffen? Nähe? Vertrauen in die Qualität?

Die knallbunten-intensiv-riechenden Seifenläden (auf die ich früher, bevor ich Frau Brüllens Seifen verfallen bin, nichts kommen ließ) springen auf den gleichen Zug. „Verwöhn dich mit strawberryextraglitterbubblebombs und lasse deinen Alltag draußen“ und ähnlich verquirlter Wortmüll.

Lasst mich bitte in Ruhe damit, ich bin zu alt dafür geworden. Alte Damen siezt man. Basta.

26 Kommentare zu “You can say you to me”

  1. Monika sagt:

    das macht mich gaaaanz breit grinsen, genau deswegen käme es mir nie in den Sinn Sie zu duzen hier im www. Sie kennen mich überhaupt nicht und ich kenne nur die Frau … äh … Mutti, die reale Pia kenne ich nicht. Also Höflichkeitsform. Obwohl wir uns im ‚richtigen‘ Leben ganz sicher sofort duzen würden ;-)

  2. Petra sagt:

    Hallo Frau…Mutti,
    Ja da haben Sie ein wahres Wort gesprochen.
    (Hoffe ich habe Sie in meinem Kommentar auch gesiezt)Ich vermeide deshalb beim Kommentieren die direkte Anrede,was dem Kommentar aber sehr die persönliche Note nimmt.
    Darf ich Sie nochmals verlinken?
    Liebe Grüße und weiterhin die besten Genseungswünsche und die Hoffnung,dass keine weiteren Untersuchungen fällig werden und es nur negative Bescheide gibt.
    Petra

  3. » Siezen wir uns schon ,oder duzen wir uns noch? Chaosmamas Zeitfresserchen sagt:

    […] Frau Mutti gefunden Das Ansprechen fremder Menschen in www. Ich freue mich über wirklich jeden Kommentar und auch über Kritik .Habe […]

  4. Sonja sagt:

    Hallo,
    ähh – mein Göttergatte hat sich auch fürchterlich über genau DIESE Werbung aufgeregt und genau aus DIESEM Grund. Ich aber vermute einfach, dass es keine plumpe \Anmach-Werbung\ sein soll, sondern es ist, weil es in Skandinavien kein \SIE\ in der Form gibt! Die Duzen sich da alle und in der Werbung wird ja suggeriert, dass es sich bei dem Sprecher um einen Schweden handelt.

    Just my 2 cents…

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
    Sonja

  5. fraumutti sagt:

    @Sonja
    das Argument, dass es im Skandinavischen kein „Sie“ gibt, zieht bei mir nur halb. Immerhin sollen deutsche Kunden geworben werden und das „Sie“ ist doch auch immer noch ein Zeichen für Wertschätzung und Seriosität. Also in meinen Augen. Aber ich bin da auch wirklich SEHR altmodisch, eventuell. Ich find´s einfach nur anbiedernd. Vielleicht auch gerade, weil dieser Pseudo-Akzent dabei ist.

    Ebenfalls ein schönes Wochenende!

  6. Sie Blogger | Frau Antonmann sagt:

    […] hat einen Artikel über das Siezen in Blogs geschrieben. Direkt aus meiner Seele. Keine Ahnung, wie sie das gemacht […]

  7. Schussel sagt:

    Ich muss sagen, ich versuche darauf zu achten. Mich darf normalerweise jeder duzen und dann duze ich auch zurück. Wenn ich irgendwo in Blogs lese, dass jemand normalerweise „Sie“ verwendet, dann versuche ich das im Gegenzug auch zu tun – kann aber gut sein, dass ich da manchmal daneben liege und versehentlich doch duze. Ich hoffe, ich habe das hier nicht getan und auch sonst nirgends, wo ich jemandem damit auf die Füsse steigen könnte. Böse gemeint ist es jedenfalls nie.

  8. Daniela sagt:

    Tja, ich drücke mich und schreibe meist in einer unpersönlich gehaltenen Form (es lebe das „man“ und das Passiv). Zum einen schreibe ich nunmal so, wenn ich schreibe, aber daneben hatte ich immer so den Verdacht, dass man es als zu alberne Anbiederer deuten würde, wenn auf einmal die Leser von Frau Mutti und Frau Antonmann auch rumsiezen. Aber wenn ich Ihren Segen krieg, dann siez ich auch. Echt. Darf ich??

  9. fraumutti sagt:

    Werte Frau QuartalSstrickerin, Sie dürfen. Aber gerne doch.

    (die passive Form mit „man“ ist hier im Haus sehr verpöhnt. Jedenfalls dann, wenn sie der Verallgemeinerung dient.)

  10. eva sagt:

    …ja, aber die DREAMY CREAMY ist die beste, die ich jemals gegen die Schuppenflechte benutzen konnte.
    Und weil ich immer fetten Umsatz mache, werde ich, meist mit irgendeinem Kind im Schlepptau, dort gesiezt.
    Das finde ich angenehm und angemessen, für eine Mutti mit 3 Kindern.
    Hehehe :)
    LG Eva

  11. Clara sagt:

    Im Dänischen Bettenlager ist das Duzen ebenfalls üblich. Allerdings nur unter den Mitarbeitern, die Kunden werden hübsch Gesiezt. Meiner Meinung nach richtig, ich finde das Ikea-Kunden-Du auch unangebracht.

    Liebe Frau … äh … Mutti, ich wünsche Ihnen gute Besserung! :o)

  12. Peggy sagt:

    Hallo Frau…äh…Mutti,

    das ist ein sehr sensibles Thema. Ich mag nämlich auch nicht von fremden Leuten geduzt werden. Bei gleichaltrigen ist es ok (hab grad das dritte mal genullt ;) aber ich fühle mich immer ganz blöd, wenn ich in einen Laden komme und ich werde gleich gedutzt. Mein herzallerliebster Gatte meint immer, ich solle mich nicht so haben. Er hat da nix gegen… Hm.

    Gute Besserung für Sie! :)

    Peggy

  13. Angelika sagt:

    Hallo Frau aeh Mutti,

    ich weiss was Sie meinen und finde das Siezen auch sehr nett um zu zeigen das man sich nicht kennt. Hier in Italien geht das aber gar nicht. Alte (aber wirklich alte) Leute werden mit Vornamen angesprochen und gesiezt, aber das ist schon eher selten.
    Ich mag das „wir sind alle Freunde“ auch nicht; obwohl ich gleichaltrige Leute auch eher dutze als sieze…
    Ich wuensche Ihnen ein schoenes Wochenende und gute Besserung!!!
    Viele Gruesse
    Angelika

  14. Jac sagt:

    Liebe Frau ae Mutti,

    ich habe Sie schon gelesen, als sie noch beim „Du“ waren, ich gebe zu – ich kann mich schwer umgewöhnen. Nach diesem Artikel mag ich mich aber drum bemühen, mich für Sie umzugewöhnen, denn, ja, mit älteren Damen sollte man pfleglich umgehen.

    Für mich persönliche sehe ich es anders, je länger, je mehr.

    In meinem reellen Leben, da bin ich Frau B., die Frau von Herrn B. oder die Mutter von O., V. oder B. oder die Nachbarin von X, oder die Stammkundin von Z. usw. usf. Nur wenige Menschen sprechen mich da mit meinem Vornamen an,so rein im Verhältnis bin ich viel öfter die Frau B.

    In meinem Blog und in meinem virtuellen Leben, da bin ich aber einfach ich – Jac, der Mensch, nicht die Frau B. Und drum darf mich duzen, wer mag – und soll mich siezen, wer möchte.

    Ich beantrage hiermit einen Button „wir sprechen Sie“.
    Oder so. Damit ich nicht ungewollt jemandem zu nahe trete, weil mich meine Gewohnheit im Griff hat.
    ;-)
    Liebe Grüsse, Jacqueline

  15. fraumutti sagt:

    mönsch Jac, das ist schon eine richtig lange Zeit. (damals hatte ich sogar noch ´ne Homepage) Sie sind echt treu :-)

  16. Bini. sagt:

    ich muß gestehen, ich hab mit dieser duzenden werbung nun nicht so die schwierigkeiten, auch wenn mein alter höher ist als das ihrige ;) …mag aber auch mit daran liegen, das ich skandinavien und deren gepflogenheiten liebe und mich das duzen nun nicht so stört. außer von menschen, die ich so gar nicht mag. da mag ich lieber gesiezt werden :)

    herzliche grüße

    bini.

  17. eni sagt:

    wie schon gesagt wird in schweden JEDER mit DU angesprochen und leute sind teilweise beleidigt, wenn man sie mit SIE anspricht.
    ich persönlich finde das sehr angenehm. es ist zwar gewöhnungsbedürftig professoren beim vornamen zu nennen, aber es ist so viel lockerer als in deutschland. das SIE schafft eben einfach distanz. aber das meinten sie ja auch. jeder wie ers mag. ich verteidige nur ikea :)
    grüße aus uppsala
    eni

  18. tanja sagt:

    Und ich hab mich letztens schon gewundert, ob der Traumberg aus der Blogroll gefallen ist. Bis ich dann Frau Traumberg gelesen habe. „Schön“, dachte ich. „Biste auch eine Frau Blogdingsbums!“ Das fühlt sich gut an, weil ich denke, dass das Sie bei uns Frau Blogdingsen so ein bißchen seitenhieberisch kommt und genau mein Ironielevel hat.

    Und dass ich Pia duze und Frau Mutti sieze ist für mich so selbstverständlich wie nur was.

  19. kelef sagt:

    beim bloggen, finde ich, sollte jeder es so halten wie er gerne möchte. generell: wenn jemand auf seinem blog alle duzt, duze ich auch zurück, ansonsten wird gesiezt.

    privat kommt es darauf an, wer wie wann warum und wieso,
    gerne du, ebenso gerne sie.

    aber wenn ich als kundin in ein geschäft komme, und das personal, das womöglich nicht einmal halb so alt ist wie ich, duzt mich, dann werde ich krätzig, und zwar laut. ebenso möchte ich in der werbung nicht geduzt werden. ich möchte ja nicht genau wissen – aber eigentlich sollte ich es ja einmal versuchen – was passiert wenn ich als kundin einem derartigen geschäft ein schreiben schicke, in dem ich die adressaten duze. die wären mit sicherheit ebenso pikiert wie ich, wenn man mich duzt, also was soll das ganze.

    und ob man sich in skandinavien duzt, oder bei den eskimos zur begrüssung die nasen aneinanderreibt oder in djibuti sich zur verabschiedung gegenseitig in den hintern tritt, ist mir hierzulande ziemlich gleichgültig, mit verlaub.

  20. tidora sagt:

    Also stehe ich mit meiner Ansicht nicht allein da.

    Ich arbeite seit 13 Jahren mit den selben Kollegen zusammen und wir dutzen uns nicht.
    Trotzdem haben wir (mit der einen mehr, mit der anderen weniger) herzlichen Kontakt.
    Ich bin Anfang 30, die jüngste unter den Kollegen und habe sehr oft das Problem, dass ich spontan von mir wildfremden Leuten, die ich nur vom sehen her kenne, geduzt werde.
    Ich versuche dann so diplomatisch wie möglich den Leuten klar zu machen, dass ich gesietzt werden möchte.
    Die einfachste Variante ist es den Gesprächspartner unverdrossen zu sietzen, meist merkt derjenige dann das wir lieber beim „SIE“ bleiben.

    Einmal hatte ich einen „hartnäckigen Fall“:

    Ein Mann, so Mitte 40, mir absolut unbekannt, wurde von einem Kollegen zu mir geschickt. Er reißt die Bürotür auf und wettert im Kasernenhofton und duzend zu mir rüber.
    Spontan fragte ich ihn: „Haben wir schon ein Bier zusammen getrunken weil Sie mich duzen ?“
    Sofort trat Ruhe ein und alles starrte mich an.
    Er brubbelte noch irgendwas und wurde nie wieder gesehen.

    Ich finde das Sietzen sehr angenehm und bringt dem Gegenüber Respekt entgegen.

    LG
    Tidora

  21. Susi sagt:

    Guten Morgen! Ich sietze prinzipell jeden, der älter ist als ich ;-). Im Geschäft (auf dem Dorf) kennen mich alle seit Geburt an und 90% Duzen mich demnach auch, weshalb ich aber noch lange nicht zurück duze! Ich werde deshalb häufig nett angesprochen, ich könnte doch Du sagen, wir kennen uns doch schon lang… „Kennen“ nenne ich das persönlich ja nicht, nur weil ich den Namen weiß und das die Person aus demselben Ort kommt und bei mir einkauft… Ich bemühe mich dann auch zu Duzen, aber es gibt bestimmte Leute, die kann man einfach nicht Duzen.. Z.B. ehemalige, nicht gemochte Lehrer oder so ;-). Ich finde, es hat was mit Respekt zu tun, wenn man sprachlich Abstand hält – hört sich komisch an, wenn man das schriftlich erklären soll, aber ich hoffe, Sie wissen, was ich meine. ?. Ich muß immer daran denken, als ich noch in der Lehre war (nicht im Ort), haben sich alle geduzt, bis auf eine ältere Dame, die hat immer gesagt sie sietzt weil „Sie Ar****ch sagt sich schlechter als Du Ar****ch“… Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende, Susi

  22. Frau Suppenklar sagt:

    Du, ey Frau Mutti, willste mit mir buddeln jeh`n?\n
    Du ist nicht höflich, wenn nicht angeboten und außerdem für die falsche Ziegruppe – nicht meine. Ein Sie gibt einem den nötigen Abstand und so ein eloquentes Flair von intelligentem Gegenüber :).

    Also, Sie Frau Mutti sieze ich gern, auch wenn Sie gar nicht alt sind :D.

  23. Helga sagt:

    Hallo Frau Mutti, Sie sprechen mir aus der Seele!
    Ich bin in etwa eine kleine Generation älter als Sie und einiges älter als die meisten BLOG Schreiberinnen und käme nie auf die Idee, jemanden zu duzen, den ich nicht näher kenne. In meiner über 40-jährigen Dienstzeit habe ich mich mit ca. 5 Personen geduzt, und das waren dann eher schon Freundinnen/Freunde. Damit bin ich wunderbar zurecht gekommen, es wurde auch immer respektiert.
    Aber andere Länder, andere Sitten. In der Tat ist es in Skandinavien üblich, sich selbst auf höchster Ebene zu duzen. Die Frage ist nur, ob dies auf das Geschäftsleben (IKEA) übertragen werden muss. Ich meine NEIN!
    In diesem Sinne…
    sonntägliche Grüße
    Helga

  24. Jeanie sagt:

    Ich muß gestehen – Anfangs war ich durch das Siezen in den Blogs ein wenig verunsichert, denn im www wurde sonst überall geduzt – und ich selber neige auch eher zu DU als zum Sie…

    Mittlerweile finde ich das SIE wunderbar – und wie Sie schoin geschrieben haben, es paßt wunderbarst zu Ihrem herrlich ironischen Schreibstil… ;-)) Bei den Mails bleibe ich dennoch weiterhin beim Du – weil ich mich da damit einfach wohler fühle. Sollte das nicht gewünscht werden, bin ich sicher, daß ich das mitgeteilt bekomme…

    Und ich fühl mich einfach wohl hier, ob nun bei \Dir\ oder bei \Ihnen\

  25. Sie? « Web-Bloggerei von Sandra(chen) sagt:

    […] habe  darüber nachgedacht und kann die Gedanken dazu schon nachvollziehen, aber in meinem Blog darf gerne weiter […]

  26. “Frau Pfarrerin, wat kostet die Zitrone?” « Born to be Pressepfarrerin sagt:

    […] und “Herr” vorweg, selbst in den Blogrolls. Warum die Damen das so halten, haben Frau … äh …  Mutti und Frau Antonmann kurz und knackig auf den Punkt gebracht. Mir hat das gefallen. Also mache ich es […]