Einkaufszettel, II

8. Juni 2006

Ich mag diesen Einkaufszettel sehr.
Mich schreckt allerdings die Zahl der Rechtschreibfehler, denn immerhin wurde er von Drittklässerinnen geschrieben. Von Schülerinnen, die im Diktat Einser schreiben. Sind die Diktate zu leicht? Oder strengen sie sich nur für die Diktate an?
Ich werde es wohl nicht erfahren :-/

Zur Übersetzung:
Brom Bären, liebe Tina, sind dieses fettige Knabberzeugs: Pombären :-)
Erdbeerschnüre sind diese langgezogenen Gummibärchen.
Pfysalis sind Physallis, auch Kapstachelbeere
Bei dem Päckchen GlasWürstchen handelt es sich um ganz normale Würstchen im Glas :-)
Und die Cukis sind natürlich Coockies, die leckeren mit Schokostückchen.
Ich glaube der Rest erklärt sich von allein.

Die Party wird von Samstag auf Sonntag steigen und vielleicht darf ich das Buffett fotografieren. Und den Zettel hebe ich natürlich auf. Er kommt in die Erinnerungskiste, die langsam aber sicher viel zu klein wird.

Ein Kommentar zu “Einkaufszettel, II”

  1. DüneSieben sagt:

    Liebe Frau … äh … Mutti!
    Nun machen Se sich mal keine Sorgen! Bin wie Sie stolze Mutti einer Drittklässlerin. Schreibt auch Einsen im Diktat, legt sie mir jedoch einen Zettel hin „fahrn im Doaf mit den Fahr Rädan spazien“ wundere ich mich sehr…
    Übrigens hat meine Drittklässlerin auch eine momentane akute Matheschwäche. Drei mal ’ne 3 in der Mathearbeit. Darf ich mir Ihre Idee mit der Mitternachtsparty eventuell ausleihen und als Anreiz in Aussicht stellen??? (*ganz lieb bittend guck*!)
    Beste Grüße von Drittklässler-Mutti zu Drittklässler-Mutti (ist es nicht ein entzückendes Alter, das der Drittklässlerinnen…?)

    Antwort von Frau … äh … Mutti:

    Die Idee darf gerne entliehen werden :-)

    Ich finde das Alter übrigens wirklich entzückend!