Aber das Hirn ist hübsch.
12. Januar 2023
Vor kurzem war ich „in der Röhre“. Ein Schädel-MRT, damit sicher ausgeschlossen werden kann, dass ständige Kopfschmerzen, Wortfindungs- und Konzentrationsstörungen womöglich die Symptome wirklich fieser Sachen sind. Ich erspare Ihnen detaillierte Schilderungen von Beklemmung, Lautstärke und Kälte in der Röhre und springe direkt zu: alles gut! Ein altersgemäßes Hirn (was auch immer das heißt), keine Anzeichen für Verkalkungen, veränderte Blutgefäße oder gar Tumore. Ich bin sehr erleichtert!
Die Kopfschmerz/Konzentratiomsstörung/ Wortfindungschwierigkeiten-Ursachen-Forschung geht jetzt weiter. Da sich COVID auf die Synapsen auswirken kann, wird jetzt davon ausgegangen, dass genau das bei mir passiert ist. Es wird nicht ordentlich „weitergeleitet“. Dagegen ist leider kein Kraut gewachsen, es gibt keine Wunderpille. Training ist angesagt, „lernen sie Gedichte auswendig“ und „erzählen Sie viel“. Das hat ein bißchen was von „lernen sie, damit zu leben“. Tja, und wohl auch „nehmen sie immer ein zweites Paar Ohren mit, wenn es um wirklich wichtige Themen geht“. Vielleicht verschwindet der ganze Spuk auch irgendwann wieder oder geht nahtlos in die Altersdemenz über, niemand weiß irgendwas und ich bin sehr erstaunt, wie lässig ich das gerade wegstecke. (Momentan geht es mir aber auch richtig gut, fragen sie mich während des nächsten „Schubes“.)
Die Sache mit den Kopfschmerzen ist nicht ganz so hoffnungslos. Meine erste Migräneattacke hatte ich mit vier Jahren, mit der Pubertät kamen die Anfälle zyklisch. Meistens zu handhaben, manchmal grauenhaft. Seit meiner COVID-Erkrankung kommen die (heftigen) Anfälle häufiger. An migränefreien Tagen habe ich meistens nur „normale“ Kopfschmerzen, ohne Übelkeit, Licht- und/oder Lärmempfindlichkeit. Seit einem Monat schreibe ich jetzt ein Kopfschmerztagebuch. Bisher lassen sich keine Auslöser oder irgendwelche Regelmäßigkeiten ablesen, ich schreibe also weiter. Auch mit Medikamenten wird ein bißchen „ins Blaue geschossen“, derzeit nehme ich einen Betablocker. (Ich glaube, der nutzt gar nix.) Es gibt noch ein paar Sachen, die untersucht (womöglich leide ich unter schmerzfreien Migräneattacken, die für die neurologischen Ausfälle verantwortlich sind) und versucht werden können, ganz am Ende der Fahnenstange steht eine Antikörperbehandlung, deren Kosten die Krankenkasse aber nur sehr widerwillig und erst dann übernimmt, wenn wirklich alles andere versucht wurde.
Geduld ist nicht meine Kernkompetenz, ich lerne also derzeit etwas Neues. Außerdem versuche ich, mir für dieses Jahr „Inselchen“ zu bauen, auf die ich mich freuen kann. Damit dieser ganze Long COVID-Scheiß mich nicht runterzieht.
Inseln für dieses Jahr? Eine Gartyparty! Eine zwei, drei-Tagewanderung, ganz allein, viel Zeit im Wald mit dem Gatten und den Hunden.
Rauschende Party? Pffft.
1. Januar 2023
Der Gatte und ich hatten Silvesterpläne. Diese Pläne beinhalteten nicht, dass ich bereits am Morgen Kopfschmerzen hatte.
Ich warf eine Schmerztablette ein und das Kopfweh wurde dumpfer, verschwand aber nicht. Es wallte immer wieder hoch, auch ein Mittagsschlaf rettete nichts.
Nach einer wundervollen Abendrunde mit den Hunden unter phantastisch rot, pink und gold gefärbten Himmel, fühlte ich mich einigermaßen fit. Drei Stunden später wuchsen die mäßigen Kopfschmerzen zu einer Migräne wie ich sie schon lange nicht mehr hatte. Damit hatte sich das rauschende Silvesterfest für mich erledigt. Kurz nach neun Uhr ging ich ins Bett und schlief recht schnell ein. Bis Mitternacht. Das Geböller draußen schoss direkt in meinen Kopf. Die Lichtblitze brannten in meinen Augen, das Knallen stach in meine Schläfen. Die Migräne hatte den Punkt erreicht, an dem ich nicht mehr in der Lage war, mich aufzusetzen, geschweige denn aufzustehen und das Rollo fest zu verschließen. Eine Stunde lang wurde in der Nachbarschaft eine Raketen- und Kracherbatterie nach der anderen gezündet und ich sag es mal so: wenn mir demnächst irgendeiner aus der Nachbarschaft vorjammert, man könne sich wegen der gestiegenen Preise bald kein Essen mehr leisten, muss ich sarkastisch werden.
Um ein Uhr nahm ich ein stärkeres Schmerzmittel ein und schlief bis zum morgen. Die Migräne wehte zum Glück nur noch nach, hinterließ das Gefühl einer frischen Narbe und verschwand bis zum Mittag.
Die Haustiere haben die Böllerei gut überstanden. Die Katzen verkrochen sich in der Halle, die Katzenklappe stand auf „nur reinkommen“, sie konnten also nicht raus. Lola ist schussfest, sie kann direkt an aktiven Schussapparaten im Herbst im Wingert vorbeilaufen, ohne in Panik zu verfallen. Lutz hat während der Abendrunde, als die ersten Böller krachten, gezuckt. Als er aber merkte, wie unbeeindruckt Lola ist, reagierte er nicht mehr auf weitere Böller. Glück gehabt.
Der Start ins neue Jahr war also erstmal ziemlich gemein, doch der Nachmittag heute war dann schön. Wir packten die Hunde ins Auto und fuhren ins Nachbarstädtchen. Dort gibt es nämlich nicht nur ein Wäldchen, sondern auch einen Hundestrand und diesen fand der kleine Hund besonders toll. Lutz panierte sich gründlich mit Sand ein, trank eine Menge Wasser aus dem Rhein (jetzt ist er ein echter Rheinhesse 😂) und trotzte sehr mutig der Gruppe von fünf großen, schwarzen Labradoren, die ihn sehr distanzlos bedrängten (und von ihren eher trägen Haltern nicht zurückgepfiffen wurden). Daheim kroch er mit letzter Kraft in sein Körbchen und schlief, bis grauenhafter Hunger ihn wieder weckte. Sein, Lolas und unser Hunger ist mittlerweile gestillt und weil sie gestern nicht zum Einsatz kam, öffnen wir uns unseren „das neue Jahr begrüßen“-Sekt eben jetzt.
Proschd Neijohr! Ihnen da draußen nur das Beste!
Adventsbloggen am 7.12.22
7. Dezember 2022
Viel zu schreiben gibt es heute ja nicht, denn die „ich hänge“-Phase ist zäh. Nach einer mittellangen Hunderunde zusammen mit Oma Eis und einem gemeinsamen Frühstück passierte erstmal nichts mehr. Um das ganz deutlich zu machen: ich sitze dann auf dem Sofa und mag nicht mal Tee trinken, damit ich nicht den anstrengenden Weg zu Toilette habe. Heute habe ich Zeugs auf YouTube geschaut und bin zwischendurch immer wieder eingeschlafen, lesen und seien es nur Kleinigkeiten auf Mastodon oder Blogs waren nicht möglich.
Am späten Nachmittag konnte ich einen kleinen Punkt auf der To-Do-Liste abhaken, ich habe den Spiegelrahmen und ein Stück Sockelleiste für den Flur weiß lackiert. Der Spiegelrahmen soll noch einen Farbakzent bekommen, das geht aber erst, wenn der Lack trocken ist. Der Flur ist bis auf fehlende Sockelleistenstücke fertig und das ist schon mal sehr gut. Das Bad … tja. Das zieht sich. Wir warten auf den (Fenster)Schreiner, der nicht nur die falschen Fenster in der Küche austauschen soll, sondern auch eine schmale Leiste unter das Badfenster klöppeln soll. Erst wenn das geschehen ist, kommt erneut der Fliesenleger, um hinter Toilette, Waschbecken und eben am Fenster die Siliconabdichtung machen. Außerdem würde ich mich sehr, sehr freuen, wenn der Heizkörper endlich geliefert wird, denn, ich bin da mal ganz offen, pinkeln im eiskalten Bad macht ü-ber-haupt keinen Spaß. Kein bißchen. (Geduld, Geduld, Atmen.)
Die Solarplatten stehen nach wie vor in der Halle und ganz langsam schleicht sich der Gedanke ein, dass das vielleicht vor dem Frühling gar nichts mehr wird. Und mal sehen, wann das Angebot für die Duschkabine kommt. Das ANGEBOT! Das müssten wir akzeptieren, dann die Duschkabine beauftragen und DANN geht sie erst in die Fertigung. Es wird wohl Februar.
Immerhin! Der Jüngste und der Gatte haben gerade die zugesägte Arbeitsplatte für die Küche des Jüngsten abgeholt. In meiner momentanen wenig optimistischen Stimmung gehe ich natürlich davon aus, dass sie nicht passen wird. Darüber werde ich natürlich berichten.
Verzeihung für einen eher jammerigen Blogeintrag, aber für mehr hat das heute einfach nicht gereicht.
Hmpf.
Adventsbloggen am 6.12.22
6. Dezember 2022
Der lange Tag in der großen Stadt hat sich gerächt: sehr viel war mit mir heute nicht mehr anzufangen.
Nach einem Kontrolltermin beim Zahnarzt (alles fein) wollte ich mich nur noch hinlegen und die nächsten Jahre verschlafen. Müde bis in die Knochen, brennende Augen und so schwach, dass ich weinen wollte. Wenn weinen nicht zu anstrengend wäre.
Ich verbrachte ein paar Stunden auf dem Sofa, dösend und tief schlafend. Am Nachmittag raffte ich mich aber wieder auf (das schlechte Gewissen halt) und schaffte es immerhin noch, die Badezimmerschränke einzuräumen, das Bad zu putzen, Flur und Schlafzimmer zu saugen und die vier Garderobenschränkchen ab- und auszuwaschen. Außerdem schraubte ich vier Haken für den Badezimmertürvorhang in die Tür, sortierte Handtücher in die Rubriken Bad, Hund und Werkstatt und räumte Mützen, Tücher, Schals und Handschuhe in die zwischenzeitlich vom Gatten aufgehängten Garderobenschränkchen. Zum Kochen blieb dann keine Kraft mehr, doch das kann der Gatte notfalls auch selbst. Ich wollte sowieso nur die reife Avocado aus der einen Crowdfarmingkiste und die beiden sehr reifen Kakis aus der anderen Crowdfarmingkiste. Und danach wieder auf dem Sofa sitzen, bis ich mich aufraffen kann, im geputzten, eingeräumten, leider nach wie vor heizungs- und duschlosen Bad die unbeanstandeten Zähne zu putzen und ins Bett zu plumpsen.
Dieser LongCOVID-Scheiß nervt ungemein. Ich fühle mich, als wäre ich 30 Kilometer mit 15 Kilo Gepäck querfeldein marschiert, dabei habe ich nur das getan,was ich früher rasch vor der langen Hunderunde erledigt hätte. Kann das bitte, bitte aufhören?
Long COVID
10. November 2022
Anderthalb Jahre ist es her, seit der Jüngste uns Corona von einer Baustelle mitbrachte. So lange schon her!
Geimpft waren wir noch nicht, Impfpriorität hatten damals ältere und immunschwache Menschen. Die Alpha-Variante des Virus, die britische Variante hatte uns erwischt.
Wir gehörten zu den leichten Fällen. Kein Klinikaufenthalt nötig, keine Beatmung. Dennoch fühlten wir uns so krank wie nie, mit täglich neuen Symptomen und großer Schwäche.
Der Jüngste war schnell wieder auf den Beinen, der Gatte brauchte über einen Monat, ich bin es bis heute nicht. Ich lebe jetzt mit „Long COVID“ und richtig viel Spaß macht das nicht.
Seit anderthalb Jahren lebe ich auf Sparflamme. Ich bin ständig müde, sehr oft völlig erschöpft. Ohne Mittagsschlaf geht es nicht. Wenn ich an einem Tag keinen Mittagsschlaf haben kann, liege ich sehr, sehr oft am nächsten Tag komplett flach, zu müde und schwach, um aufzustehen.
Es fällt mir schwer, Unterhaltungen zu folgen. Menschen, die durcheinander reden oder sich schnelle, witzige Wortgefechte liefern, kann ich kaum folgen, ich muss mich ausklinken, das ist zu anstrengend. Beteiligen ist selten möglich, ich suche ständig nach Worten, nach Formulierungen oder verliere mich in langen Sätzen und ende mit „äh, was wollte ich sagen?“
Mein Gedächtnis ist ein Sieb. Ohne Einkaufszettel einkaufen ist nicht möglich, drei verschiedene Sachen aus der Halle holen funktioniert nicht, auf dem Weg vergesse ich mindestens ein Teil. „Das muss ich dem Gatten erzählen“ muss zeitnah geschehen, sonst ist es weg.
Meine Konzentrationsfähigkeit lässt mich nur seichte oder schon bekannte Bücher lesen, den Inhalt von längeren Artikeln kann ich nicht erfassen, selbst wenn mich das Thema brennend interessiert.
Bei körperlicher Anstrengung gerate ich in Atemnot und mein Herz „stolpert“, ich muss husten.
Ich rieche sehr oft Rauch, manchmal auch Fäkalien. „Phantomgeruch“ nenne ich das und manchmal kann ich nur einschlafen, wenn ich mir ein parfümiertes Handgelenk oder Taschentuch vor die Nase halte.
An mindestens vier Tagen/Woche habe ich Kopfschmerzen. Manchmal sind sie nur ein Hintergrundrauschen, manchmal so, dass ich ein Schmerzmittel brauche, manchmal wachsen sie zu heftigen Migräneattacken.
Diese Symptome „schwanken“. Es gibt gute Tage, meistens kopfschmerzfreie Tage, an denen ich mich fit fühle und ich so etwas wie Tatendrang fühle. Es gibt aber auch Tage oder sogar Wochen, in denen außer einer Hunderunde und Essen kochen nichts möglich ist. Nur schlafen, doofes Zeug streamen oder Daddelspielchen auf dem Tablet.
Und was bedeutet das jetzt für mein Leben?
Zuerst einmal versuche ich mich „damit abzufinden“. An guten Tagen laufe ich auf 80%, das ist doch was und das muss dann halt reichen. Statt drei Stunden im Garten zu wühlen, höre ich eben nach zwei Stunden auf. Unsere Rucksacktouren sind möglich, weil ich viele Pausen machen kann und wir eben das Zelt aufbauen, wenn nichts mehr geht, das ist in Ordnung. Manchmal gibt es halt nur Nudeln mit Pesto, Aufgetautes oder gelieferte Pizza, es ist nicht dramatisch, wenn das Bad einen Tag später geputzt wird oder der Bettbezug eine Nacht länger drauf ist.
Gleichzeitig ist das alles aber zum Heulen schlimm. Ich will Sachen erledigen und kann einfach nicht. Ich bin nicht mehr ich, ich kann mich nicht mehr ausdrücken und unglücklicherweise vergesse ich ausgerechnet diese Tatsache nicht. (haha, so witzig) Kreatives im Nähzimmer geht nicht immer, manchmal weiß ich nämlich nicht mehr, welche Farben mir gefallen.
Ich fühle mich dreißig Jahre älter, nutzlos und nicht mehr liebenswert und es kostet mich sehr viel von der Kraft, die ich eh kaum habe, um mich nicht von diesem ganzen Dreck runterziehen zu lassen. Leider ist die „ich nehme es mit Humor“-Phase vorbei, stattdessen bin ich oft sehr verzweifelt und wütend.
Und weil das früher ja auch schon geholfen hat, kippe ich den ganzen Frust und Kummer ins Blog, in der leisen Hoffnung, dass ich in ein paar Jahren diesem Text lächelnd und „boah ja, das war wirklich Scheiße, zum Glück isses vorbei“ sagend lesen kann.