Imkerseminar

14. April 2018

Ende Mai wird ein Bienenvolk bei uns einziehen. Nicht in die Grüne Villa, sondern hinten am Rosa Gartenhüttchen, hinter dem Tümpel. Ein Bekannter des Schreinerfreundes ist Imker und er wird uns einen „Ableger“ verkaufen. Ein Ableger ist ein Rähmchen voller Bienenwaben, in denen befruchtete Eier (Stifte), Maden und Puppen liegen. Dazu ein paar Arbeiterinnen. Die braucht es, damit eine Königin gezogen werden kann.

Eine gute Sache, denn da es erst um den Aufbau des Volkes (dem Bien) geht und noch nicht um die Honigernte, kann die Bekämpfung der Varroamilbe mit Oxalsäure stattfinden. Die ist für Menschen nämlich nicht so super, aber sehr wirkungsvoll bei der Milbenbekämpfung.

Über die Varroamilbe haben wir heute sehr viel gelernt. Dass es früher, vor etwa 40 Jahren, gar nicht so dramatisch war, wenn es einen Befall gab. Dass Stöcke mit tausenden von Milben überlebten und heute ganze Völker sterben, weil ein paar hundert Milben da sind. Weil die Milben Viren mitbringen und gegen diese Viren gibt es keine Impfung.

Über Mitverantwortung sprachen wir, denn wer in seinem Bienenstock (in der Bienenbeute) die Varroamilbe nicht bekämpft, trägt dazu bei, dass sie sich verbreitet. Weil nämlich die eigenen Drohnen auch in fremde Bienenbeuten fliegen und die Varroa dorthin mitnehmen. Und dass die sogenannte Drohnenabtreibung zur Verringerung der Varroamilben in der eigenen Beute führt. Das hängt mit der Entwicklungsdauer von Arbeiterinnen und Drohnen zusammen und ich könnte jetzt stundenlang weiterschreiben, doch ist das alles nur theoretisch und deshalb warte ich noch ein paar Monate damit.

Wir sprachen über verschiedene Formen der Bienenbeuten und der Gatte und ich haben beschlossen, nicht die Bienenbox zu kaufen (wie wir das bis heute morgen vorhatten), sondern ein Magazin, das nach oben erweitert werden kann. (mit einem Gitter dazwischen, damit die Königin nicht hoch kann und deshalb im oberen Teil nur Honig ist und keine Brut). Weil die Bienenbox wurde für Balkone und wenig Platz konzipiert und wenn wir was haben, dann ist es Platz!

Wir lernten, dass dem Bien ungefähr 20 Kilo Honig für über den Winter reichen und dass wir vor dem Winter das Einflugloch verengen sollen, damit sich keine Spitzmäuse in der Beute einnisten.

Wir wissen jetzt, dass Bienen auch sehr viel Wasser brauchen, weil die Beute muss gekühlt werden. Oder gewärmt, je nachdem.

Wir lauschten verzückt, als unser Seminarleiter, der seit fast 50 Jahren mit Leib und Seele imkert, beschrieb, was die Königin leistet und wie sie von ihren Arbeiterinnen beschützt und gepflegt wird. Und wie schön und elegant sie ist.

Wir erfuhren, wie aus Nektar Honig wird, wie Wachs entsteht, was Propolis und Bienenbrot sind.

Wir lernten, dass die Rähmchen besser mit Draht bespannt werden (evtl. in Zickzack), weil im schlimmsten Fall die Waben runterbrechen und das ist katastrophal. Auch für den Imker.

Wir beschlossen, dass wir keine Mittelwände (das sind aus Wachs vorgefertigte Waben) einbauen werden, sondern dass unsere Bienen Naturwaben bauen sollen oder dürfen. Weil aus diesem Wachs kann man sich dann eigene Mittelwände, die garantiert frei von Schad- und Zusatzstoffen sind, anfertigen lassen. Falls wir mal eine Bio-Zertifizierung wollen.

Wir wissen jetzt, dass wir vielleicht im Sommer unsere Bienen zufüttern müssen und wir wissen auch womit und wie. Außerdem erfuhren wir, welche Werkzeuge wir brauchen.

Vor allem wissen wir, dass das mit dem Imkern wie mit der Haustierhaltung oder der Kindererziehung ist: jeder weiß es besser, vor allem die, die einen kennen, dessen Onkel mütterlicherseits mal von einem Imker gehört hat, der alles falsch machte. Und deshalb schreibe ich an dieser Stelle: es gibt kein richtiges Imkern. Man kann echt viel falsch machen, aber auch was bei einem Imker falsch ist, kann beim anderen Imker prima funktionieren. Man trägt eine große Verantwortung, denn immerhin besteht ein ausgewachsenes Volk aus bis zu 40.000 Bienen und wie furchtbar wäre es, wenn diese alle stürben, weil man Mist baut! Wenn ich Tipps brauche, werde ich danach fragen. Bis dahin lerne ich vom Seminarleiter oder von einem bekannten Imker hier vor Ort.

Wir haben so viel gelernt, unzählige Fragen beantwortet bekommen und noch genauso viele offene Fragen weiterhin. „Ihr wisst jetzt ein bißchen was!“, sagte unser Seminarleiter zum Abschied. Ein bißchen mehr werden wir im kommenden (Bienen)Jahr von ihm noch lernen und der Rest kommt dann hoffentlich in der Praxis mit der Erfahrung.

Fahrradfahren lernt man ja auch nicht, indem man Bücher darüber liest. :)

Wir sind übrigens sehr vorfreudig und aufgeregt. Und hoffentlich langweile ich sie nicht zu sehr mit ausschweifenden Beschreibungen und (Bienen)Schwärmereien!

Gartenglück!

7. April 2018

Endlich! Endlich ist es mir warm genug, um im Garten zu arbeiten. Denn warm muss es wenigstens sein, wenn die Sonne fehlt, ist es nicht schlimm. Selbst Regen ist in Ordnung, wenn er nur warm ist. Schönwettergärtnerin nennt man das wohl, aber das ist mir egal.

Um halb elf heute morgen zeigte das Thermometer an der Hauswand 14 Grad und die Reifschicht auf dem Saunadach war weggeschmolzen. Raus, raus, ganz nach hinten in den Garten, denn dort scheint die Sonne schon hin. Mal sehen, ob ich den Lavendel unter den vertrockneten Brennnesseln wiederfinde!

Ich fand ihn und bis auf vier Büsche hatten alle Stöcke den für unsere Verhältnisse wirklich kalten Winter überlebt. „Brennnesseln bekämpfen!“, notierte ich auf meiner inneren Garten-to-do-Liste und jetzt, da ich das hier tippe, kann ich es ja auch nicht mehr vergessen. Als das Brennnesselgestrüpp und die frisch austreibenden Nesseln entfernt waren, ergänzte ich die innere Liste mit „Winden jagen! Regelmäßig!“ Denn die blöden Zaunwinden überwuchern und ersticken alles, wenn sie nicht regelmäßig ausgerissen werden. Die Wurzeln sind bereits so verzweigt und mit den Topinamburknollen verflochten, dass ich bei der Wurzelbekämpfung bereits chancenlos bin.

Ich zupfte und rupfte und summte vor mich hin, griff in Brennnesseln, quietsche, kippte beinahe von meinem Gartenarbeitshockerchen, füllte drei Grünschnittsäcke und war glücklich. Das Tränende Herz treibt aus, die Gartenhüttchenrose ebenfalls und die Akeleien haben sich gründlich ausgesät. Ach Garten, ach Frühling!

Gegen halb drei beschloss ich ein Päuschen einzulegen. Um halb vier erwachte ich auf dem Sofa wieder, dabei wollte ich wirklich nur ganz kurz die Augen ausruhen!

Der Gatte machte Feierabend und wir tranken einen Kaffee. Auf der Terrasse, unter leuchtend blauem Himmel, bei strahlendem Sonnenschein. Endlich wieder!

Danach zog es mich wieder ans hintere Gartenende. Weiterarbeiten. Beete freilegen, damit dort bienenfreundliche Blumen wachsen.

In Oma Ernels Garten wurde auch gearbeitet. Drei Männer gruben um und rissen alles aus. Seit dem Herbst ist er in portugiesischer Hand, der arme, vernachlässigte Garten und das ist toll, denn bald wird dort wieder sehr viel Gemüse wachsen. Eine Reihe portugiesischer Kohl, der wie Rosenkohl nur ohne sie Röschen aussieht, steht schon da. Ich winkte hinüber und es wurde freundlich zurückgewinkt. „Viel Arbeit, ist Training, physio!“, rief der ältere der drei Männer. „Oh ja!“, rief ich zurück und rieb mir wehleidig den Rücken. Wir lachten und arbeiteten weiter. Ich rupfte Brennnesseln und Seifenkraut, drüben im Garten, in Ernelsgarten, der er aber doch nicht mehr war, wurden Traubenhyazinthen und Tulpen ausgegraben. Die Zwiebeln hatte ich damals, als ich mir einbildete, dass ich zwei Gärten würde bearbeiten können, alle in die Erde gesteckt. Mindestens 300 Blumenzwiebeln.

Das ist ok, versucht ich mir einzureden. Es geht halt weiter, alles wird neu. Du hast die Arbeit in diesem Garten beendet. Vorbei. Und trotzdem, ich wurde traurig.

„Hallo?!“, rief einer der jüngeren Männer über den Zaun. Ob ich Tulpen haben möchte? Es sei zu schade, diese wegzuwerfen! Aber sie würden Gras säen, damit die Kinder spielen können und die Tulpen müssen dann halt weg. Und es seien so viele! „Ja, sehr gerne!“, strahlte ich und erzählte, dass ich die Tulpen gepflanzt hatte, vor ein paar Jahren. Und dass da noch ein paar Blumenschätze in der Erde liegen. „Dann lasse ich am Rand Platz dafür.“, sprach mein neuer Gartennachbar.

Wir stellten uns gegenseitig vor und gingen an unsere Arbeit zurück. Ab und zu lächelten wir uns über den Zaun zu. Ja, anstrengend! Aber die Sonne ist so schön. Und die Vögel! Die machen ganz schön Krach. Frühling eben. Endlich Frühling!

Der Gatte fuhr den Grünschnitt zum Wertstoffhof, der Jüngste schredderte die Äste und Zweige vom Rückschnitt des Holunders und des Sommerflieders. Ich rupfte weiter. Immer noch Seifenkraut, weiterhin Brennnesseln und dazwischen die Pflanze, deren Namen ich nicht kenne und die ich mir vermutlich mit Rindenmulch in den Garten geschleppt habe. Vorher war sie nämlich nicht da, jetzt marodiert sie quer durch und ist lästig.

Es gab erneut eine Kaffeepause, diesmal auf der Bank am Rosa Gartenhüttchen. „Der Schreinerfreund freut sich, wenn du zur Beerdigung kommst“, sagte der Gatte. „Das hatte ich sowieso vor“, erwiderte ich und schaute rüber in Ernels Garten, in dem die Portugiesen gerade das ausgerissene Grünzeug verbrannten. Das stank bestialisch und zum Glück war der Nachbar mit dem ordentlichen Garten gerade nicht da, der würde darüber sehr schimpfen.

Ich rupfte weiter. Dutzende dieser witzigen Wedel, die wie kleine Palmen aussehen. Keine Ahnung wie sie heißen. Ich weiß nur, dass es sich um ein Wolfsmilchgewächs handelt und dass es leicht auszurupfen ist, falls es stört. Die Echinaceen treiben aus, das freut mich! Sie sollen sich vermehren und unseren künftigen Bienen Nahrung bieten.

Mittlerweile war es kurz nach sechs und langsam wurde es kühl. Und ich müde. Es piekste an meinem Bein, kurz darauf juckte es. Ich kratzte und zerrieb dabei ein blutsaugendes Insekt. Aha, die erste Zecke. Dachte ich . Mittlerweile denke ich, dass es womöglich eher eine Kriebelmücke war, denn erstens sind Zecken kleiner und zweitens entzünden sich ihre Bisse nicht so rasch. Wohingegen ich mit Kriebelmückenbisse einige unschöne Erfahrungen, die allesamt mit Antibiotika, auch notfallmäßig per Spritze, zu tun hatte. Ich beobachte mein Bein also argwöhnisch.

Das Abendlicht im Frühling hat einen besonderen Zauber und wäre es nur nicht zu kühl geworden! Ich hätte gerne noch draußen gegessen.

So aß ich meine Käsebrote und ein Schüsselchen Milchreis drinnen und duschte mir anschließend sehr viel Garten vom Leib. Die Fingerspitzen kribbeln noch immer vom Brennnesselkontakt und vielleicht habe ich morgen Muskelkater in den Muskeln, die jetzt einen langen Winter ruhten.

Morgen! Morgen mache ich das Rosa Gartenhüttchen wieder schön.

Auskehren, Staub wischen, die Bänke reinigen, die Polster und Kissen verteilen, den Kerzenleuchter mit neuen Kerzen bestücken, Schnickeldi verteilen und vielleicht am Abend mit dem Gatten darin sitzen, den Sonnenuntergang betrachten und „hach, unser Gartenhüttchen“ seufzen.

WMDEDGT im April

5. April 2018

Frau Brüllen fragt: „Was machst du eigentlich den ganzen Tag?“

Da heute das Fünf–Jahres–Jubiläum dieser Frage ist, hätte ich mich sehr, sehr gerne mit einem spannenden Tag beteiligt. Tatsächlich habe ich aber einen „hätte, wenn, täte“–Tag hinter mir, einen ganzer Tag, an dem ich nicht in die Pötte kam. Und das ausgerechnet mir, wo mir doch neulich klar wurde, dass ich nicht altersmilde lächeln kann, wenn mir erzählt wird, man würde gerne dies oder das tun, könne sich aber nicht aufraffen, wolle sich verändern, fände aber den Anfang nicht oder irgendwas lohne sich ja nicht, weil die Zeit zu knapp sei. Das nervt mich ungemein, wahrscheinlich deshalb, weil ich seit drei Jahren versuche, mir genau dieses Verhalten abzugewöhnen und lieber zu machen, statt zu redenplanenträumenjammern. Geschwurbel, pardon.

Ich begann den Tag recht energiegeladen, obwohl der gestrige Tag traurig und mit Himbeergeist endete. Wir hatten die Freunde zum Essen geladen und als wir essend und lachend zusammen saßen, kam der Anruf: Oma Ernel ist gestorben. Mit gesegneten 95 Jahren und nach qualvollen fünf Tagen letztlich sehr erlösendend. Sie war die Ziehmutter des Schreinerfreundes und der Schmerz in seinen Augen, während er von Erlösung sprach, geht mir sehr nahe. Zwei Jahre lang habe ich versucht, Oma Ernel in ihrem Garten zu vertreten, bevor ich, meinen Gärtnerinnenhut vor ihr ziehend, kapitulierte. Zu viel Arbeit. Sie hat mir so viel beigebracht und wäre es nach ihr gegangen, wäre sie einfach mitten im Kartoffelfeld umgekippt. Es wäre wohl in ihrem Sinne, Kartoffeln und Gemüse auf ihrem Grab zu pflanzen, doch ihre konservativen Töchter sehen das anders. Es wird sich aber ein Eckchen finden, in dem ein Zierkohl wachsen kann.

Während ich also heute morgen die Küche in Ordnung brachte, die Spülmaschine aus– und wieder einräumte, wurde mir klar, dass jetzt diese Zeit beginnt. Diese Zeit, in der wir unsere Eltern alt werden sehen und dann wohl auch zu Grabe tragen.

Um nicht schwermütig zu werden, schnappte ich mir den gar nicht mehr so kleinen Hund und zerrte ihn in den leichten Nieselregen hinaus. Lola ist absolut kein Hund, der scharrend, mit der Leine im Maul, an der Tür steht. Jedenfalls nicht vor zehn Uhr am Morgen. Bis dahin mag sie auf dem Küchensofa liegend dösen. Ich aber will spätestens um acht draußen sein und ich bin die Chefin, ich bestimme.

Wir liefen durchs Ried Richtung Schwabsburg. Der Nieselregen hörte auf, durch die grauen Wolken schimmerten ein paar hellblaue Flecken und ich beschloss, heute zu bloggen. Ich blogge täglich, doch irgendwie schaffen es die Texte nicht bis in die Tasten und je länger ich das so halte, desto schwieriger wird der nächste Einstieg.

Wir liefen durch die Wingerte hinter Schwabsburg. Derzeit wird in den Wingerten „gebogen“. Die Rebstöcke wurden in den letzten drei Wochen zurückgeschnitten, bis auf den „Stamm“, nur eine einzige „Rute“ bleibt stehen. Diese wird bogenförmig an Draht gebunden. Wer noch immer denkt, dass Winzer sein ein cooler, easy–peasy Job sei, der soll mal ein Jahr lang täglich einen Wingert beobachten und ab und zu mal ein Schwätzchen mit einem Winzer halten. Ein mit uns befreundeter Winzer erzählt den Touristen, die ihn fragen, was er denn außerhalb der Lese denn so täte, das: „Wenn die Lese vorbei ist und der Wein im Fass, fahre ich den Rest des Jahres auf die Malediven und verprasse meine Reichtümer, die ich durch den Verkauf erlange.“

Alle wilden Beerensträucher zwischen den Wingerten blühen und es duftet so wunderbar nach Frühling! Einige dicke Hummeln habe ich gesehen und die ersten Bienen. Leider war ich in den letzten Jahren nicht aufmerksam genug und somit weiß ich nicht, ob es wirklich weniger Gebrumm und Gesumm ist oder ob ich nur denke, dass es so ist, weil ich über den dramatischen Rückgang der Insektenpopulation las.

Rehe, Kaninchen, Fasane und Feldhasen sah ich vor Lola, so dass ich ihr sofort signalisieren konnte, dass jagen unerwünschtes Verhalten ist und sie an meiner Seite zu bleiben hat. Als dann der Erpel über unseren Kopf hinweg flog und neben uns im Bach landete, gab es kein Halten und sie sprintete los. Sie ließ sich aber direkt abrufen und kam sofort zurück. Jetzt bin ich ein bißchen stolz auf meine Hundeerziehungsfähigkeiten, denn immerhin steckt eine gute Portion Jagdhund in unserem Halbmatiner und sie lässt sich trotzdem abrufen!

Daheim gab es Frühstück für uns, von meinem Apfel fürs Müsli bekam sie zwei Stücke ab. Der Kater gesellte sich mit Beute dazu und ich war ja auch fast schon satt.

An dieser Stelle muss ich dann die detaillierte Schilderung beenden, denn wie oben beschrieben: hätte, wenn, täte. Ich lief von rechts nach links, runter und wieder rauf, nahm Dinge in die Hand und legte sie wieder weg. Hatte Ideen und verwarf sie wieder, alles was ich mir für heute vorgenommen hatte – passte nicht. Ich las ein bißchen was zum Thema Imkerei, schrieb ein paar Listen für den Garten, war doch ein bißchen und ein bißchen mehr schwermütig und dann war schon wieder Zeit für die Hunderunde am Abend. Der verlockende Sonnenschein verschwand, als ich im Wingert stand, wurde abgelöst von kaltem Wind und Regen. April eben, doch ich nahm das persönlich, weil doch dieser ganze Tag sowieso verkorkst war. Der Gatte kam heim und ging ohne mich in den Sport, denn ein hätte, wenn, täte – Tag muss natürlich mit Schokolade auf dem Sofa statt Muskelbeanspruchung auf der Gymnastikmatte enden.

Morgen, sage ich mir. Morgen ist alles wieder gut und vielleicht schreibe ich dann auch drüber.