Sie kann´s nicht lassen die Frau … äh … Mutti, sie versteht es eben einfach nicht.

Sie argumentieren mit Funktionalität und das ist ja grundsätzlich in Ordnung. Im Garten, meinetwegen auch beim Zelten, beim Kanufahren, meinetwegen auch beim Angeln oder beim Kneippen wenn der Boden mit spitzen Steinen bedeckt ist. Sag ich ja auch nix gegen.

Aber. (es gibt immer ein ABER)

Sie mögen hässlich sein oder nicht, das ist mir egal, weil eben Geschmacksache. Was mich wirklich stört ist, dass Menschen bereit sind, eine Menge Geld für ein wirklich minderwertiges Material auszugeben. Plastik! Es handelt sich um PLASTIKschuhe. Zu ähnlichen Preisen gibt es gute Lederschuhe, die höchstwahrscheinlich genauso gut am Fuß sitzen.
Ich finde es höchstspannend, dass einerseits die „Geiz ist geil“-Mentalität herrscht, bei der die meisten Menschen bitte/danke noch ein Schnäppchen mehr machen möchten, noch billiger einkaufen/reisen/leben/denken wollen und den Wert von Lebensmitteln oder Kleidungsstücken nicht mehr schätzen können, gleichzeitig aber bereit sind, für Plastikmüll Geld auszugeben.
Ja, das ist natürlich verallgemeinernd und nein, ich spreche niemanden persönlich an. Es fällt mir eben einfach auf. Oder besser, ich GLAUBE, diesen Trend zu beobachten.

Wer noch überlegt, ob er seine Füße in Plastik hüllen möchte, dem sei der Ökotest-Bericht ans Herz gelegt. Hier ist er in Auszügen zu lesen.

Die Argumentation, dass man die Schuhe ja nun auch mit Socken tragen könne, die hinkt, denn die Schuhe dünsten aus. Und mir stellt sich letztlich die Frage, wo diese Schuhe unter welchen Bedingungen produziert werden. Wie einerseits ein Preis von ein paar Euro fuffzich für die NoName-Produkte möglich sein kann und andererseits in welcher Relation ein Preis von teils über vierzig Euro steht.
Just my two Cents und sicherlich gibt es einige Leserinnen, die verständnislos den Kopf schütteln werden. Und manch eine, die zustimmend nickt – völlig klar, völlig in Ordnung, dies ist kein „ich hab Euch alle lieb“-Beitrag.
Kleidung/Schuhe/Modegeschmack sind nun mal polarisierende Themen.

Ich wünsche mir nur manchmal, dass man ein bißchen hinterfragt und etwas tiefer schaut. Sich auch für die Geschichte hinter den Produkten interessiert, sich auch mal fragt, warum dieses wunderbar günstige T-Shirt von HagerundMager so grässlich stinkt und was eigentlich Made in China bedeutet. Oder Made in Taiwan. Wo liegt Taiwan eigentlich?

12 Kommentare zu “Viele, viele bunte – Schuhe? Teil II”

  1. Doris sagt:

    EINEN Vorteil haben sie: Wenn sie ausgelatscht sind, kommen sie in den gelben Sack ;)

  2. Svenja sagt:

    Meine Mama wollte mir neulich solche Schuhe andrehen (am liebsten in rosa, und WENN ich mich schon zu solchen Schuhen überreden hätte lassen, DANN wohl tatsächlich zu rosanen)Ich konnte das auch überhaupt nicht verstehen. Ich bin 22. Vielleicht würd sie eigentlich selber gerne aber denkt sie „darf“ nicht mehr…

  3. Kalive sagt:

    DANKE für diesen Beitrag!!! :ok:
    Grüße aus München!

  4. Anonym sagt:

    Mmmmh… also ich habe ein Paar aus den USA, die es hier nicht gibt (mit Löchern wie Mickie Maus), und ich finde sie lustig. Mehr nicht. Sie sind bequem, man kann damit prima durch unvorhergesehenen Sommerregen laufen, aus. Und teuer, naja. Meine anderen Schuhe kosten meist soviel, dass ich sie Jahre trage, und dann dürfen es dazwischen auch mal günstige sein. Ich finde Schuhe unter 40 Euro nämlich günstig. Und auch Ökotest hat die Schuhe (also speziell Crocs) nicht mit mangelhaft, sondern mit befriedigend getestet. Das ist für mich noch ein Unterschied. Und ich weiß ja auch nicht, welchen Dreck aus dem Leder ich mir antue, wenn ich Lederschuhe für 40 Euro kaufe. Das ist dann nämlich mit Sicherheit Chromgerbung und auch very ungesund. Ich bin da unentschieden. Und nochmal zum Preis: Alles wird nachgemacht und kostet dann nur den Bruchteil. In der Türkei kann ich auch Eastpak-Rucksäcke für 10 Euro kaufen. Es ist aber nicht dasselbe, und seien es nur die Entwicklungskosten, die dahinter stecken.

    Ansonsten: Fröhlichen Tag!

  5. Daniela sagt:

    Ich bin Kommentar Nummer 4!

  6. Lorelei sagt:

    Taiwan liegt vor der Südküste Chinas, nicht weit von den Philippinen sowie Japan entfernt. 1583 wurde Taiwan von den Portugiesen „entdeckt“ und Formosa genannt. Später war Taiwan dann niederländische Kolonie, von 1895 bis 1945 gehörte es zum Japanischen Kaiserreich. Seit 1949 stellt Taiwan den Überrest der chinesischen Republik dar, nachdem die Kuomintang durch die Kommunisten vom Festland vertrieben wurden. Bis 1971 war Taiwan international als Vertretung Chinas anerkannt, z.B. im Sicherheitsrat der UN.

    Ja, ich weiß, die Frage war rhetorisch gemeint. :D

  7. Astrid sagt:

    du schreibst:Ich wünsche mir nur manchmal, dass man ein bißchen hinterfragt und etwas tiefer schaut…..
    Würdest du das bitte auch mal bei Lederschuhen tun.
    Lieben Gruß Astrid

  8. Alexandra sagt:

    Ich sag´s ganz ehrlich: Ich war ( bin?) auch ganz rattig auf diese Plastikschuhe. Hatte aber immer Bedenken, wegen der eventuellen Schweißfüße hinterher und wegen der 40 EURO, ohne Pin, die kosten noch extra! Ich hab´s mir bisher verkniffen, diese Mode mitzumachen, hoffe allerdings noch auf den Schlußverkauf und wenn ich die original Dinger für 20 EURO irgendwo ergattern kann, werde ich Sie mir trotz Plastiksch…. doch kaufen! 20 EURO wären mir auch diese Plastikschuhe wert!
    Alexandra

  9. Astrid sagt:

    Hm, das passt jetzt zwar nicht so genau. Aber als ich vor kurzem in der Zeitung las, dass die allseits geschätzt Bionade teurer wird mit dem Argument, dass man sich als Original halt von den Nahahmern abheben müsse und als Original halt am teuersten sein sollte, habe ich mich doch sehr gewundert.

  10. Iris sagt:

    Ich fürchte, Lederschuhe sind nicht unbedingt gesünder und die habe ich über Stunden den ganzen Tag an, wenn ich im Büro bin. Die (Billig)-Crocs trage ich ein-,zweimal die Woche für vielleicht zwei Stunden. Im Prinzip ist es egal, womit ich mich vergifte, die T-Shirts hast Du ja schon angesprochen. Und auch da stinken nicht nur die billigen. Heutzutage ist wohl fast nichts mehr wirklich unbedenklich.
    Im übrigen kann auch ich nicht nachvollziehen, wie man für die Originalteile so viel Geld ausgegeben kann. Aber: Jeder nach seiner Fasson…

    Liebe Grüße, Iris

  11. Dorothee sagt:

    Eine Frage hat sich mir beim Lesen der Kommentare aufgedrängt:
    Was ist bitte an Schuhen originell, die so viele haben und die es an jeder Straßenecke gibt? Ich mache um Regale mit diesen Schuhen schon einen großen Bogen, weil sie einen wirklich üblen Gestank ausströmen. Und ich finde es nicht so wirklich egal, womit oder ob man sich vergiftet, ich mag auch stinkende T-Shirts nicht. Es ist schon einiges an Produkten aus China vom Markt genommen worden, das muss wohl seine Gründe haben. Ich fänds wirklich toll, wenn es mehr Menschen gäbe, die nicht jedem neuen Trend hinterherrennen.
    LG
    Dorothee

  12. Sylvia sagt:

    DANKE !!!!

    Ich fühle mich langsam umzingelt von Menschen mit überteuerten Stoffturnschuhen namens Chu**s (- angefangen bei meinen Pubis *seufz*), und momentan saisonal bedingt Menschen mit unsäglich häßlichen Plastikschuhen. Bei der Plastikschuhfraktion diskutiert man dann darüber, ob die Nachahmerprodukte auch gut sind, oder ab Frau von Welt (???) mit den teuren Originalen zeigt, dass sie es sich leisten kann.

    Dabei handelt es sich bei beiden Varianten wirklich nur um atemnotproduzierenden Sondermüll, dazu brauche ich nicht einmal einen Testbericht ;-).

    Sagte ich schon, dass ich mir demnächst wieder richtig schöne Stöckelschuhe kaufen werde, dass für die Hunderunden Sneakers optimal sind und im Garten angegammelte Betuladinger reichen ?

    Grüßle aus dem Süden,
    Sylvia