Internationaler Frauentag
8. März 2018
Keine Glückwünsche an die Frauen hier, keine flammenden Gleichberechtigungsreden.
Nur ein kleiner Aufruf an uns Eltern: alles was Söhne können, können Töchter auch. Alles was Söhne dürfen, dürfen Töchter auch. Alles was Söhne müssen, müssen Töchter auch.
Es ist doch ganz leicht.
Nicht ganz so leicht, aber lohnenswert ist es, u.a. auf folgende Sprüche zu verzichten:
– ach ja, Mathe hab ich auch nie kapiert
– in den Sportstunden hatte ich immer meine Tage, hihi.
– diese Chemieformeln braucht man nie mehr im Leben
– Physik war für mich auch immer ein Buch mit sieben Siegeln
– Deutsch und Fremdsprachen liegen Mädchen einfach viel besser.
Vielleicht sind das nicht Ihre Sprüche, aber vielleicht die von Großeltern, Freunden, Nachbarn oder auch Lehrern. Mit denen zu streiten hilft meistens wenig, aber den eigenen Töchtern „doch!“ und „Aber!“ beizubringen, das hilft sehr viel.
„Doch!“ und „Aber!“ dürfen Sie übrigens auch Ihren Söhnen beibringen!
*****
Die Frau des Tages für mich:

Sie hat frustrierenden Unterricht in Mathematik und frauendiskriminierenden Unterricht in Physik mit ein wenig Unterstützung von uns überstanden. Hat allen Widrigkeiten zum Trotz Leistungskurse in beiden Fächern belegt und mit Bravour gemeistert. Sie studiert Informationssystemtechnik mit sehr wenigen Kommilitoninnen und wechselt im Herbst in ein duales Studium bei der DLR. Sie wird nicht ins All fliegen, aber vielleicht den nächsten Marsroboter bauen.
Weil sie ziemlich oft „Doch!“, „Aber!“ und „Jetzt erst recht!“ gesagt, geschrieen und geweint hat. Dieser Weg hätte so viel leichter sein können und ich wünsche mir Leichtigkeit für meine Enkelinnen.
Es gibt noch so viel zu schreiben, gerade auch über Söhne, die in dieser Gleichberechtigungswelle beinahe ein bißchen nach Luft schnappen müssen. Heute nicht.
Schnipsel vom Krankenlager
6. März 2018
Der grippale Infekt, der den Gatten eine Woche umwarf und den er großzügig mit jüngstem Sohn und mir teilte, klingt dann jetzt doch langsam ab. Gestern war der Tag, an dem ich das Gefühl hatte, dass ich jeden zugeführten Schluck Tee wieder aus der Nase herausschnäuzte. Immerhin: „die Brii laaft ab“ und das muss ja auch so. Heute morgen telefonierte ich kurz mit der Klinik, denn morgen soll ich ja den Genuss einer Darmspiegelung kommen und bevor ich mir heute den Spaß mit dem Abführsalz antue, um morgen wegen eines Infektes wieder heimgeschickt zu werden, wollte ich das abklären. Da ich mittlerweile fieberfrei und auf dem Weg der Besserung bin, darf die Untersuchung stattfinden. Die Freude über den stattfindenden Eingriff hält sich jetzt ganz gut die Waage mit der Sorge, dass irgendwas gefunden wird, was da so nicht sein soll. (Weil ich ja wieder einmal wider besseren Wissens gegoogelt habe, ist mein Kopfkino mit dem allergruseligsten Horrorfilmmaterial bestückt. Dass ich in diesem Jahr bereits acht Kilo abgenommen habe, mit weiterhin fallender Tendenz, passt da ganz super ins Bild, genauso wie die Hitzewallungen, die halt auch einfach nur hormonell sein können. Schweig still, Kopfkino.)
*****
Selbstverständlich darf man ja nicht nur über schlimme Sachen grübeln, man kann zum Beispiel auch die Reiseplanung für dieses Jahr beginnen. Und als am Mittwoch draußen noch einmal dichtes Schneetreiben war (sooo toll, dieser Winter! So viel Schnee!), sprach der Gatte: „Weißt du eigentlich, Liebste, dass wir nächsten Monat mitten im Wald schlafen?“ Ja, das wusste ich, hatte es aber angesichts der Wettersituation eher weggeschoben und als wir den Ausflug im Dezember planten, war „April“ halt näher an Frühling und Wärme, als es am Mittwoch mit den heftigen Minustemperaturen möglich schien.
Die Übernachtung „mitten im Wald“ klingt vermutlich sehr abenteuerlich. Letztlich ist es aber nur eine Nacht im Zelt mitten im Pfälzer Wald. Das wilde Zelten in deutschen Mittelgebirgen ist nicht gestattet, um aber trotzdem eine Nacht im Wald genießen zu können, gibt es im Pfälzer Wald „Trekking Plätze“. Diese Plätze kann man hier: „Trekking im Pfälzerwald“ buchen. Bei Platzzusage bekommt man die GPS-Daten des Platzes, eine Nacht darf man dort sein Zeit aufschlagen und am nächsten Tag weiterziehen. Alles was man mitgebracht hat, muss man auch wieder mitnehmen. Der Gatte hat zwei hübsche Wandertouren um die Übernachtung herum geplant, das Abenteuer „Übernachtung im Zelt mit Hund“ haben wir letzten Sommer erfolgreich im Garten bestanden und im April ist es ja garantiert viel wärmer. Ich freue mich drauf!
*****
Ende Juni wollen wir den Lechweg wandern, ein Fernwanderweg von der Quelle der Lech am Formarinsee bis zum Lechfall in Füssen. Es gibt die sportlich Variante, bei der der Weg in sechs Tagen gelaufen wird, die klassische Variante für sieben Tage und die gemütliche Variante in acht Tagen. Die sportliche Variante scheidet aus, wir sind beide Genusswanderer, wollen viel schauen, anfassen, riechen, sitzen, auf uns wirken lassen. Es geht nicht um Strecke machen, sondern darum, die Strecke zu erleben. Vorletztes Jahr wanderten wir den Wicklow Way in Irland und verzichteten auch dort auf die sportliche Variante. Das haben wir nicht bereut. (Ich füge hier demnächst noch den link zu meinen damaligen Berichten ein.)
Auf dem Wicklow Way haben wir unser Gepäck geschleppt, das war in Ordnung. Komfortabler lässt es sich natürlich wandern, wenn man nur Tagesgepäck dabei hat und da uns Lola mitsamt Hundefutter und Schlafdecke auf dem Lechweg begleitet, wäre ein Gepäcktransport eine prima Sache. Mal sehen, wie wir uns entscheiden und ob es einen solchen überhaupt gibt. Übernachtung mit Hund am Weg entlang ist unkompliziert, einzig die erste Übernachtung auf einer Hütte am Formarinsee wird etwas unkomfortabler, denn mit Hund dürfen wir nur im Winterlager schlafen. Da ist aber nur eine Nacht und somit nicht schlimm.
Mittlerweile habe ich wohl so ziemlich jeden Bericht über den Weg gelesen und alle einigermaßen erträglichen you Tube-Filmchen darüber gesehen, ich weiß also ungefähr, was da anstrengungsmäßig auf mich zukommt. Obwohl ich beinahe jeden Tag bis zu zehn Kilometer mit Lola unterwegs bin und den Wicklow Way prima und ohne nennenswerte Ausfälle geschafft habe, traue ich meinen Wanderfähigkeiten noch immer nicht. Die meiste Sorgen bereiten mir übrigens nicht Auf- oder Abstiege oder lange Etappen, sondern die Holzgauer Hängebrücke, die wir queren können, aber nicht müssen. Den Lechweg gab es schon vor der Brücke, es besteht also die Möglichkeit ab- und auf der anderen Talseite wieder aufzusteigen. Das kann ich aber im Vorfeld nicht planen, auch nach dem zehnten Drohnen-Überquerungsvideo bin ich absolut unschlüssig. Vermutlich wird Lola uns die Entscheidung abnehmen, denn der Boden der Brücke ist eine Gitterrost. Kurze Strecken läuft sie anstandslos auf Gitterrost, doch dort wären es über hundert Meter. Das bleibt also spannend.
Schon die Anreise wird spannend, denn wir reisen mit Bahn und Bus. Deshalb haben wir für Lola einen Maulkorb besorgen müssen und überlegen, welche Plätze wir wo reservieren, damit sie sechs Stunden entspannt liegen kann. Da wir sowieso eine Kinderfahrkarte für sie kaufen müssen, können wir ihr wohl auch einen Platz reservieren lassen, unter dem sie dann liegt. Wahrscheinlich in einem 6er-Abteil. Aber diese Entscheidung eilt noch nicht, es ist halt neu für uns mit Hund zu verreisen und deshalb aufregend.
*****
Jaaa und wenn diese ganze Wanderei gut ging, ich mich endlich mit Wanderstöcken angefreundet habe und weder Knie noch irgendein anderes Körperteil zu sehr muckt, dann erfüllen wir nächstes Jahr des Gatten Traum und wandern über die Alpen.
*****
Wussten Sie eigentlich, dass ich seit ungefähr zehn Jahren endlich mal so lange am Meer sein will, dass ich sagen kann: ok, nun ist es genug, ich bin satt. Und was tue ich seit zehn Jahren? Wandern. (mit drei viel zu kurzen Tagesausflügen an den atlantischen und den indischen Ozean, sowie die Irische See. Viel zu wenig.)
*****
Die Tochter kommt Mitte des Monats zu Besuch! Vorher absolviert sie aber noch ein RoboLab und muss dort Roboter programmieren, damit diese eine bestimmte Strecke zu einem Ziel fahren. Voll einfach, glaube ich.
Roboter finde ich faszinierend und toll, deshalb habe ich mich wirklich gefreut, als ich auf den YouTube-Kanal von Simone Giertz stieß. Ich lachte bereits etliche Tränen über sie und ihre sh*tty robots.
Bienen, Imkerei und Honig
25. Februar 2018
Seit gestern wissen wir sicher: in den Ländereien der Grünen Villa wird es demnächst bis zu 40.000 neue Haustiere geben. 40.000 Bienen in einem Kasten, der in der Nähe des Rosa Gartenhüttchens stehen wird.
Wir bewegen den Gedanken unter die Imker zu gehen schon recht lange im Herzen, doch der letzte Schubs fehlte noch. Die vielen Meldungen über das Bienensterben und meine Beobachtungen, dass nur noch sehr wenige Honigbienen durch den Garten fliegen, trotz bienenfreundlicher Bepflanzung, gaben jetzt letztlich den Startschuss.
Wir (der Gatte und ich) meldeten uns zu einem Orientierungsseminar bei den Stadtbienen an, damit unsere ersten Fragen beantwortet werden können, bevor wir loslegen und feststellen: hm, das ist doch nix.
Ein ganz großartiges Orientierungsseminar! Einzig der Zeitmangel verhinderte, dass viele Themen rund um die Biene vertieft diskutiert werden konnten, doch alle unsere Ängste und Unsicherheiten sind ausgeräumt, wir werden Imker!
Das ist alles sehr aufregend, denn natürlich müssen jetzt etliche Sachen erledigt werden. Zum einen werde ich der Nachbarin erzählen, dass es endlich wieder mehr Bienen geben wird! Ich hoffe, sie freut sich genauso darüber wie wir.
Dann müssen wir uns entscheiden, in welchem Kasten unser Bienenvolk leben soll. Die Bienenbeute (= Kasten, in dem das Bienenvolk lebt), die man über den Verein der Stadtbienen kaufen kann, gefällt uns sehr gut, doch auch der Schreinerfreund kann Beuten bauen. Mal sehen, wir diskutieren noch.
Einen Schleier sollten wir anschaffen, als Anfänger wohl auch Handschuhe. Einen Stockmeißel, einen Besen und einen Smoker. Und Ameisensäure, um die Varroamilbe zu bekämpfen.
Was wir bereits wissen ist, dass wir ökologisch Imkern wollen, den Fokus also nicht auf die Honiggewinnung legen werden. Wobei diese Honigsache natürlich dazu gehört und wir uns sehr, sehr auf den ersten, eigenen Honig freuen! (und ich freue mich noch mehr darauf, zu gegebener Zeit einen ausführlichen Artikel zu schreiben, in dem ich erkläre, warum man den Bienen Honig wegnehmen muss.)
Einen Imker kenne ich bereits, ein anderer wohnt in der Nähe, ein Austausch sollte also zustande kommen und falls es wirklich einmal so viel Honig gibt, dass wir schleudern können (und nicht die Waben über ein Sieb austropfen lassen), wird sich bestimmt ein Schleuderbesitzer finden.
Mit dem Entschluss ein Bienenvolk im Garten zu beherbergen hat sich dann auch direkt die diesjährige Pflanzplanung ergeben. Es wird wild und bunt durcheinander blühen, dank des schweren Lehmbodens längst nicht so vielfältig wie ich mir das vorstelle. Doch Ringelblumen, Phacelia und verschiedenste Sonnenblumen wachsen gut und ab diesem Jahr dann auch in großer Menge. Was mich übrigens sehr freut ist, dass meine bereits hier lebenden Wildbienen und Hummeln nicht als Konkurrenz betrachtet werden. Es gibt genug für alle!
Wenn alles vorbereitet ist und die Bienenbeute steht … brauchen wir nur noch einen Schwarm. Letztes Jahr sah ich einen in einem Busch hängen. Vielleicht haben wir ja wieder Glück. Oder wir kaufen eben einen bei einem Winzer. Bis dahin wissen wir auch, ob Bienenhaltung in unserer Haftpflichtversicherung mitversichert ist. Das Bienenvolk wird dann brav beim Veterinäramt angemeldet und – was am Wichtigsten ist – fühlt sich hoffentlich in seinem Heim so wohl, dass es wächst und gedeiht. Und seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Sammeln, nachkommt. Bei Bienen kommt das Sammeln nämlich noch vor der Fortpflanzung, haben wir gelernt.
Es gibt also ein neues Thema hier, vermutlich ziemlich ausführlich, weil neu und spannend. Und gleich vorneweg: fünf Imker, fünf Meinungen. Es gibt kein „nur so ist es richtig!“ in der Bienenhaltung. Genauso wie in der Katzen- und Hundehaltung oder gar der Kindererziehung. Wissen Sie ja ;)
Sentimentalitis
24. Februar 2018
24. Februar.
Traditionell schreibe ich an diesem Tag höchst sentimentale Blogartikel. Traditionen soll man pflegen, deshalb wenigstens ein Artikelchen.
Der Jüngste. Da ich derzeit Artikel für Artikel des alten Blogs zum Lesen wieder freischalte, sind die Erinnerungen an die Zeit mit den kleineren Kindelein aufgefrischt. Und ich kann ehrlich sagen: hui. Das Schöne an dieser Bloggerei ist tatsächlich, dass ich nicht nur nachlesen kann, sondern auch daran erinnert werde, was ich nicht geschrieben habe, was da nur zwischen den Zeilen steht.
Der Jüngste. Heute ist sein 19. Geburtstag! Wir werden ihn erst heute nachmittag sehen, denn er hat mit Freunden im Jugendkeller hineingefeiert und übernachtet dort. Wir haben ab zehn einen Termin, kommen erst zum Nachmittagskaffee, zusammen mit Omas und Opas, zurück.
Der Jüngste feiert mit Freunden! Allein dieser Satz macht mich glücklich! Es gab so viele Jahre, in denen er keine richtigen Freunde hatte. Die Herzen flogen ihm zu, weil sein Lächeln strahlte, doch Sprachauffälligkeit und „irgendwie anders“ gefiel Gleichaltrigen nicht. Kinder sind grausam. Ein Forrest Gump findet nur im Film die bedingungslose Freundschaft. In dieser Zeit waren die Geschwister Halt und Anker. Dafür bin ich so dankbar!
Heute hat der Jüngste einen echten Freundeskreis. Er trifft sich zum Quatschen, Billard spielen und zu irgendwelchen Turnieren mit Magic-Karten. Beinahe jedes Wochenende ist er unterwegs, das ist großartig!
Seine Ausbildung zieht er durch und ich ziehe meinen Hut. Jeden Morgen verlässt er kurz vor sechs das Haus, abends ist es manchmal schon nach sieben, bis er heimkommt. 200 Überstunden hatten sich angesammelt, einen Teil feierte er ab, der andere Teil wurde ausgezahlt. Überstunden lassen sich nicht vermeiden, denn die Anfahrt zu Baustellen ist oft lang. Er schleppt Rohre durch die Gegend und schraubt/dreht/lötet/schweißt sie aneinander, kriecht in Kellern herum, setzt Waschbecken und Toiletten, entsorgt Müll, richtet Werkzeug, arbeitet schwer, gruselt sich vor nix. Sein Kreuz ist breit geworden und seine Augen leuchten, wenn er berichtet, was er gearbeitet hat. Einer seiner verschlungenen Lebenspfade scheint da ans Ziel gelangt zu sein.
Trotz der harten Arbeitszeiten geht er montags zum Sport und mittwochs zum Klettern. (der Gatte berichtet neiderfüllt, wie leicht und kraftvoll sich der Jüngste von Griff zu Griff zieht und damit die wirklich schweren Routen schafft) Er übernimmt Hunderunden und erledigt das, was ich ihm im Haushalt auftrage, ohne zu Murren. Und neulich baute er mir eine Gartendusche für die Abkühlung nach dem Saunagang. Eine mit feiner, gleichmäßiger Brause, die des Gatten kippt Wasser wie aus einem Eimer, das mag ich nicht.
Der Jüngste ist groß (wenn seine Schwester nicht da ist aber doch der kleinste in der Familie), stark und, obwohl er das schicke Bärtchen wieder abrasiert hat, gutaussehend. Seit ein paar Wochen beobachten wir, dass es sprachlich noch immer Weiterentwicklungen und Fortschritte gibt. Das Stammeln und die vielen Ansätze, etwas sagen zu wollen, werden weniger und der wirklich sehr große Wortschatz kommt zum Vorschein. Ich wünsche mir manchmal, er würde den Menschen, die ungeduldig Sätze für ihn beenden, einfach „Moment, lass mich ausreden!“ zurufen.
In einer Familie, in der Wortwitz und schnelle, pointenreiche Dialoge, Sarkasmus und Ironie an der Tagesordnung sind, hatte er es viele Jahre sehr schwer. Er konnte nicht mithalten oder verstand Manches nicht. Heute hält er mit, gibt Kontra. Verblüfft uns. Lässt uns schallend lachen. Und vor Freude darüber fast platzen.
Er ist fast angekommen, in diesem selbständigen, erwachsenen Leben. Kochen kann er, backen kann er und über diesen ganzen Bank-, Versicherungs- und Vorsorgekram hat er einen besseren Überblick als ich.
Vor vielen Jahren schrieb ich mal, ich wünschte, ich könne nur ganz kurz mal in die Zukunft schauen. Nur um ein bißchen Hoffnung zu tanken. Heute ist dieser Wunsch nicht mehr dringend, heute schaue ich ziemlich gerne und begeistert auf den Weg zurück. Was wir alles gewuppt haben! Wie verzweifelt wir manchmal waren! Wie zäh es manchmal voran ging, drei Schritte vor, zwei zurück.
Wir haben es geschafft, der Jüngste und wir. 19 Jahre! Herzlichen Glückwunsch, Lieblingsjüngster!
Küchengeschichten
17. Februar 2018
Übernächstes Wochenende wird in der Küche gestrichen. Die Wände und die Decke haben es sehr nötig! „Welche Farbe eigentlich?“, fragte der Gatte und war sehr überrascht, dass ich einfach nur weiß streichen möchte.
Im Baumarkt luden wir deshalb nur einen großen Eimer „weiß“ in den Wagen und ein neues Abstreifgitter.
Bei diesen Farben blieb ich zwar stehen …

allerdings nur um zu kichern. (Elfenbein-Rebellin! LOL!)
Ich überdenke jetzt eine Karriere als Farbtonnamenerfinderin …

Wobei … auf „Hüterin der Freiheit“ für einen Grünton zu kommen, das ist halt schon hohe Kunst.
Die Decke und die Wände werden (bleiben) weiß, das ist geklärt. Noch ungeklärt ist, wie wir die Regale anbringen. Wir haben derzeit zwei Oberschränke hängen, einen Zweitürer und einen einfachen. Dazwischen und daneben sind offene Regale. Die Oberschränke sollen nun ganz durch Regale ersetzt werden, doch das Schienen/Metallwinkelsystem finden wir nicht mehr. Ein anderes -ähnliches-, das wir gerade im Baumarkt sahen, ist nicht ganz so, wie wir uns das vorstellen. Immerhin fanden wir unsere gewünschten Regalböden: Buche, unbehandelt. Und weil Sie das neulich fragten: wir haben seit fast 19 Jahren offene Regale in der Küche, direkt über dem Herd (wir haben keine Dunstabzugshaube). Auf den Regalen steht das Geschirr, das täglich in Gebrauch ist. Es staubt oder schmaddert nicht voll. Die Regalbretter stauben ein und weil sie aus unbehandeltem (nur geöltem Holz) sind, ist das Reinigen ein bißchen aufwändiger aber nicht dramatisch.
Als wir das so durch den Baumarkt schlenderten, kamen wir auch an diesen wunderbaren Farbtonkarten vorbei und ich überlegte, ob die zart hellblauen Küchenschränke nicht doch eine Farbänderung brauchen.

Die eher violetten Töne habe ich hier daheim bereits aussortiert, die gefallen mir nicht zur Arbeitsplatte (geölte Buche). Der Rest ist sehr, sehr schön. Wobei ich minütlich zwischen sehr und kaum abgetönt schwanke. Sehr spannend! Außerdem habe ich gar keine Zeit zum Lackieren, denn am Wochenende nach der Küchensache ist das Wohnzimmer dran. Und das Wintergärtchen müsste auch. Und das Treppenhaus sowieso! Ach Zeit. Ach Gesundheit. Ach Kraft. Ach blödes Rumgejammere :)