Ich komme ja zu nix!
3. Juli 2014
Falls Sie mich vermissen: ich bin da, es geht mir prima, aber ich hab einfach keine Zeit. Das Gartenhüttchen soll nämlich dieses Wochenende schon stehen und bis dahin ist noch ein ziemlich langer Weg zu rennen.
Der große Sohn hat das Fundament fertig gepflastert und gerüttelt und ich denke, wenn ihm überhaupt nicht einfällt, was er nach seinem FÖJ tun könnte, kann er sich als Altstadtpflasterleger sein Butterbrot verdienen. Zwischen Gartenmauer und Hüttchenwand muss er noch so ein Wachstumsstoppvlies legen und Schotter draufschütten und dann hat er seinen Job, für den ich ihn angeheuert und bezahlt habe … erledigt. Hat er prima gemacht, ich bin stolz auf ihn.
Ich war auch nicht ganz faul, denn ich habe die Hüttchenteile mit Wetterschutzzeugs eingepinselt, manche sogar zweimal.
Und gestern ließ ich im Baumarkt das Gartenhüttchenrosa anmischen: Das war gar nicht mal so einfach, obwohl es ja diese praktischen Farbkärtchen gibt, auf der sich meistens genau der Wunschton findet, der einem vorschwebt. Ich fand meinen Wunschton ziemlich schnell und marschierte zielstrebig zum Oberfarbanmischermenschen: „Lack in dieser Farbe bitte, ich möchte 15 Quadratmeter streichen.“ Der Oberfarbanmischermensch wollte mir aber keinen Lack anmischen, sondern lieber Holzschutzfarbe, denn die sei „elastischer“ und würde unter Wind- und Wettereinfluss nicht abblättern. Das leuchtete mir ein und ich wiederholte: „Holzschutzfarbe in diesem Farbton bitte, ich möchte 15 Quadratmeter streichen.“
„Das macht der Kollege“, sprach der Oberfarbanmischermensch und entschwand in den Tiefen des Baumarktes. Mich ließ er mit dem Unterfarbanmischermenschen alleine, der ein bißchen zu alt für ein Schülerpraktikum aussah, aber wohl ähnliche Qualifikationen hatte: keine. „Also ich muss jetzt da die Dose mit weißer Farbe reinstellen, oder?“, fragte er mich oder den Geist den Baumarktes oder wen auch immer, ich zuckte jedenfalls unverbindlich mit den Achseln. Er stellte die Dose mit weißer Holzschutzfarbe in etwas, das wie ein Getränkeautomat aussah, tippte ein paar Zahlen in den Computer und drückte Start. Die Maschine brummte und spuckte ein Klümpchen irgendwas in die weiße Farbe.
„OOOH! Ob das jetzt richtig war? Ob das ausreicht? Oh wei, ich weiß ja nicht!“, der Unterfarbanmischermensch schien nahe eines Nervenzusammenbruchs. Ich empfahl, die Farbe zu mischen und einfach zu schauen, was rauskommt. Eine andere Lösung gäbe es sowieso nicht.
Der Unterfarbanmischermensch verschloss die Dose sorgsam und klemmte sie in die Farbmischmaschine, die sofort fröhlich zu rütteln begann. Knapp drei Minuten später endete das Rütteln und die Farbe war fertig. Theoretisch. Praktisch konnten wir das nicht überprüfen, da sich der Holschutzfarbdosenöffner nicht finden ließ. Auch ein zufällg vorbeilaufender Kollege hatte keinen und ein Schraubenzieher, den ich spontan gewählt hätte, ist nicht erlaubt, weil der den Holzschutzfarbdosendeckel zerdellen würde. Immerhin hatte der Kollege die Nummer des Oberfarbanmischermenschens und konnte diesen nach dem Verbleib des Holzschutzfarbdosenöffners befragen. Den hatte dieser gewissenhaft eingesteckt, damit er nicht verloren geht, doch er eilte sofort herbei und zückte das vermisste Gerät. Die Farbe war ganz genau richtig und auch das Antlitz des erleichterten Unterfarbanmischermenschen nahm wieder einige rosige Tönung an.
Wir zogen mit weißer und frisch angemischter Holzschutzfarbe zur Kasse und ließen uns dort belehren, dass es zwar so aussieht, als könne man sich Wachstumsstoppvlies selbst abschneiden, es aber tatsächlich überhaupt nicht so sei. Das muss nämlich ein Kollege mit doppeltem Durchschlag Meteranzahl und Artikelnummer direkt nach Abschnitt notieren. Wir nickten reumütig und verständig.
Der gemischte Farbton ist übrigens irgendetwas zwischen Kalbsleberwurst, Erdbeerjoghurt und geschmolzener Fürst-Pückler-Rolle. Ich liebe ihn.
Heute durfte ich aber erst weiß streichen. Alle Dachteille innen nämlich, damit die später nicht mühsam über Kopf gepinselt werden müssen. Dabei holte ich mir einen entzückenden Sonnenbrand, obwohl ich heute morgen noch prahlte, dass ich mich nie in der Sonne verbrenne. Tja. Hochmut.
Und weil ich vor lauter Holzteile und -bretter durch die Gegend wuchten und in orthopädisch zweifelhafter Haltung streichen ein bißchen sehr Rücken habe, hat sich der weltbeste Schreinerfreund bereit erklärt, beim Aufbau des Hüttchens zu helfen. Gerade eben schrauben sie da ganz hinten im Garten und ich geh da jetzt mal hin. Vorfreuen und kompetente Kommentare einstreuen.
Bilder gibt es bald. Wenn ich mal wieder zu was komme.
3. Juli 2014 um 19:38
Oh köstlich ,ich habe Tränen gelacht.Das kann man sich so richtig vorstellen.
3. Juli 2014 um 20:26
Haha, ich hab im Baumarkt einmal in Eigenregie Wachstuch abgeschnitten. Ich muss bestätigen: Das macht man nur einmal!
Viel Erfolg beim Aufbau!
LG,
Kathrin
3. Juli 2014 um 21:33
ich bin ja seeeehr gespannt auf die Farbe des Hüttchens. Und überlege innerhalb der Filterbubble ein Wettspiel anzuregen wie lange die wohl bleibt ;-). (Also nicht weil sie nicht wahrscheinlich sehr hübsch ist, sondern weil wir alle Frau … äh … Mutti kennen).
4. Juli 2014 um 06:47
DER Brüller…. ich habe lange nicht sooooooooo gelacht….
Nee wie das aber auch geschrieben ist…
Gaaaaaaaanz herzlichen Dank, das habe ich heute echt gebraucht.
Ich freu mich schon aufs Hüttchen und die Aufbaugeschichte….
fröhliche Wochenendgrüße
Ines
4. Juli 2014 um 07:42
Wie schön, dass der Traum nun wahr wird.
Hut ab vor ihrem Fleiß, ich fühle mich direkt ein bißchen faul.
Jedenfalls bin ich schon sehr gespannt auf die Bilder vom rosa Traum.
Schöne Grüße und frohes Pinseln
Jutta
4. Juli 2014 um 07:54
Tja, die Hierarchien. Da machste nix dran, hätte meine Oma gesagt, und Recht gehabt. Vermutlich ist der Holzschutzfarbenschütteldosendeckelöffner eine Art Hoheitszeichen. Aber was weiß man schon als Kunde.
4. Juli 2014 um 09:34
:)
4. Juli 2014 um 10:13
Wunderbares Kopfkino! Ich danke ganz herzlich für diesen erfrischenden Bericht!
Liebe Grüße, Marlies
6. Juli 2014 um 07:37
Ich hoffe, dass das Holz vor dem farbigen Anstrich imprägniert wurde (werksseitig oder selber)
Kann sonst ggf zu Haftungsproblemen oder Verfärbungen kommen.
Schicke Hütte, denn so eine Form schwebt mir für uns auch vor. Nur in anderem Farbton ;)