Adventsbloggen am 16.12.22

16. Dezember 2022

Der Nestbautrieb hält an. Das Hundekind kann jetzt auch in die Wohnzimmerschränke schauen, ich habe sie heute alle aufgeräumt und abgestaubt, außerdem Stoff an die Rahmen der Glastüren getackert, mir ist nach ruhigem, einheitlichen Rosa statt bunten Buchrücken. Das Tackern hat mich ausgiebig fluchen lassen, weil dieser blöde Tacker nur nach jedem vierten, fünften Hebelzug eine Tackernadel ins Holz schoss, Höllenlärm veranstaltete er aber jedesmal, auch bei Fehlschüssen. Aus Versehen habe ich außerdem die Tischdecke an den Küchentisch getackert, war klar, dass das Ding genau dann funktionierte, als ich dem Gatten die Fehlfunktionen vorführen wollte.

Außerdem sind wir eingeknickt und haben den uralten Ölradiator aus der Halle hoch ins Bad geschleppt. Wir sind schuld, wenn das Niersteiner Stromnetz zusammenbricht, aber hey! Mein Hintern friert nicht mehr an der Klobrille fest! Das nun warme Bad sieht noch viel besser aus als vorher, was freue ich mich auf unseren Heizkörper. Vielleicht klappt das nächste Woche noch?

Ansonsten … es bleibt kalt. Irgendwann die Tage habe ich erklärt, dass die Enten Wasser für die Gefiederpflege brauchen. Heute gab es nur das Wasser aus der Trinkschüssel, beide Entenpools sind komplett durchgefroren. Nächste Woche sollen die Temperaturen wieder deutlich im Plus sein, dann darf wieder ausgiebig im Garten gebadet werden. Die Enten können das aushalten, so lange sie ausreichend Wasser zum Trinken haben,

Damit wir doch einen bunten Plätzchenteller an Weihnachten haben, kurbelte ich heute abend eine Portion Teig durch den Fleischwolf für Spritzgebäck. Jetzt bin ich wirklich durch mit der Backerei, wir werden garantiert nicht verhungern. Mandeln will ich noch brennen, auch weil ich die tütenweise beim Weihnachtsblasen im Freundeskreis verteile. Ich erkläre es vorsichtshalber nochmal: am 23.Dezember wird vom Posaunenchor in den Stadtpark zum traditionellen Weihnachtsblasen geladen. Es werden Weihnachtslieder gespielt, die wir laut, schief und inbrünstig mitsingen, weil Glühwein gibt es auch. Zwei Jahre fand das nicht statt, dieses Jahr aber wieder und ich freue mich riesig darauf, denn nach dem Weihnachtsblasen im Park landen wir immer bei den Freunden „auf einen Absacker“ im Wohnzimmer. Vor ein paar Jahren führte dieser Absacker dazu, dass wir alle beinahe einen Flug nach Barcelona buchten, wir waren kurz vor „jetzt buchen“ klicken, als die Tochter der Freunde ins Wohnzimmer kam und, nachdem wir berichtet hatten, was wir da gerade tun, mit bebender Unterlippe „aber morgen ist doch Weihnachten!“ anmerkte. In einem kitschigen Film wären wir ungestört nach Barcelona geflogen und hätten irgendwas Ergreifendes getan/erlebt, doch so erzählen wir uns immer wieder gegenseitig, wie witzig das war, als wir fast nach Barcelona geflogen sind, nach dem Weihnachtsblasen. Oder wie „Udo Gärrätsch die Fischlis auf den Boden gekippt hat“, eine Geschichte aus einem anderen Jahr, die nur wir zum Totlachen finden, weil wir a) halt alle dabei und b) sehr betrunken waren. Sie sehen: Weihnachtsblasen gehört hier einfach dazu.

Jetzt habe ich genug erzählt, mein Whisky Sour (mit schlechtem Whisky leider nicht so gut wie sonst) ist getrunken, alle Tiere schlafen und ich werde das jetzt auch tun, denn morgen bekomme ich ein (Hunde)Baby.

Long COVID

10. November 2022

Anderthalb Jahre ist es her, seit der Jüngste uns Corona von einer Baustelle mitbrachte. So lange schon her!

Geimpft waren wir noch nicht, Impfpriorität hatten damals ältere und immunschwache Menschen. Die Alpha-Variante des Virus, die britische Variante hatte uns erwischt.

Wir gehörten zu den leichten Fällen. Kein Klinikaufenthalt nötig, keine Beatmung. Dennoch fühlten wir uns so krank wie nie, mit täglich neuen Symptomen und großer Schwäche.

Der Jüngste war schnell wieder auf den Beinen, der Gatte brauchte über einen Monat, ich bin es bis heute nicht. Ich lebe jetzt mit „Long COVID“ und richtig viel Spaß macht das nicht.

Seit anderthalb Jahren lebe ich auf Sparflamme. Ich bin ständig müde, sehr oft völlig erschöpft. Ohne Mittagsschlaf geht es nicht. Wenn ich an einem Tag keinen Mittagsschlaf haben kann, liege ich sehr, sehr oft am nächsten Tag komplett flach, zu müde und schwach, um aufzustehen.

Es fällt mir schwer, Unterhaltungen zu folgen. Menschen, die durcheinander reden oder sich schnelle, witzige Wortgefechte liefern, kann ich kaum folgen, ich muss mich ausklinken, das ist zu anstrengend. Beteiligen ist selten möglich, ich suche ständig nach Worten, nach Formulierungen oder verliere mich in langen Sätzen und ende mit „äh, was wollte ich sagen?“

Mein Gedächtnis ist ein Sieb. Ohne Einkaufszettel einkaufen ist nicht möglich, drei verschiedene Sachen aus der Halle holen funktioniert nicht, auf dem Weg vergesse ich mindestens ein Teil. „Das muss ich dem Gatten erzählen“ muss zeitnah geschehen, sonst ist es weg.

Meine Konzentrationsfähigkeit lässt mich nur seichte oder schon bekannte Bücher lesen, den Inhalt von längeren Artikeln kann ich nicht erfassen, selbst wenn mich das Thema brennend interessiert.

Bei körperlicher Anstrengung gerate ich in Atemnot und mein Herz „stolpert“, ich muss husten.

Ich rieche sehr oft Rauch, manchmal auch Fäkalien. „Phantomgeruch“ nenne ich das und manchmal kann ich nur einschlafen, wenn ich mir ein parfümiertes Handgelenk oder Taschentuch vor die Nase halte.

An mindestens vier Tagen/Woche habe ich Kopfschmerzen. Manchmal sind sie nur ein Hintergrundrauschen, manchmal so, dass ich ein Schmerzmittel brauche, manchmal wachsen sie zu heftigen Migräneattacken.

Diese Symptome „schwanken“. Es gibt gute Tage, meistens kopfschmerzfreie Tage, an denen ich mich fit fühle und ich so etwas wie Tatendrang fühle. Es gibt aber auch Tage oder sogar Wochen, in denen außer einer Hunderunde und Essen kochen nichts möglich ist. Nur schlafen, doofes Zeug streamen oder Daddelspielchen auf dem Tablet.

Und was bedeutet das jetzt für mein Leben?

Zuerst einmal versuche ich mich „damit abzufinden“. An guten Tagen laufe ich auf 80%, das ist doch was und das muss dann halt reichen. Statt drei Stunden im Garten zu wühlen, höre ich eben nach zwei Stunden auf. Unsere Rucksacktouren sind möglich, weil ich viele Pausen machen kann und wir eben das Zelt aufbauen, wenn nichts mehr geht, das ist in Ordnung. Manchmal gibt es halt nur Nudeln mit Pesto, Aufgetautes oder gelieferte Pizza, es ist nicht dramatisch, wenn das Bad einen Tag später geputzt wird oder der Bettbezug eine Nacht länger drauf ist.

Gleichzeitig ist das alles aber zum Heulen schlimm. Ich will Sachen erledigen und kann einfach nicht. Ich bin nicht mehr ich, ich kann mich nicht mehr ausdrücken und unglücklicherweise vergesse ich ausgerechnet diese Tatsache nicht. (haha, so witzig) Kreatives im Nähzimmer geht nicht immer, manchmal weiß ich nämlich nicht mehr, welche Farben mir gefallen.

Ich fühle mich dreißig Jahre älter, nutzlos und nicht mehr liebenswert und es kostet mich sehr viel von der Kraft, die ich eh kaum habe, um mich nicht von diesem ganzen Dreck runterziehen zu lassen. Leider ist die „ich nehme es mit Humor“-Phase vorbei, stattdessen bin ich oft sehr verzweifelt und wütend.

Und weil das früher ja auch schon geholfen hat, kippe ich den ganzen Frust und Kummer ins Blog, in der leisen Hoffnung, dass ich in ein paar Jahren diesem Text lächelnd und „boah ja, das war wirklich Scheiße, zum Glück isses vorbei“ sagend lesen kann.

Fasten – erledigt

10. Februar 2022

Ein bißchen piekst es mich ja schon, dass der Gatte die Fasterei noch durchhält, während ich mich schon wieder fester Nahrung annähere. Kurz bevor ich völlig zitterig und erschöpft mein erstes Apfelstück verspeist hatte, saß ich heulend vor dem Gatten und erklärte ihm, dass er einfach alles besser kann als ich, sogar hungern. Nachträglich ausgesprochen witzig. Und auch sehr erschreckend, wie schlecht es mir gegangen sein muss, um solch einen Unsinn zu verzapfen. Diese Schwäche und Abgeschlagenheit hat mir übrigens einen astreinen flashback Richtung COVID-Infektion verpasst und im nachhinein bin ich ziemlich sicher, dass es nicht meine beste Idee war, mit noch immer anhaltendem Long-Covid-Scheiß zu fasten. Wie auch immer, abgehakt. Essen schmeckt großartig und tut mir gut. Der Gatte wird am Samstag morgen sein Fasten brechen, er freut sich darauf. Ich mich auch, denn ich habe jede Menge Ideen, was ich in nächster Zeit kochen will und außerdem habe ich heute viel Geld für zwei neue Töpfe ausgegeben.

Heute morgen wurde erneut eine große Fuhre Sperrmüll abgeholt, die Halle leert sich. Beim Sperrmüll dabei war auch mein Korbsofa. Unrettbar durchgesessen, der Rahmen durchgebrochen. Und trotzdem hatte ich einen Kloß im Hals, was ja zugegebenermaßen sehr albern ist, aber dieses Korbsofa war das erste Möbelstück, das ich mir selbst gekauft habe. Es steht für den Lebensabschnitt, in dem mein Vater endlich auszog, ich mich zum ersten Mal „frei“ fühlte. Ich bekam ein zweites Zimmer in unserem Haus und erstmalig die Gelegenheit „eigenen Geschmack“ zu testen. IKEA kannte ich damals noch nicht, wir fuhren zur Rheinmöve nach Worms. Dort stand das Zweisitzer-Korbsofa zusammen mit dem passenden Sessel, kurze Zeit später wurde es in mein Wohnzimmer geliefert. Ich habe sehr viel Zeit darauf verbracht, habe fürchterlich aromatisierten Tee darauf getrunken und dabei sehr schlechte, schwermütige Gedichte und Briefe geschrieben. All das, was ich halt gegen Ende der 80er so tat, wenn ich abends auf meinem Korbsofa saß.

Als ich ein paar Jahre später aus- und mit dem damals noch nicht Gatten zusammenzog, ließ ich es stehen. Vermutlich habe ich es dann vergessen, erst als wir das Wintergärtchen an die Grüne Villa bauten und feststellten, dass es sich darin prima sitzen ließe, gäbe es nur ein passendes, gemütliches Möbelstück, fiel es mir wieder ein. Zum Glück hat Oma Eis eine ähnlich ausgeprägte Wegwerfschwäche wie ich und das Korbsofa stand bei ihr. Mittlerweile mit in ein neues Haus gezogen.

Da ich in der Zwischenzeit nähen gelernt hatte, konnte ich für einen Ersatz des merkwürdig geblümten Polsterbezugstoffes sorgen und das Korbsofa im Wintergärtchen wurde ein Lieblingsplatz. Ein Mittagsschläfchen darauf war möglich, selbst der knapp zwei Meter große Älteste schaffte das. Vom Wintergärtchen zog das Korbsofa irgendwann in die Küche, wo sich die Sitzfläche unter Familien-, Besucher- und Tierhintern immer weiter durchbeulte und letztlich auch eine Mittelstrebe brach. Schon damals war es reif für den Sperrmüll, aber ich konnte mich noch nicht trennen und mit einem Polster ließ sich immer noch prima darauf sitzen. Deshalb schleppten wir es zum Rosa Gartenhüttchen in den Garten, wo es zum Bienen-Kaffee-Sofa wurde. Bis gestern. Der Gatte und ich trugen es aus dem Garten auf die Terrasse, dort übernahm der Jüngste meinen Part, um es die Treppe zur Halle hinunter und danach auf die Straße zu tragen. Heute morgen, als ich zur Hunderunde losging, habe ich ihm noch Tschüss gesagt und war ein bißchen traurig.

Und jetzt habe ich hier quasi einen Nachruf für ein Korbsofa geschrieben. Aber hey, das Ding war 33 Jahre alt! So stabile Möbel werden heutzutage gar nicht mehr gebaut! *Krückstockgefuchtel

(schniefend ab)

Miniabenteuer? Ja, bitte!

2. Januar 2021

Vielleicht mag es ein bißchen hochtrabend klingend, die kommende Nacht mit Miniabenteuer zu beschreiben. Immerhin wollen wir einfach nur im Gewächshaus schlafen. Na gut. Im matschigen Gewächshaus, auf einer Plane, auf unseren Isomatten, eingewickelt in sämtliche kuschelige Schlafsäcke die wir besitzen und mit einem gemütlichen, warmen Bett quasi in Reichweite. Nix Dolles.

Trotzdem habe ich dieses Vorfreude-Kribbeln, dieses „HACH, wir machen was Besonderes!“-Gefühl, dieses „ein bißchen bekloppt sind wir ja schon“-Gekichere in mir und obendrein eine riesige Portion Freude, dass es da jemanden gibt, der diese kleinen Verrücktheiten nicht belächelt, sondern sich sogar ausdenkt. (seine Idee, die Gewächshausübernachtung!)

Morgen kann ich dann erzählen, ob wir Frostbeulen haben, ob wir durchgehalten haben, ob uns Entengeschnatter geweckt hat und ob uns die Nachbarn erwischt haben und nun für komplett übergeschnappt halten. Jetzt geht es erst nochmal in die Sauna, Wärme speichern.

Vorsätze? Pläne?

1. Januar 2021

Vorsätze habe ich keine. Außer den üblichen, die sich in der Hauptsache auf „weniger von dem oder dem“ und „mehr von diesem und jenem“ beschränken und vorsichtshalber niemals konkreter formuliert werden, Sie kennen das womöglich.

Pläne haben wir für dieses Jahr aber eine Menge! Ein großer Plan, der voraussetzt, dass wir wieder reisen können oder wollen, ist: eine große Etappe des Olavsweges wandern. Der ist in Norwegen und es wäre einfach großartig, wenn wir den Plan umsetzen könnten.

Sollte der große Traum platzen, bleiben unzählige kleine Pläne und Ideen, alle gänzlich unbeeinflußt vom Infektionsgeschehen. (sofern wir gesund bleiben, selbstverständlich)

Zum einen, das hatte ich im Jahresrückblick erwähnt, wollen wir (mindesten) einmal im Monat draußen schlafen. Im Zelt, in einer Hütte, unter freiem Himmel – egal. Hauptsache draußen. Wenn das Wetter stimmt, schlafen wir an diesem Wochenende „in der Gegend“ draußen. Ein Zelt „wild“ aufbauen ist in Rheinland-Pfalz übrigens nicht erlaubt, unter einem Tarp oder in einer Hängematte schlafen aber schon. Oder man freundet sich mit den Winzern an und fragt kurz nach, ob eine Nacht im Wimgert ok ist. Klitzekleine Mini-Abenteuer, die wir sehr genießen. (erinnern Sie mich dran, dass ich mal erkläre, warum das so toll ist!)

Desweiteren geplant, für irgendwann im April/Mai: Wandern auf dem Soonwald-Steig. Dort gibt es Trekkingplätze wie im Pfälzer Wald, der ganze Steig wäre eine sechs-Tages-Tour.

Für einen Ausflug ohne Übernachtung haben wir den kleinen Mainzer Höhenweg im Hinterkopf. Er ist knapp 32 Kilometer lang und ein prima Heimspiel.

Vielleicht zieht es uns auch nochmal auf den Rheinsteig oder auf das Pendant auf der anderen Rheinseite, das wären ebenfalls Tagesausflüge.

Ich würde total gerne einfach mal von der Haustür aus loswandern, Richtung Hessen. Und vielleicht in den Weinbergen bei Eltville eine Nacht schlafen?

Wir wollen viel mehr unserer Gegend mit dem Rad erkunden, alle Hiwweltouren laufen und dann gibt es ja auch noch die Trekkingplätze in Eifel und Schwarzwald.

Im Grunde genommen kommt es uns sehr gelegen, dass die ganz großen Reisen nicht möglich sind und wir damit ein paar Cent übrig haben, die wir umgehend in Ausrüstungsgegenstände investieren. Derzeit informieren wir uns über Ultralight-Zelte :)

Der größte Vorsatz für 2021 ist also, dass wir Sachen erleben. Draußen sind. Deutschland entdecken. Zu Fuß und mit dem, was wir tragen können.