Novemberrezept Nummer 25

25. November 2009

Heute exklusiv an dieser Stelle: Frau … äh … Mutti bastelt/baut/zaubert einen Adventskranz.

Eine kleine Bildergeschichte.

*****

So. Jetzt aber.

Erst der Haushalt, dann das Vergnügen. ( hielte ich mich konsequent an diese weisen Worte, stünde der Adventskranz evtl Ostern 2014 auf dem Tisch.)

Ich gehe, wie jedes Jahr, völlig planlos  an diese Adventskranzsache ran. Alles, was zum Thema passen könnte, wird auf dem Küchentisch gesammelt:

(unten im Nähzimmer liegt noch ein bißchen rum, muss ich noch holen)

Mit auf dem Küchentisch, meilenweit am Thema vorbei, aber wunderschön leuchtend diese hier:

Die Sonne scheint durch´s Fenster und dank der leuchtenden Rosen fällt mein Blick nicht auf Schlieren und Dreck an der Scheibe.

Hier gibt es keinen traditionellen Tannenkranz, weil ich einen solchen schon mal brennen sah. Vielleicht bin ich da übervorsichtig … aber: nö. Besser nicht.

Ich habe eine wunderschöne, flache Glasschale, leicht grünschimmernd. Und eine Packung Dekosteinekram vom letzten Ausverkauf des örtlichen Hier-gibt´s-alles-Ladens in dunkelpink. Und ich habe zwölf Kerzen aus dem blaugelben Möbelhaus in drei verschiedenen Rottönen. Und jede Menge Minikügelchen.

Dann ist da dieses Holzbrett. Soll wohl für ein aufgeschnittenes Baguette sein. Dies ist unser Adventsbrett :-)

Weil es lang und schmal ist, passt es prima auf unseren Tisch. Ausserdem lässt es sich gut wegstellen oder hin und herschieben.

Mit braunem Dekokieszeugs, den roten Kerzen und einem Flügelschwein.

Keine Ahnung, ob rund oder lang.

Und welche Kerzen.

Ausserdem fehlt schon wieder die Hälfte des Schnickeldis. Taucht wahrscheinlich pünktlich zu Silvester wieder auf.

Ich hole jetzt mal die dicken weißen Kerzen. (das wird ein langer Vormittag)

*****

Der Tisch füllt sich.

Und ich glaube, langsam bin ich auf dem Weg. Wenn mir bitte jemand verraten würde, wo ich die orangefarbenen Kugeln hingeräumt habe, die mir neulich in den Einkaufswagen sprangen?!

Die orangefarbenen Kugeln tauchten wieder auf, erfreulicherweise waren sie Teil eines Sortiments mit roten und goldenen Kugeln. (bedenklich, dass es nur knapp eine Woche braucht, um solche wahrhaft wichtigen Informationen aus meinem Gedächtnis zu fegen)

Der Weg wird immer klarer. Viele bunte Kugeln, weiße Kerzen. Aber vielleicht doch eher rund?

Rund. Und bunt.

(click!)

Naja. Hätte ich mir vorher drei, vier Gedanken gemacht, wäre das Ding in einer halben Stunde fertig gewesen. (und hätte ich nebenbei nicht noch vier andere Sachen gleichzeitig gemacht, wäre es auch schneller gegangen)
Trotzdem. Ich mag das Adventsding. Es ist bunt. Ich hatte noch nie bunt.

Im Wohnzimmer steht jetzt auch schon wieder mein Lieblingsweihnachtsschnickeldi:

Und das Flügelschwein wohnt das ganze Jahr über auf der Fensterbank.

*****

Der Inhalt dieses Korbes wird in den kommenden Tagen im Wohnzimmer verteilt. Aber dafür brauche ich doch noch frische Tannenzweige.

Jetzt: Krusch wegräumen.

20 Kommentare zu “Novemberrezept Nummer 25”

  1. Klasse-Kleckse sagt:

    Och, jetzt habe ich MEINEN schon fertig. Hätte ich vielleicht warten sollen????

    Gruß Uschi

  2. jette sagt:

    (schau ich mir die bilder dann heut abend an, fein.)

  3. Platypus sagt:

    Ich hab meinen auch schon fertig, war aber wieder sehr lustig, das Basteln und mit dem Ergebnis bin ich auch wie immer sehr zufrieden.
    Lieben Gruß vom Platypus

  4. binimgarten sagt:

    steht bei mit auch auf dem programm. obwohl wir dann am ersten advent gar nicht da sein werden, sondern bei freunden zu besuch. trotzdem muss er fertig sein vor dem ersten advent.
    liebe grüsse aus dem garten.

  5. Javea sagt:

    Wie passend, meiner steht auch für heute an…so ich denn den blöden Stern mal fertig bekomme. Holzsterne und Zimtsterne und Folie und Bänderkens und Kerzen und so hab ich schon da, eine vage Vorstellung, wie es werden soll, auch. Aber ich lasse mich mal von Ihnen inspirieren :-)

  6. angelakr sagt:

    Eigentlich wäre dies auch eine Aktion für diese Woche gewesen, da aber eine neue Küche ins Haus steht habe ich in diesem Jahr auf einen fertigen Kranz zurückgegriffen. Dafür gibt es aber einen Kalender mit Kerzen für jeden Tag auf einer großen Platte auf dem Esstisch. Und da unsere Tocher zur Zeit ein FSJ auf Amrum macht wird mit Sand, Muscheln und kleinen Kugeln dekoriert.
    Einen schönen Basteltag und alles Gute für frau knie.
    Liebe Grüße
    angelakr

  7. Garfieldine sagt:

    Und dann? Wie geht es weiter?

    Bin schon soooo gespannt =)

  8. jo sagt:

    Ohhh!
    Darf ich eventuell ein bisschen abkupfern?

  9. fraumutti sagt:

    Jo, klar.

  10. Petra sagt:

    Prima, bei mir steht das auch noch an. Da werde ich mir bei Ihnen Inspiration holen und mich anschließend mit meiner Weihnachtskiste hier vergnügen. Ich bin gespannt.
    Viele Grüße
    Petra

  11. Claudia sagt:

    Das Flügelschwein, das Flügelschwein! Reicht völlig. Also für mich jetzt.

  12. féizào sagt:

    Ich wünschte, ich hätte die Zeit und Geduld immer Bilder von allem zu machen.
    Gestern hätte ich auch eine schöne Geschichte machen können: féizào kämppft mit Grün, roten Kugeln und der Heißklebepistole.

    Adventskranztellerdekoding ist jetzt fertig, aber es fehlt noch das Foto.

    Ach ja, das Flügelschwein muss mit drauf. Und Farbschattierungen sind hübsch. ;-)

  13. Klasse-Kleckse sagt:

    NA, Sie machen mir jetzt ja Hoffnung!?

    Da habe ich mich doch endlich mal nach ca. 10 Jahren zu einem klassisch grünen Kranz hinreißen lassen und Sie reden da von „brennen sehen“!?

    Sollte ich vielleicht doch lieber noch umschwenken, ich hätte da noch so eine große flache runde Schale aus Metall…..aber da krieg ich die Waldbande nicht reingepieckst…???

    Bei uns geht’s gleich weiter mit Plätzchenteig. Heute vorbereitet und bis morgen gut kühl gestellt.Da passt also eine erneute Gestaltung des Kranzes nicht mehr so recht in den Plan;-)

    Ihnen weiterhin: frohes Schaffen!

    Gruß Uschi

  14. Jessica sagt:

    (das glaubt mir bestimmt keiner,egal.gerade als ich ihren beitrag angefangen zu lesen habe,fing rolf zuckowski hinter mir an zu singen:“kleiner grüner kranz“..naja die farbe hat er etwas verfehlt,doch lustig fand ichs ;D)

    Schön schauts aus.Ich habe zum Glück noch etwas Zeit,da wir am 1.Advent nicht da sind *puuuh*
    Jedoch besitzen wir einen Keramikkranz der befüllt werden will..die Idee mit den Steinen ist schön.Danke!

    Viele Grüße aus Wiesbaden
    Jessica

  15. Lakritz und Schokolade sagt:

    Schöööön! ICH LIEBE PUNKTE!!! Dieses bunte Dingens ist einfach fantastisch.

  16. Anja sagt:

    Mich erinnert’s eher an Ostern(die bunten Punktekugeln), was allerdings auch besser zum Wetter passt. Vielleicht auch deshalb diese Assoziation ;o)

    Dieses Baguettebrett dagegen trifft voll meinen Geschmack.

    Mir ist noch so gar nicht nach Advent.

  17. diba sagt:

    Und wieso kostet sowas im Laden 40 Euro?
    Oder mehr? Oder noch mehr?
    Darüber wundere ich mich alle Jahre wieder.
    Während ich, wie immer, den Punkte-Pize-Rehe-Schnickeldi für meinen Kranz im Keller suche.

    Basteln Sie sich reich, Frau Mutti.

  18. prjanik sagt:

    Liebe Frau…äh…Mutti, Sie sind ein Schatz! Ich lebe in D seit 15 Jahren und habe immer gedacht, dass der Adventskranz immer nur mitm Grünzeuch sein muss…(bin zum Selberbasten von solchen nicht begabt, die gekauften find ich teuer und net schön) und nun präsentieren Sie mir eine Supertolle-Alternative dazu! Dankööööö….

    captcha sagt: panies utensils *g*

  19. Désirée sagt:

    Hach, dieses Flügelschwein! und das Krokodil! Ganz mein Geschmack ^^

    Und der Kranz, ja der gefällt auch mir sehr! Und wirkt inspirierend. (ich weiss nämlich noch überhaupt nicht wie es bei uns aussehen wird ;) ).

  20. Juliane sagt:

    Das Adventsgesteck ist wirklich schön geworden! Wobei mir die Baguetteschale mit den bunten Kugeln auch sehr gut gefallen hat. Jedenfalls hat mich das auch dazu animiert, heute endlich die letzten Zutaten für meinen Adventskranz zu besorgen – danke!

    Viele Grüße und schöner Tag noch,
    Juliane