Geschäftsmodell
20. Januar 2018
Gerade schrieb ich einen sehr langen Artikel über die „zuckerfrei“- Challenge, beschloss aber, diesen nicht zu publizieren, da so viele Menschen schon sehr kluge Worte dazugeschrieben haben. Der Drops ist gelutscht, die Dattel gekaut, der Agavendicksaft geträufelt.
Darüber schreiben wollte ich, weil mir bewusst geworden ist, dass ich seit dem dritten Januar auf „Industriezucker“ verzichte und dass die ganzen angeblich fürchterlichen Entzugserscheinungen ausgeblieben sind. Oder unter Schmerzen und diversen Medikamenten verschwunden sind, wer weiß das schon.
Fakt ist, dass mir Bananen mittlerweile sehr, sehr süß schmecken und dieser Minibiss vom Nutellabrot des Gatten nahezu widerlich schmeckte. Ich hatte mich also an ein sehr süßes Leben gewöhnt und jetzt muss es gar nicht mehr so süß sein. Interessant, aber vermutlich keine bahnbrechende Erkenntnis und irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese Erkenntnis viel zu wenig ist, um als Ziel der „zuckerfrei“-Challenge durchzugehen. Mindestens beseelt, befreit oder irgendwie entschlackt sollte ich mich fühlen. Dem ist nicht so, aber das liegt vielleicht auch an meiner Skepsis, die verwehrt mir den ganzheitlichen Zugang zur Sache.
Da sich aber unter dem Deckmäntelchen „Gesundheit“ und/oder „Lifestyle“ abstruseste Theorien verkaufen lassen, sofern die richtigen Influencer die passenden Hashtags drankleben, werde ich jetzt mit meiner neuen Idee mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen! Seien Sie die ersten, die davon lesen:
Brennnesselwurzeln!
Egal ob roh gekaut oder blanchiert zu beispielsweise Löwenzahnsalat, die Brennnesselwurzel bietet nicht nur geschmacklich ein wahres Erlebniss, sie ist auch vom gesundheitlichen Aspekt her ein wahres Wunder! Unruhezustände (besonders von Kinder) und Schlaflosigkeit lassen sich durch den Genuss eines Aufguss‘ der getrockneten Wurzeln mildern. Als Snack zwischendurch reduziert die Brennnesselwurzel deutlich Heißhungerattacken und steigert dabei nachweislich die Durchblutung. In etwas Öl gebraten wirkt sie verdauungsfördernd und darmreinigend, als Einlage in der Suppe, auch als Ersatz für Suppennudeln, wirkt sie stimmungsaufhellend. Sie ist gluten- und laktosefrei, dafür reich an Vitaminen und Ballaststoffen.
Äußerlich angewendet hilft die Brennnesselwurzel bei Hautirritationen und Rheuma.
Schon 2500 v.Chr. wusste man um die vielfältige Wirkung der Brennnesselwurzel. So fand man sie als Grabbeigaben in Pyramiden und neuesten Übersetzungen von Hieroglyphen auf uralten Steintafeln nach, existierten mindestens zehn Rezepte für heilsame Zubereitungen bei ägyptischen Ärzten.
Brennnesselwurzel ist nicht gleich Brennnesselwurzel. Auf die achtsame Ernte kommt es genauso an, wie auf den ursprünglichen, stickstoffreichen, ungedüngten Boden, in dem sie wächst. Am Gehaltvollsten ist die Wurzel, wenn sie in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden geerntet wird.
Sie ernten die Brennnesselwurzeln in meinem naturbelassenen Garten nach terminlicher Vereinbarung. Arbeitsgerät und Schutzkleidung sind mitzubringen, mit Aufpreis serviere ich Wasser und einen naturbelassenen Salat aus Wildkräutern.
Sie zahlen nach der Ernte, der Verzehr von Wurzeln während der Ernte ist gestattet.
Der Boden ist nach der Ernte zu lockern, glätten und gießen. Ich werde das von Ihnen abgeerntete Stück dann bepflanzen, dabei aber, um an die Fruchtfolge zu denken, zunächst auf Kartoffeln ausweichen.
50g Brennnesselwurzeln = 10,70 €
Erntetermine nach Absprache.
Eine Broschüre über Wirkungsweise und Geschichte der Brennnesselwurzel ist in Arbeit und wird demnächst für 8,50€ erhältlich sein.
Die Rezeptsammlung „Mit der Brennnesselwurzel durchs Jahr“ erscheint nächsten Monat, sie wird 12,-€ kosten.
In Planung: „Brennnesselwurzel und AD(H)S“, „Brennnesselwurzel, das Gold aus der Erde“ und“Brennnesselwurzel – clean&healthy, you deserve it!“
*****
Und? Werde ich damit endlich reich?