Das letzte Jahr war eigentlich ein grauer, trüber Brei voller Sorge, Krankheit, Mutlosigkeit, Rumhängerei und allgemeinem „Wääh!“, garniert mit bunten, glitzernden Streusel aus Liebe, Freundschaft, Viecherei, Natur, „einfach machen“ und „Mut haben“. Was dann letztlich ein ganz okay-ishes Ganzes ergab.

Für den ganz langen Rückblick fehlt mir das Erinnerungsvermögen und derzeit auch die Energie, weil -um dem Ende vorzugreifen- wir das Jahr nur knapp genesen beendet haben.

Januar:

Das Hundekind lernt Schnee kennen und lieben, braver Hund.

Ich klapperte diverse Ärzte ab, um diesem Long/PostCOVID- Mist vielleicht doch endlich zu entkommen. Nur um zu schauen, ob ständige Kopfschmerzen vielleicht andere Ursachen haben, wurde ein Schädel-MRT angefertigt. Eine Sorge weniger, das sieht in meinem Kopf so aus, wie es im Kopf eine knapp über 50jährigen auszusehen hat und da wächst auch nix, was nicht da wachsen soll. Immerhin.

Die Wucherung an Lolas Bein ist ein Lipom, das können wir vernachlässigen, das entzündete Ding am anderen Bein muss beobachtet werden, fällt aber wahrscheinlich von alleine ab (das Ding, nicht das Bein) , sprach der Tierarzt. Und so war es dann auch.

Den Rest des Monats verbrachte ich mit Hunderunden und damit, dem Hundekind beim rasanten Wachstum zuzusehen. (vermutlich gab es noch zwei, drei andere Sachen, aber ach. Mein Siebhirn.)

Februar:

Zwangsläufig, weil Hunderunde, verbringe ich viel Zeit draußen, obwohl ich das nicht wirklich will. Das trübe Wetter zerrt an meinen Nerven und ich kann den Frühling kaum abwarten. Die blühenden Mandelbäume am Wartturm sind eine leise Vorahnung, aber wirklich nur sehr, sehr leise, denn der Frost kam natürlich zurück und hey! Ist halt Winter. Aber diesmal war er hart.

Wir feierten den 24. Geburtstag des Jüngsten, zum ersten Mal in dessen hübscher, kleiner Wohnung. Noch gibt es eine Nabelschnur in Form der Wendeltreppe zu unserem Wohnbereich, doch die Tage der Treppe sind gezählt (im Mai wurde sie abgebaut!) und dann muss ich es aushalten, dass das Baby ganz alleine sein Leben stemmt.

Apropos alleine:

„Ich würde gerne mal alleine durch den Wald ziehen“, vertraute ich dem Gatten an, woraufhin dieser loszog und mir ein kleines Zelt kaufte. „Mach!“, sagte er.

März:

Während hier endlich, endlich der Frühling aus den Löchern kroch, reiste ich zur Tochter nach München. Die zeigte mir Münchner Highlights und, zum Ausgleich, ein bißchen „ihre“ Berge. So kam ich tatsächlich nochmal in den Genuss von echtem Schnee. Also Schnee, der höher als dreieinhalb Zentimeter liegt. Das war ganz wunderbar!

Gegen Ende des Monats brauten sich sehr dunkle Wolken zusammen. Nicht über unserem Haus, aber über dem von Freunden. Bis heute sind sie nicht verschwunden, das werden sie auch nie wieder tun. Ein bißchen heller ist es immerhin, aber letztlich bleibt zu sagen: Depressionen sind ein Arschloch.

April:

Frühjahrsputz! Es stellte sich als äußerst befriedigend heraus, die Terrasse mit diesem Hochdruckreiniger auf Hochglanz zu bringen und ich fürchte, ein weiteres Hausfrauenlevel wurde freigeschaltet. Zum Ausgleich schliff ich Küchenschränke ab und lackierte neu. Und gleich wieder um, denn das gewünschte Senfgelb deckte nicht. Die Küche wurde anthrazit und mintgrün, ungewohnt seriös, weswegen ich mir sehr sicher bin, dass das nicht lange so bleiben wird.

Ich begann durch den Garten zu robben, um gigantische Ernten vorzubereiten. Und, Sie wissen es ja, je dreckiger meine Hände sind und je lauter der Rücken jammert, desto glücklicher bin ich.

Mai:

Ich kroch weiterhin durch den Garten. Nicht nur wegen der zukünftigen Ernte, sondern auch um eine ordentliche Garty-Party-Location vorzeigen zu können. Letztere fand Ende des Monats stand. Ich habe sie sehr genossen und ich glaube, den meisten Gästen ging es genauso.

Um das mit dem Zelten ein bißchen zu üben, baute ich mein Zelt im Garten auf und wollte danach eigentlich direkt losziehen! Zuerst schliefen wir aber mit den Hunden eine Nacht im Wingert, Neuland für Lutz. Wir stellten fest: das Hundekind ist bereit für Wanderabenteuer und unser großes Drei-Personen-Zelt reicht knapp für das Hundekind allein, wir dürfen uns am Rand dazuquetschen.

Juni:

Der Wandermonat!

Der Gatte, die Hunde und ich zogen mit zwei Zelten auf dem Soonwaldsteig los. Zuerst gemeinsam, dann trennten wir uns. Der Gatte fuhr mit den Hunden wieder heim, ich wanderte drei Tage alleine weiter. Schlief alleine in meinem Zelt auf Trekkingplätzen, lief alleine auf (perfekt ausgeschilderten) Wanderwegen, langweilte mich nicht, hatte keine Angst und war danach total bereit für den großen Weg. der Westweg. Den kannte ich schon, deshalb rechnete ich nicht mit allzu großen Überraschungen. Dass meine Wanderschuhe an Tag vier unbrauchbar wurden und ich das bereits am zweiten Tag hätte feststellen können, als sich die ersten Blutflecken in den Wandersocken zeigten, war dann doch sehr überraschend. Noch überraschender war es, dass mich meine unschön zerfleischten Füße daheim fast zwei Wochen ins Bett zwangen, bis ich wieder einigermaßen schmerzfrei laufen konnte.

Immerhin gab es von der Wanderschuhfirma eine schöne Entschädigung und das Ersatzmodell wird bereits eingelaufen, für das nächste Solo-Abenteuer. Der Westweg will beendet werden.

Juli:

Der Sommer ist da, die Hunderunden finden sehr früh und sehr spät statt, dazwischen liegen alle Tiere, auch die Katzen, in kühlen Ecken herum und schlafen.

Ich genoß die Schattenecken im Garten und kümmerte mich um Gemüsebeete, Beerenernte und das Gewächshaus.

Der Gatte reiste mit den Söhnen zur Tochter. Gemeinsam kletterten sie auf ein paar Gipfel und als krönenden Abschluss auf die Zugspitze. Klettersteige sind nicht meine Wohlfühlorte, ich war nicht traurig, mit dem ganzen Viehzeug daheim zu bleiben.

August:

Der Gatte hatte erneut Stellplatz auf den Trekkingplätzen entlang des Soonwaldsteiges gebucht, doch nachdem wir erst im Juni dort waren und ihn auch im Jahr vorher komplett gewandert waren, überließ ich dem Jüngsten (und den Hunden) meinen Platz im Zelt und blieb daheim. Ich bin nämlich sehr gern allein daheim. Trotzdem war ich dann doch ein bißchen neidisch auf die Zeit im Wald, logisch.

Wir planten den nächsten Wanderurlaub. Diesmal mit deutlich mehr Anteil am Meer und ich hoffe wirklich sehr, dass das alles so klappt, wie wir uns das vorstellen.

Das Hundekind wurde ein Jahr alt und ist definitiv kein kleiner, niedlicher Fellflausch mehr. Ganz im Gegenteil: die Pubertät kickt schwer rein und das Tier fängt an zu stinken. Und der pubertäre Hörverlust macht immer häufiger den Gebrauch der Schleppleine nötig.

September:

Es gab eine Zeit, da war ich hier „die bunte Frau“. Das verliert sich immer mehr, aber ich arbeite am Titel „verrückte Hundefrau mit Hut“, das könnte mir gefallen.

Tatsächlich lässt es sich nicht leugnen: es herbstelt. Die Trauben, die zuerst prall und gesund und in großen Mengen an den Reben hingen, werden durch heftigen, langen Regen sauerfaul. Tag und Nacht fahren die Vollernter und retten, was zu retten ist.

Mein Garten ist unbeeindruckt vom Wetter. Er ist grüner als im Frühling und ich freue mich über reichlich Gießwasser für die Tomaten im Gewächshaus.

Oktober:

Wir starten den Monat mit Freunden in Freiburg. Bummeln durch das entzückende Städtchen, speisen und trinken hervorragend und genießen unseren Miniurlaub.

Danach … wird es grau. Ich krache mit voller Wucht ins PostCOVID-Tal und sehe mir von außen dabei zu. Völlig hilflos trudele ich immer weiter runter und überlasse es letztlich dem Gatten, daheim alles zu stemmen. Es gab über das Jahr hinweg immer wieder Einbrüche, aber dieser ist wirklich heftig. Ich deaktiviere meine Social Media Kanäle, weil sämtlich Reize zu viel sind. (bastele mir einen kleinen Instagramaccount, auf dem ich meine Hunderunden festhalte. Und ja, wer Hashtags nutzt, wird dann halt auch schnell wieder gefunden.)

Der Geburtstag des Gatten geht vorbei, die Tage schwimmen ineinander. Durch die Depression des Freundes sensibilisiert sprechen wir lange, auch im Freundeskreis, über das „was wäre wenn“ und „ab wann“.

November:

Nach langer Planung, vielem Hin und Her und einigen „uppsi“s seitens der Solarplattenfirma ging es dann zackig: auf dem Dach liegen jetzt sehr viele Solarplatten, in der Halle hängen zwei Wechselrichter. Der eine speist den größten Teil des Stromes ins Netz ein, der andere versorgt uns selbst. Haken dran. Nächster Plan: eine Wärmepumpe. Und ein Zisterne im Gewölbekeller. Weil dann kann die große Zombieapokalypse kommen.

Vermutlich waren das schon die Novemberhighlights, ich hing nämlich immer noch rum. Der Gatte hielt weiterhin alles am Fliegen, zusätzlich zu einem durch ein hirnrissiges Projekt heftig angestiegenes Arbeitspensum. Ich beobachtete, wie angesterngt und gehetzt er war und konnte nichts dagegen tun. Was mich noch tiefer trudeln ließ. Aber irgendwann wurde es wieder besser. Einfach so.

Dezember:

Ich sag ja immer, dass wir im Dezember das allerwichtigste Fest feiern, nämlich meinen Geburtstag. Und so ungern der Gatte den seinen feiert, so begeistert mag ich meinen zelebrieren. Und so geschah es. Der Große hatte die obligatorische Binzessinnenkrone gebastelt, es gab Besuch, Glückwünsche auf allen Kanälen, Alkohol und sehr viele Brownies, denn ich hatte zur Brownieparty geladen. Sehr, sehr toll, sehr anstrengend.

Mit mir ging es immer weiter aufwärts, das Stresslevel des Gatten sank, doch meine Weihnachtsfeierlust bewegte sich gegen null. Mit der allerbesten Freundin und der Tochter plante ich ein köstliches Weihnachtsessen und war dann sehr traurig, als die Freundin am 23. erkrankte und absagen musste. Als der Jüngste ein paar Stunden später hustend vor mir stand, irgendwas von Schnupfen sagte und kurz darauf die zweite Linie im Teststäbchen erschien, war ich gar nicht so traurig Weihnachten absagen zu müssen. Erst als es den Gatten erwischte und kurz darauf die Tochter hörte der Spaß auf. Ich spielte dann eben auch mit und einzig der Große hielt weiterhin die Stellung, verbannte uns in unsere Quarantänezonen, die wir nur mit Maske verlassen durften und versorgte uns mit ausgezeichnetem Essen. Wir fieberten, husteten, schnupften und fühlten uns elend, der Große übernahm die Hunderunden und langweilte sich dazwischen auf dem Sofa.

Mittlerweile sind alle Tests wieder negativ, die Kinder wieder in ihren Wohnungen in den verschiedenen Städten verschwunden. Richtig gesund sind wir noch nicht, weswegen wir den Jahreswechsel nicht wirklich rauschend gefeiert haben. Es gab nicht mal Sekt.

(dafür aber eine tote Ente am Morgen, damit hat das scheidende Jahr uns nochmal so richtig eine Nase gedreht.)

Das war also dieses 2023. Ich sags mal so: da ist für 2024 noch Luft nach oben.

Vorsichtshalber habe ich mal keine Vorsätze formuliert. Kein Vorsatz sondern eine Notwendigkeit: die überzähligen Kilos wieder loszuwerden. Ich neige leider sehr zum Frustessen und in Verbindung mit „kann nicht, will nicht, geht nicht“-PostCOVID führt das zu unschönen Ergebnissen. Nicht nur zu kneifenden Klamotten, sondern halt auch zu „ich mag mich so nicht“ und das ist ja eh kontraproduktiv.

Fertig!

Alles Liebe und Gute, Glück und Gesundheit Ihnen da draußen. Sie wissen ja: immer die Ihre.

Fast zwei Jahre lang sah die Küche aus, als sei sie in Erdbeerjoghurt getunkt, fast zwei Jahre lang gefiel mir das auch ausgesprochen gut. Dann aber irgendwie nicht mehr und deshalb wusch ich alle Küchenmöbel sehr gründlich ab (auch von innen, denn wie sich zeigte, hatte der Große beim nicht so Festhalten des Cocktailshakers an Weihnachten, den Zombie nicht nur quer durch die Küche, sondern auch in die Schubladen verteilt), klebte Wände und Arbeitsplatte ab und „machte blau“. Zwei Anstriche später sieht die Küche jetzt so aus:

Jetzt bin ich wieder sehr glücklich und muss nur noch ein paar neue Bilder aufhängen. Oh ja, und neue Topflappen muss ich finden, da der Gatte das letzte intakte und farblich einigermaßen stimmige Paar in die Gasflamme unseres Herdes gelegt hat. Topflappen brennen übrigens sehr schnell. Gestern machte ich mich auf die Suche nach Topflappen und Abgründe taten sich auf. Es gibt nämlich nicht nur Shirts und Schürzen mit, ich sage mal vorsichtig „schwierigen Sprüchen“, sondern auch Topflappen. Ich klagte in einer (na gut, in einigen) Instagramstory mein Leid und bekam einige nette Tipps, unter anderem auch den, was ich in die Suchleiste eintippen soll, um ansprechende Suchergebnisse zu erhalten. („Bunte Topflappen“ Ach?!)

Vermutlich werde ich selbst nähen und damit ist jetzt aber auch wirklich Schluss mit diesem Thema.

Gestern Abend waren wir zum Grillen eingeladen und es ist ja tatsächlich so, dass dieses „sich mit Freundinnen draußen treffen“ zur Gewohnheit wird. Mittlerweile halten wir es im Freien genauso lange miteinander aus wie drinnen an Küchentischen oder auf Sofas. Obendrein haben wir endlich einen guten Grund, unsere wirklich dicken Wintersachen zu tragen, denn die brauchte es in den letzten Wintern bei Hunderunden oder Spaziergängen wirklich nicht mehr. Jeder Freundeshaushalt ist nun im Besitz einer Feuerschale oder einer Feuerstelle, der Schreinerfreund hat erfolgreich getestet, ob sich in einem alten Emaille-Einkochtopf ebenfalls Feuer machen lässt. Um das Feuer herum, auf Fellen sitzend und in Decken gewickelt, das eine oder andere heiße Getränk in der Hand, ist es dann eigentlich ganz schön. Mittlerweile harren wir auch stoisch aus, ob der leichte Regen vielleicht doch wieder verschwindet. Wir härten ab.

(Der Ordnung halber: Treffen nur mit maximal sechs Leuten, alle geboostert, frisch getestet und umarmt wird auch nicht mehr. Was ich wirklich vermisse, also das Umarmen. Hätte ich vor zwei Jahren noch vehement abgestritten und behauptet, dass ich nicht so „touchy“ bin. Bin ich aber wohl und ach. Es könnte doch jetzt einfach alles vorbei sein)

So lange wir unsere ausschweifendes Sozialleben (haha) nicht wieder aufnehmen können, räumen wir halt in der Grünen Villa rum. Die Halle, unsere gruselige „ich stelle da mal eben hier ab und vergesse es“-Hölle, wird langsam immer übersichtlicher! Wir haben nämlich Schwerlastregale im Gegenwert einer Maledivenreise gekauft und im Gegenzug alle alten Regale, Kommoden und Schränke, die auf „falls irgendwann ein Kind sie haben möchte“ (sie möchten alle drei nicht) warteten zum Sperrmüll gegeben, haben uns von wichtigen Dokumenten (z.B. der Fahrradführerschein des Gatten), jede Menge Betroffenheits-Lektüre (Der Tod des Märchenprinzen etc.) und Brettspielen getrennt und damit begonnen, das gut erhaltene Spielzeug zum Mitnehmen vor das Hallentor zu stellen. Es aufzuheben, weil vielleicht irgendwann mal ein Enkelkind damit spielen könnte, ist genau der Kern unseres Hallen-Hamster-Problems. Wir haben Kisten mit Lego, playmobil und Briobahn aufgehoben, außerdem das wirklich große, tolle selbstgebaute Puppenhaus samt Möbeln. Diese Sachen allein würden schon einige Enkelkinder glücklich machen. (nebenbei: ich finde ja dieses Enkelkinder-Thema genauso nervig und übergriffig wie früher jeden Kommentar zu unserer Familienplanung. Somit ärgert mich, möglicherweise auch überreagierend, jeder „Aber die Enkelkinder…!!- Spruch beim Erwähnen von entrümpelten Spielzeugkisten.)

Sollten wir jemals mit der Halle fertig werden … und das kann sich noch sehr lange ziehen, denn wer viel entrümpelt, muss auch viel loswerden. Mülltonnen sind aber verflixt schnell voll, Sperrmüll darf nur zweimal beantragt werden und auch da gibt es eine Mengenbegrenzung und Wertstoffhöfe haben merkwürdige (Winter)Öffnungszeiten. Außerdem passt zu wenig auf den Fahrradanhänger. Ich träumte neulich von einem Container und das bereitet mir ernsthaft Sorgen. … also sollten wir jemals fertig werden, dann geht es mit der Wohnung für den Jüngsten weiter. Das kann natürlich nicht gleichzeitig passieren, da Wasserleitungen für seine Küche gelegt werden müssen und der Raum, durch den diese Leitungen laufen werden, noch mit Hallenkram zugestellt ist. Das führt jetzt aber hier zu weit.

Erstmal die Halle fertig machen. Und Topflappen nähen.

Januar

Es hat hier fast schon Tradition, zu Beginn des neuen Jahres ein bißchen umzuräumen oder wenigstens zu renovieren. In diesem Januar bekam zuerst das Arbeitszimmer des Gatten einen neuen Anstrich, später tobte ich mich (mal wieder) an den Küchenmöbeln aus. Das etwas fehlgegriffene irgendwie-türkisgrün wurde abgeschliffen und durch erdbeerjoghurtrosa Lack ersetzt. Das Ergebnis ist ganz wunderbar hell und fröhlich, für mindestens ein Jahr bin ich wieder sehr mit meiner Küche zufrieden.

Aus China kamen merkwürdige Nachrichten, aber hey! China ist weit weg und ein komisches Virus noch weiter, meine einzige Sorge galt den Schmerzen in meinem Bauch. Die „Geistergalle“ habe ich sie getauft, da diese Schmerzen wie eine mittelschwere Gallenkolik sind. Nach Entfernung der Gallenblase sollte ich davon doch erlöst sein, dachte ich. Oder halt doch nicht. Der Leidensdruck war aber nicht groß genug und zum Arzt kann ich ja irgendwann gehen.

Wir feierten mit den Freunden ein Margarita- und Quesadillafest und weil feiern wirklich Spaß macht, begannen wir mit ernsthaften Vorbereitungen für die Vierteljahrhundert-Gartyparty. Wir erstellten eine Gästeliste, bastelten Einladungskarten, brachten diese auf den Weg und begannen uns sehr, sehr vorzufreuen!

Ansonsten passierte einfach nichts. Es wurde ein bißchen kälter, Schnee gab es trotzdem nicht. Lola wurde fünf Jahre alt und sie ist nach wie vor mein bestes Sportgerät und meine größte Bewegungsmotivation, egal bei welcher Witterung.

Februar

Oma Eis wurde siebzig. SIEBZIG! Unfassbar, denn da sie nur zwanzig Jahre älter als ich ist, bedeutet das ja, dass ich demnächst … ach herrjeh. Ich finde aber, sie hat sich unfassbar gut gehalten, das Alter sieht man ihr keineswegs an und vermutlich hat sie überhaupt keine Zeit, sich irgendwie alt zu fühlen, weil sie mit ihren unzähligen Ehrenamtsposten jede Menge zu tun hat. Sie feierte ihr großes Fest mit Familie und Freunden.

Eine Woche später feierten wir den Geburtstag einer Freundin, kamen in den Genuss eines Whisky-Tastings und begannen über „dieses Virus“ zu diskutieren. Ende des Monats luden wir zum Kreppelessen, ließen den Jüngsten an seinem 21. Geburtstag hochleben und dann war uns klar, dass es das jetzt war. Wir amüsierten uns leise über Klopier- und Nudel-Hamsterkauf-Meldungen, doch tatsächlich stockten wir unsere Vorratshaltung nach und nach ebenfalls auf, für alle Fälle halt.

Der Garten erwachte ganz leise wieder zum Leben, die ersten Bienen flogen und wir tranken wieder Kaffee hinten am Gartenhüttchen. An den letzten Tagen des Monats lag tatsächlich nochmal Schnee, aber den nahm niemand mehr ernst.

März

Irgendwas mit Zitronen und Limonade.

Corona ist da und das ganze Leben ist surreal. Während ich mich während der Hunderunde über die ersten wärmenden Frühlingssonnenstrahlen freute, versuchte ich mir vorzustellen, was „Pandemie“ bedeutet. Eine völlig abstrakte Vorstellung, irgendwas, was in Filmen passiert. Nicht mehr ganz so weit weg.

Unsere Vorratsregale und Schubladen waren gut aufgefüllt, der Tiefkühlschrank ebenso. Sogar Toilettenpapier für künftige Händel auf dem Schwarzmarkt war vorhanden. Wir klärten mit den Großeltern, wie sich die Einkäufe künftig gestalten und mit den Hunderundefreundinnen gemeinsam entwicketle ich Hunderundenotfallpläne, wie sich Krankenvetretung gestalten ließe. Der Gatte zog Mitte des Monats komplett ins Home Office, die Tochter durfte nicht mehr ins Studentenwohnheim und zog ins Nähzimmer zum Online-Studium, der Jüngste bekam einen Passierschein, auf dem „systemrelevant“ stand,, der Große übernahm das Auto, damit er nicht den Nahverkehr nutzen musste und ich räumte das Gäste/Sportzimmer um. Ein Behelfsnähzimmer entstand, denn ich begann sehr viele dieser belächelten Masken zu nähen.

Die Menschen im Internet und im echten Leben rutschten alle in den „wir halten zusammen und stehen das durch“-Modus. Wir warfen Schokolade in Briefkästen und freuten uns über zwei Flaschen Bier, die uns vor die Haustür gestellt wurden und die wir dann mit den Freunden über threema gemeinsam tranken. Kinder klebten für andere Kinder Regenbögen an die Fenster und wir unterstützten freudig unsere Lieblingslokale, indem wir regelmäßig deren Lieferservice nutzten. Diese Corona-Sache nahm ich ernst, aber irgendwie schien sie wie ein großes Abenteuer. Wir hatten es ja auch wirklich leicht, weil es weder beruflich noch gesundheitlich Einschränkungen gab und die Kindelein eben keine kleinen Kindelein mehr sind. Gleichzeitig musste ich mich sehr zusammenreißen, nicht in eine Panik zu kippen oder nur noch zu heulen. Äußerst ambivalent, meine Gefühlslage, doch ich weiß, dass ich damit nicht allein war. Das tröstet.

Einmal traffen wir uns noch zum Essen bei den Freunden drinnen, beschlossen dann aber gemeinsam, dass das vorerst das letzte Mal gewesen sein musste. Der Geburtstag vom Opa fand auf unserer Terrasse statt. Apropos Terrasse: „die ewige Baustelle muss schwinden und deshalb heuern wir einen Experten an!“ wurde endlich beschlossen und angeleiert.

April

Corona hatte uns im Griff. Sogar in Nierstein war es angekommen und so langsam kannte jeder einen, „der es hat(te)“. Nach wie vor trafen wir uns nicht mehr „in echt“, von kurzen Gesprächen über den Gartenzaun mal abgesehen. Isoliert fühlte ich mich nicht, denn ich hatte nach wie vor bei jeder Hunderunde Begleitung, austauschen war also möglich. Ansonsten fühlten wir uns sehr, sehr privilegiert, wenn wir mit dem Nachmittagskaffee hinten bei den Bienen saßen oder uns im Garten austobten. Wir mussten uns nach wie vor keine Sorgen um Arbeitsplätze oder Betreuung/Beschulung von jüngeren Kindern machen, im Freundeskreis fanden sich keine Schwurbler und wenn ich ein klitzekleines Bißchen verzweifeln mochte, machte ich mir das bewusst und schon ging es wieder (weiter).

Weil die Maskenproduktion mittlerweile als Ehrenamt nicht mehr zu stemmen war, meldete ich brav ein Gewerbe an und damit änderte sich unsere gesamte Lebensstruktur daheim, weil ich plötzlich auch acht und mehr Stunden am Tag arbeitete und dieser Haushalts- und Essenzubereitungskram verteilt und neu organisiert werden musste. Das klappte nach anfänglichen Schwierigkeiten gut und ich kam mit der Maskennäherei kaum hinterher. Obendrein fühlte ich mich ein bißchen wie eine Kriegsgewinnlerin, als ich beschloss, mit dem Erlös der Maskennäherei ein Gewächshaus zu kaufen.

Der traditionelle große Osterbrunch fiel natürlich aus und das war nicht richtig schlimm. Aber komisch war es schon, dass der Große eben nicht mit am Tisch saß, sondern sich nur kurz über threema meldete.

Ganz großartig fanden (und finden) wir den Cocktail-Lieferservice von Adam´s Bar in Oppenheim, der uns mit den Freunden zusammen einen sehr lustigen Abend schenkte!

Mai

Der Mai begann mit einer Absage. Die Vierteljahrhundert-Gartyparty konnte natürlich nicht stattfinden. Bevor ich deswegen richtig traurig werden konnte, prosteten wir uns zur Silberhochzeit zu und ich bekam ein wunderbares Geschenk! Eines, das für uns beide Arbeit bedeutete. Für den Gatten, weil er aufbauen muss, für mich, weil ich es befüllen, pflegen und beernten muss: ein großes Gewächshaus! Der Erlös des Maskenverkaufs floß natürlich mit hinein, aber für den Rest hätte es doch noch sehr viel mehr Masken gebraucht. Ich war also getröstet und glücklich, alle Kummertränchen waren getrocknet. Jedenfalls bis ein großes Paket eintrudelte, in dem sich ein gigantischer Pfingstrosenstrauß befand. Ein Ersatz-Gartyparty-Gruß aus der Schweiz, der mich sehr laut schniefen ließ. Am Gartypartytag dachten sehr viele der wieder ausgeladenen Gäste an uns, manche reisten sogar kurz über den Rhein an, klingelten und überreichten selbstgebrauten Alkohol. Nächstes Jahr klappt es vermutlich immer noch nicht, aber übernächstes Jahr! Dann feiern wir eine krachende Gartyparty!

Da unser Auto (bzw. Opas Auto, wir haben ja gar keines) noch immer in Mainz beim Großen stand, waren wir sehr viel mit den Rädern unterwegs. Selbst Großeinkäufe sind mit Satteltaschen und Anhänger gut zu stemmen, in nächster Zeit werden wir kein Auto mehr brauchen.

Ich war nach wie vor mit Maskennäherei beschäftigt, parallel ging es im Garten richtig los. Unsere Bienenvölker mussten versorgt werden, Oma Eis versorgte mich mit sehr vielen Erdbeeren, so dass ich sehr viel Konfitüre kochen konnte. Der Hamster in mir war darüber sehr glücklich.

Das Wetter im Mai ließ soziale Kontakte wieder zu. Wir radelten mit Freunden in Nachbargemeinden zum Pizza essen oder Cocktails trinken, besuchten einander in Hof und Garten und der Gatte genoss weiterhin die Vorzüge des Home Office: nach Feierabend ist ohne den langen Heimweg noch viel vom Tag übrig.

Juni

Das Bild täuscht, denn Masken gehörten noch nicht zum Alltag. Es gab sehr viele Diskussionen über Sinn und Nutzen, aber letztlich gehörten sie dann dazu. Diese Maske hier trug ich aber, weil ich bei den Bienen eine Oxalsäurebehandlung gegen die Varroamilbe machte.

Die AHA-Regel bestimmte unseren Alltag. Wie bitter sie ist, zeigte sich, als die Freundin zum Trost nicht in den Arm genommen werden konnte. Und wie furchtbar, als wir auf dem Friedhof standen und einer trauernden Familie nur zunicken konnten.

Großartig in diesem Juni war, dass unsere Terrasse fertig wurde. Wir hatten endlich unser zusätzliches Wohn-, Ess- und Schlafzimmer wieder! Und weil große Feiern nicht möglich waren, mussten wir eben viele kleine Einweihungsfeiern machen.

Ebenfalls toll war unsere erste Honigernte! Das große Bienenvolk war fleißig, wir konnten 12 Kilo Honig ernten und selbstverständlich war (und ist) es der beste Honig, den wir je kosteten.

Im Garten gab es jede Menge Beeren zu ernten, ich war ausreichend mit dem Pflücken, Entsaften und zu Gelee Verkochen von Johannis – und Stachelbeeren beschäftigt.

Juli

Der Gatte reiste mit den beiden jüngeren Kindern in die Berge. Sie hatten einen alpinen Basiskurs belegt und nachdem zugesagt worden war, dass alle AHA-Regeln gut eingehalten werden können, fand dieser auch statt. Ich blieb also mit Hund, Kater, Enten und Bienen eine Woche allein. Alleinsein gehörte zu den am Schmerzlichsten vermissten Dingen in diesem Jahr, denn immerimmerIMMER war irgendjemand im Haus. Jetzt also war ich allein, aber ganz so toll war das auch nicht, denn einerseits war ich eben leise in Sorge, ob der Familie in den Bergen womöglich etwas passierte. Andererseits verlangten Hitze und Trockenheit sehr viel Gießeinsatz im Garten. Dies zusammen mit den Hunderunden war dann doch etwas anstrengend. Zudem galt es weiterhin Ernteerträge zu verarbeiten und obendrein hatte ich mir in den Kopf gesetzt, den gelben Badezimmerboden dunkelgrau zu streichen.

Pünktlich zur Brombeerernte kam die Familie wohlbehalten wieder zurück. Der Gatte war erholt genug, um eine tolle Polsterboxen-unterbring-und-gemütlich-drauf-liegen-Bank für die Terrasse zu bauen und das Fundament für das Gewächshaus zu beginnen. Wir feierten weitere kleine Terrasseneinweihungen und am Monatsende stach ich mir ein winziges Holunderästchen durch den Arm.

August

Die unscheinbare Holunderastwunde war plötzlich nicht mehr klein und lächerlich, sie hatte meinen Unterarm anschwellen und heiß werden lassen. Dottore war angemessen beeindruckt und verabreichte ein Antibiotikum. Dies zeigte keine Wirkung, weswegen er mich ins Krankenhaus weiterleitete. Dort schnitt man mir den Arm auf, entfernte Rinde und Eiter und schickte mich zur Genesung ins heimische Bett.

Das heimische Bett befand sich nachts übrigens auf unserer Terrasse, weil es im Haus einfach viel zu warm war. Außerdem gab es draußen viel mehr Sternschnuppen zu sehen.

Ich schonte also wie verrückt meinen Arm und als er endlich wieder einsatzfähig war, startete ich die Näherei für den virtuellen Weihnachtsmarkt. Der Gatte und der Jüngste „verreisten“ erneut. Sie packten ihre Tourenrucksäcke und verschwanden für drei Nächte im Wald. Den Hund nahmen sie mit, so dass ich GANZ ALLEIN, OHNE VERPFLICHTUNGEN daheim war. Ein echtes Geschenk!

Die Apfelernte begann und weil beide Bäume sehr viele Äpfel trugen, beschloss ich in einen guten Dörrautomaten zu investieren. Das habe ich nicht bereut, denn außer Äpfel dörrte ich Birnen, Tomaten, Zucchini, Paprika, Peperoni, Pilze, Lauch, Sellerie, Karotten und alles, was bei drei nicht aus der Küche war. Ein geiles Gerät!

Wir verabschiedeten mal wieder die Tochter. Diesmal reiste sie für ein Semester nach Finnland. Mit gemischten Gefühlen, denn nach ihrer Ankunft erwartete sie erstmal die Quarantäne und wie sich das Studieren gestalten sollte, war eben auch zunächst unklar.

September

Da der Jüngste und der Gatte so erholt und glücklich aus dem Wald zurückgekommen waren, wurde ich sehr neidisch und wollte auch!

Das war der Beginn unsere neuen, eigentlich wiedererweckten, Leidenschaft: Trekkingtouren. Mein gedörrtes Gemüse verwandelte ich in wasserlösliche Trekkingmahlzeiten, außerdem probierten wir uns durch verschiedene Fertiggerichte. Ausrüstung wie Zelt, Schlafsack, Rucksack und Kocher hatten wir sowieso, passende Wanderklamotten besitze ich wegen der Hunderunden auch in großen Mengen. Wir mussten also alles nur einpacken, Trekkingplätze im Wald buchen und mit dem Zug losfahren. Den Rucksack schultern und loswandern.

Eine Woche waren wir unterwegs, trafen sehr wenig Menschen, gingen uns nicht auf die Nerven und schmiedeten Pläne für die wirklich große Tour. Es war einfach wundervoll! Weil ich mir aber die Schlüsselbeine unter dem Rucksackgurt blau rieb war klar, dass mit meiner Ausrüstung etwas geschehen muss.

Wir waren rechtzeitig wieder daheim, um die vielen Pakete, in denen unser Gewächshaus verpackt war, entgegenzunehmen. Außerdem startete die Zwiebelkuchensaison. Die Lese hatte begonnen, es gab Federweißer zu trinken und weil das Wetter es weiterhin zuließ, feierten wir einige kleine Federkuchenfeste statt eines großen Festes.

Den Rest des Monats dörrte ich sehr viel Gemüse und nähte für den virtuellen Weihnachtsmarkt. Wir sahen unzählige youtube-Videos über diverse Ausrüstungsgegenstände und kauften schließlich einen neuen Kocher. Der Tochter schickten wir ein Geburtstagspäckchen nach Finnland, den Großen trafen wir zum Essen auf der Terrasse. Corona war da, aber nicht mehr im Vordergrund. Wir umarmten unsere Freunde nicht mehr, konnten sie aber treffen und mit ihnen schwätzen, das war irgendwie fast genug oder einfach besser als nichts. Die Infektionsrate begann langsam zu steigen und langsam graute mir ein bißchen vor dem kommenden Winter.

Oktober

Was über den Sommer leicht zu ignorieren war, war jetzt nicht mehr zu überlesen, übersehen, überhören. Die Neuinfektionen stiegen und stiegen. Von der Mut-mach-Welle des Frühlings war kaum noch etwas zu spüren. Der Ton im Internet zog an, Querdenker und Schwurbler schrieen so laut, dass die besonnenen, mahnenden Stimmen derer, die Ahnung haben, übertönt wurden. Unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern sorgten für Verwirrung und Unzufriedenheit, es gab regelrechte Betroffenheitswettbewerbe, wen welche Regelungen denn nun noch härter treffen und „wie kannst du dich sorgen, dein Mann hat Arbeit und deine Kinder sind groß!“ musste ich mehr als einmal lesen. Das Internet war nicht mehr mein Wohlfühlort, ich merkte, dass ich mich sehr vorsichtig ausdrücke.

Im echten Leben trafen wir uns zu Hunderunden mit Familie und Freunden. Oma Eis und ich frühstückten weiterhin tapfer auf der Terrasse, den Geburtstag des Gatten feierten wir mit Picknick in einer Wingertshütte. Im Nachhinein war uns klar, dass wir dort viel zu eng beisammen saßen. Nochmal Glück gehabt, aber dann auch die letzte Veranstaltung dieser Art.

Ich verbrachte Zeit im Garten und sehr viel mehr Zeit im Nähzimmer und tatsächlich flohen wir noch mal für zwei Nächte aus dem Alltag.

November

Der Herbstwald war wunderschön. Am Morgen voller Nebel und kühl, überall die verschiedensten Pilze und in der letzten Nacht urgemütlich bei prasselndem Regen im Zelt. Schade, dass wir zurück mussten.

Daheim warteten Wingerte in Herbstfärbung, diesmal hielt der Zauber fast zwei Wochen!

Viel zu früh räumte ich zuerst die Weihnachtssüßigkeiten und kurz darauf das Weihnachtsschnickeldi in die Schaufenster des Weltladens. Genau richtig, wie sich zeigte, denn binnen kürzester Zeit war der größte Teil der Waren ausverkauft.

Den Geburtstag des Großen feierten wir auf der Terrasse und kurz darauf startete ich den virtuellen Weihnachtsmarkt. Beides ein großer Erfolg!

Von Weihnachtsstimmung war ich so weit entfernt. Oder schon wieder entfernt. Im Weltladen hatte ich drei Bäume geschmückt, das reichte irgendwie für dieses verrückte Jahr, den Adventskranz bekam ich nur deshalb fertig, weil ich im Frühling schon Kerzen gekauft hatte (und noch wusste, wo ich sie hingeräumt hatte) Ganz komisch, denn ich liebe dieses ganze Weihnachtsschnickeldi und freue mich jedes Jahr arg auf den Advent, wenn ich es wieder aus den Kisten kramen kann.

Wir kauften uns unsere Weihnachtsgeschenke und weihten sie direkt ein: neue Schlafsäcke. Unser Zelt schlugen wir im Wingert auf, während einer der ersten Frostnächte. Wir wollen jeden Monat mindestens eine Nacht draußen schlafen, hatten wir uns vorgenommen und wie sich zeigte, muss diese Spät-Novembernacht für den Dezember gelten, denn im Dezember haben wir es nicht geschafft.

Zum Monatsende kam dann eine Nachricht, die mir die Knie sehr weich werden ließ und ich bin, nicht so wie der Gatte, noch nicht gänzlich entspannt.

Dezember

Tja. Dezember. MEIN Monat. Mein Binzessinnentag! Und in diesem Jahr hätte es das ganz große Fest werden sollen, immerhin war es ja der 50.

Aber dann eben nicht. Doch noch bevor ich darüber traurig werden konnte, gab es viele Geschenke und von morgens bis abends Besucher an der Haustür und auf der Terrasse. Mir wurde gesungen, ich bekam Wunderkerzen angezündet, Kuchen gebacken, Blumen geschenkt und statt einmal mit zehn Menschen, prostete ich zehnmal mit einem Menschen. Ein rundum gelungener Geburtstag! Am Wochenende darauf feierten wir dann in Etappen auf der Terrasse und später am Lagerfeuer und ja, es war eine ganz andere Feier als geplant, aber womöglich war sie sogar viel schöner! Das ist übrigens die Lehre, die ich aus diesem Jahr gezogen habe: anders ist nicht automatisch schlechter. Das sollte mir klar sein, aber es brauchte wohl ein solches Jahr, um mir die Augen zu öffnen.

Pünktlich zu Weihnachten wurde das Gewächshaus fertig und jetzt steht ja unserem Selbstversorgerleben eigentlich nichts mehr im Weg. Fast.

Die Tochter reiste aus Finnland an, mit Geschenken und sehr vielen Bildern, Filmen und Geschichten. Wir wollen jetzt auch alle nach Finnland! Der Große samt Freundin reisten zum zweiten Weihnachtsfeiertag an und blieben über Nacht. Offiziell erlaubt, aber eigentlich gegen unsere persönlichen Regeln. Es tat so gut, die ganze Brut auf einem Haufen zu sehen! Wir aßen fein, wir tranken noch besser und tanzten bis um zwei Uhr morgens. Das muss jetzt wieder eine ganze Zeit reichen.

Die Tochter ist heute wieder nach Bayern abgereist, wir werden uns erst im Frühling wiedersehen, wenn sie wieder zum Studieren nach Mannheim zieht. Der Jüngste trifft seinen Freund und der Gatte und ich feiern eine rauschende Silvesterparty. Vermutlich schauen wir youtube-Videos zum Thema „Isomatten“, essen eine leckere Kleinigkeit und trinken gegen Mitternacht Sekt auf den Impfstoff.

So zusammengefasst liest sich unser Jahr wie eine einzige Feier! :) Tatsächlich haben wir aber auch jedes Treffen mit der Familie oder den Freunden, jede gemeinsame Unternehmung zelebriert. Und weil es so wenige waren, bleiben sie eben als etwas ganz Besonderes in Erinnerung.

Rutschen Sie gut rein, bleiben oder werden Sie gesund und glauben Sie mir, ich würde gerne versprechen, regelmäßig zu bloggen. Doch ich bin überraschend oft sehr dünnhäutig und dann reicht es einfach nur für nette Instagrambildchen.

Dennoch. Immer die Ihre.

Die letzte Etappe, unfassbar! Aber auch ganz passend, denn irgendwie verließ mich langsam die Wanderlust. Dies ist wahrscheinlich einer der Gründe, weswegen ich niemals den Camino laufen werde, weil ich nach einer Woche zappelig werde und viele Ideen habe, die ich statt in der Gegend herumzulaufen, angehen könnte. Gartenmöbel streichen zum Beispiel. Oder Trittsteine aus Beton gießen. Oder einfach im Rosa Gartenhüttchen sitzen und Kaffee trinken. Da schwingt ein leises Heimweh mit und deshalb: letzte Etappe, passt.

Sehr heiß war für heute gemeldet, doch Frühstück gab es schon ab halb acht, so dass wir zeitig loskamen. 19 Kilometer bis Füssen, vor der großen Nachmittagshitze wollten wir entweder in Füssen im Biergarten sitzen und alkoholfreies Weizenbier trinken oder im Alpsee vor Füssen schwimmen gehen, falls es einfach zu heiß würde.

Wir überquerten auf einer der unzähligen Brücken den Lech und ließen ihn damit erstmal hinter uns. Die ganze Wanderung lang sollten wir ihn nicht mehr sehen, erst zum Ende der Etappe, dann aber mit Getöse.

Unsere heutige Etappe führte uns durch ein Vogelschutzgebiet. Den Aussichtsturm erklommen wir mit Rücksicht auf Lola nicht, aber die Erklärtafeln am Wegesrand samt Vogelstimme auf Knopfdruck hatten es uns angetan. Tolle Sache, hören Sie sich ruhig mal das unterschiedliche Gezwitscher an!

Nach Gezwitscher und gemütlichem Gang durchs Schutzgebiet, querten wir Reute.

Die Freude über Wald und schmalen Wanderweg hielt nicht lange. Der erste Wegweiser Richtung Füssen tauchte auf …

… unglücklicherweise als Autobahnschild direkt neben unserem Wanderweg.

Aber wie so oft auf dem Lechweg: gerade wenn ich trotzig mit dem Fuß aufstampfen und über den blöden Weg schimpfen wollte, kam eine Abzweigung und es wurde schön. Durch den Wald ging es nach oben zur Sternschanze.

Und dann kreuz und quer. Wie die letzten Tage eben auch. Ein bißchen hoch, ein wenig runter, mal auf sehr schmalen, manchmal etwas abenteuerlichen Wegen, dann wieder in langen Serpentinen auf breiten Forststraßen.

Ein letztes Mal passierten wir einen solchen Pfosten:

Hier wird gezählt, was oder wer vorbeikommt, bekamen wir während der ersten Etappe erklärt, als wir zu unseren Erfahrungen auf dem Lechweg befragt wurden.

Kurz vor Füssen erreichten wir den Alpsee. Ein traumhaft schöner See, mit leuchtend blauem Wasser, durch das sich türkisfarbene Streifen ziehen. Leider schien die Sonne gerade nicht, deshalb sprangen wir nicht hinein.

Unser Weg führte am See vorbei, mit Blick auf Neuschwanstein und Hohenschwangau und stellenweise war er auch etwas hundeunfreundlich mit Gitterrostboden.

Kurz vor Füssen gab es noch einen Aussichtspunkt zu erklimmen, doch dort verweilten wir nur kurz, wir wollten ja endlich zur Hauptattraktion!

Zuerst das obligatorische Selfie am offiziellen Endpunkt des Weges …

und dann endlich: die Lechfälle!

Wir sind jetzt schon ein bißchen stolz! 125 Kilometer und ein paar Bonuskilometerchen sind wir gewandert, durch Regen und Sonne, sogar den von mir ganz besonders gewünschten Schnee gab es! Ein toller Weg, abwechslungsreich, manchmal ein bißchen fordernd. Wir hatten die festen Bergstiefel an, doch mit der leichteren Variante wären wir auch prima zurechtgekommen. Wir haben oft „Wie gut, dass noch kein Hochsommer ist, hier würde die Hitze stehen!“ gesagt und nicht immer war das ein Versuch uns selbst zu trösten, weil der kalte Wind uns quälte. Unsere Unterkünfte waren allesamt großartig, von urig bis modern. Wenn Sie wollen, beschreibe ich diese nochmals ausführlich. Sollten Sie eine Wanderung auf dem Lechweg planen, fordern Sie sich das offizielle Reisepaket mit sämtlichen Unterlagen an, darin finden sich auch die Hotels am Wegesrand.

Wir schlugen die Zeit in Füssen bis zur Abfahrt unseres Zuges mit Essen tot, denn für Sightseeing fehlte uns die Kraft. Außerdem waren da plötzlich so viele Menschen, daran waren wir gar nicht mehr gewöhnt!

Mittlerweile sitzen wir im ICE nach Frankfurt. Der Hund schläft und wir jonglieren mit Anschlüssen, weil der ICE außerplanmäßig nicht da hält, wo er halten sollte. Aber alles halb so schlimm, bald darf ich in mein eigenes Bett und morgen die Blase an meiner Ferse pflegen. Und darüber schreiben, wie eine Mehr-Tages-Wanderung mit Hund funktionieren kann.

Frühstück gab es, wie bisher in jedem Hotel, um acht. Eigentlich viel zu spät, denn echte Gipfelstürmer oder Wanderer, die früh aufstehen, weil sie einen hyperaktiven Hund dabei haben, haben sehr viel früher Hunger. Letztere müssen dann warten und werden ein klitzekleines Bißchen knurrig, Erstere müssen sich wirklich sputen, wenn sie die fünf-Stunden-Touren zu einem Gipfel hin und zurück bewältigen wollen. Lch vergaß nachzufragen, wie das denn ist, wenn man wirklich früh los will, ob man dann womöglich hungrig wandern muss? Kann ich mir kaum vorstellen. Ist ja auch erstmal egal, wir hatten keinen Gipfel zu erklettern, sondern eine relativ ebene Strecke mit ein paar Hubbelchen und einem ordentlich Anstieg am Ende vor uns. Die Sonne schien und wir stellten uns auf einen ähnlich heißen, zähen Tag wie gestern ein.

Und weil ich nicht das hunderttausendste Panorama und „schau, diese AUSSICHT!“- Bild machen wollte, knipste ich halt Kurioses.

Servus!

Und, kaum vorstellbar beim Anblick des doch eher friedlich dahinrauschenden Lech, diese Warnung:

Das war es aber schon an Kuriositäten, letztlich bleibt es eben doch bei „Ah!“ und „Oh!“ angesichts der Gegend, durch die uns der Weg führte.

Eine zeitlang liefen wir wieder direkt neben dem Lech, diesmal ein kombinierter Rad/Wanderweg, was wirklich, wirklich nervig war, weil wir ständig zur Seite hüpfen mussten. Auf großen Schautafeln kann man nachlesen, wie dieser Abschnitt des Lech nach und nach renaturiert wird, damit er wieder „durch die Landschaft mäandert“. Ein großartiges, langwieriges und sehr kostenspieliges Projekt, das aber aus solch einem Anblick

eher wieder so etwas machen wird:

Der Weg führte vom Lech weg, über Weiden (ohne Kuhkontakt) und durch den Wald und weil es sonnig in Kombination mit einem kühlen Wind war, liefen wir leicht und fröhlich plaudernd.

Manchmal mussten wir ein bißchen grinsen, weil es so schien, als habe man beim Anlegen des Weges überlegt, wo doch noch ein wenig Abwechslung herauszuholen sei. :)

Schneller als erwartet kamen wir zum letzten Anstieg des Tages und damit auch zum running gag unserer Wanderung: „Geh den Lechweg!“, haben sie gesagt, „Der geht ja immer bergab!“, haben sie gesagt, „Weil ein Fluß fließt doch bergab!“ Haben sie gesagt.

Nix bergab. Steil durch den Wald nach oben, das Stahlseil für schwierigere Stellen nahm ich gerne zum Hochziehen des unwillig schnaufenden und schwitzenden Körpers. Der Hund – galoppierte vorneweg …

… warf aber ab und zu einen „wo bleibt ihr denn so lange?“-Blick hinunter.

Als wir oben waren, verschwand die Sonne und es kühlte so deutlich ab, dass ich das verschwitzte Trägerhemd mit Wanderbluse gegen ein Merinoshirt tauschte.

Da uns ein Hotel ohne Abendessen erwartete, hatten wir ursprünglich geplant, am Frauensee

Rast zu machen, vielleicht sogar zu schwimmen, und dann gegen abend dort etwas zu essen. Da es aber viel zu kühl war, gab es Kaffee und Kaiserschmarren für uns. Obendrein war erst früher Nachmittag, weswegen wir beschlossen, zum Hotel „abzusteigen“ (knapp 100 Meter runter), dort unser Zimmer zu belegen, duschen zu gehen und dann zum Abendessen wieder zur Hütte am See zu gehen.

Im Hotel erwartete uns ein liebevoller Zettel „wir sind Radfahren, Kaffee und Kuchen stehen im Frühstücksraum und hier ist euer Zimmerschlüssel“. Sehr schön, herrlich unkompliziert. Nach Kaffee und Kuchen beschloss ich, dass ich nur noch eine Dusche, ein bißchen Studentenfutter und vielleicht ein Bier brauche, auf gar keinen Fall aber ein Hochgekraxele zur Seehütte für Pommes und Bratwurst. Der Gatte zog allein davon, ich blieb mit dem Hund im gemütlichen Hotelzimmer.

Der Schrittzähler behauptet, ich sei heute 18,2 Kilometer gelaufen und das erscheint mir wirklich sehr viel, ich bin gar nicht müde! (nur faul) Morgen erwartet uns die letzte Etappe und danach steigen wir direkt in den Zug. Heute schlafen wir also auch die letzte Nacht auswärts, dieser Urlaub ist verflogen!