Sentimentalitis
24. Februar 2018
24. Februar.
Traditionell schreibe ich an diesem Tag höchst sentimentale Blogartikel. Traditionen soll man pflegen, deshalb wenigstens ein Artikelchen.
Der Jüngste. Da ich derzeit Artikel für Artikel des alten Blogs zum Lesen wieder freischalte, sind die Erinnerungen an die Zeit mit den kleineren Kindelein aufgefrischt. Und ich kann ehrlich sagen: hui. Das Schöne an dieser Bloggerei ist tatsächlich, dass ich nicht nur nachlesen kann, sondern auch daran erinnert werde, was ich nicht geschrieben habe, was da nur zwischen den Zeilen steht.
Der Jüngste. Heute ist sein 19. Geburtstag! Wir werden ihn erst heute nachmittag sehen, denn er hat mit Freunden im Jugendkeller hineingefeiert und übernachtet dort. Wir haben ab zehn einen Termin, kommen erst zum Nachmittagskaffee, zusammen mit Omas und Opas, zurück.
Der Jüngste feiert mit Freunden! Allein dieser Satz macht mich glücklich! Es gab so viele Jahre, in denen er keine richtigen Freunde hatte. Die Herzen flogen ihm zu, weil sein Lächeln strahlte, doch Sprachauffälligkeit und „irgendwie anders“ gefiel Gleichaltrigen nicht. Kinder sind grausam. Ein Forrest Gump findet nur im Film die bedingungslose Freundschaft. In dieser Zeit waren die Geschwister Halt und Anker. Dafür bin ich so dankbar!
Heute hat der Jüngste einen echten Freundeskreis. Er trifft sich zum Quatschen, Billard spielen und zu irgendwelchen Turnieren mit Magic-Karten. Beinahe jedes Wochenende ist er unterwegs, das ist großartig!
Seine Ausbildung zieht er durch und ich ziehe meinen Hut. Jeden Morgen verlässt er kurz vor sechs das Haus, abends ist es manchmal schon nach sieben, bis er heimkommt. 200 Überstunden hatten sich angesammelt, einen Teil feierte er ab, der andere Teil wurde ausgezahlt. Überstunden lassen sich nicht vermeiden, denn die Anfahrt zu Baustellen ist oft lang. Er schleppt Rohre durch die Gegend und schraubt/dreht/lötet/schweißt sie aneinander, kriecht in Kellern herum, setzt Waschbecken und Toiletten, entsorgt Müll, richtet Werkzeug, arbeitet schwer, gruselt sich vor nix. Sein Kreuz ist breit geworden und seine Augen leuchten, wenn er berichtet, was er gearbeitet hat. Einer seiner verschlungenen Lebenspfade scheint da ans Ziel gelangt zu sein.
Trotz der harten Arbeitszeiten geht er montags zum Sport und mittwochs zum Klettern. (der Gatte berichtet neiderfüllt, wie leicht und kraftvoll sich der Jüngste von Griff zu Griff zieht und damit die wirklich schweren Routen schafft) Er übernimmt Hunderunden und erledigt das, was ich ihm im Haushalt auftrage, ohne zu Murren. Und neulich baute er mir eine Gartendusche für die Abkühlung nach dem Saunagang. Eine mit feiner, gleichmäßiger Brause, die des Gatten kippt Wasser wie aus einem Eimer, das mag ich nicht.
Der Jüngste ist groß (wenn seine Schwester nicht da ist aber doch der kleinste in der Familie), stark und, obwohl er das schicke Bärtchen wieder abrasiert hat, gutaussehend. Seit ein paar Wochen beobachten wir, dass es sprachlich noch immer Weiterentwicklungen und Fortschritte gibt. Das Stammeln und die vielen Ansätze, etwas sagen zu wollen, werden weniger und der wirklich sehr große Wortschatz kommt zum Vorschein. Ich wünsche mir manchmal, er würde den Menschen, die ungeduldig Sätze für ihn beenden, einfach „Moment, lass mich ausreden!“ zurufen.
In einer Familie, in der Wortwitz und schnelle, pointenreiche Dialoge, Sarkasmus und Ironie an der Tagesordnung sind, hatte er es viele Jahre sehr schwer. Er konnte nicht mithalten oder verstand Manches nicht. Heute hält er mit, gibt Kontra. Verblüfft uns. Lässt uns schallend lachen. Und vor Freude darüber fast platzen.
Er ist fast angekommen, in diesem selbständigen, erwachsenen Leben. Kochen kann er, backen kann er und über diesen ganzen Bank-, Versicherungs- und Vorsorgekram hat er einen besseren Überblick als ich.
Vor vielen Jahren schrieb ich mal, ich wünschte, ich könne nur ganz kurz mal in die Zukunft schauen. Nur um ein bißchen Hoffnung zu tanken. Heute ist dieser Wunsch nicht mehr dringend, heute schaue ich ziemlich gerne und begeistert auf den Weg zurück. Was wir alles gewuppt haben! Wie verzweifelt wir manchmal waren! Wie zäh es manchmal voran ging, drei Schritte vor, zwei zurück.
Wir haben es geschafft, der Jüngste und wir. 19 Jahre! Herzlichen Glückwunsch, Lieblingsjüngster!