Zyste, mysteriös
17. Januar 2020
Sie erinnern sich an den hektischen Arzt, der mir in die Umkleidekabine hinterhersprang, um mich vor der unfassbar großen Zyste (mit Einblutungen! Gefährlich!) an meinem linken Eierstock zu warnen? Den würde ich gerne ein bißchen schütteln, denn entweder hat er a) Tomaten auf den Augen, b) den alten Krankenhausbericht von 2011 von mir als aktuell gelesen (weil damals: riesengroße Zyste! Geplatzt, Blut im Bauchraum, alles schlimm) oder c), die aller schlimmste Variante: er hat da was verwechselt. Vor mir war eine junge Frau mit Nierenbeckenentzündung im CT. Wenn sie die Zyste hat und das womöglich nicht weiß, dann ist diese Entzündung beinahe ihr kleinstes Problem. Ob sich das irgendwie klären lässt?
Ich jedenfalls habe mir heute zehn Minuten lang von meinem Gynäkologen mittels Ultraschallstab im Bauch herumstochern lassen. Außer einer hübschen Gebärmutter, eine vollen Blase und zwei regelrechten Eierstöcken hat er nichts gefunden. Auch die anschließende Brustuntersuchung war ohne Befund. Sollte jetzt noch der Abstrich unauffällig sein, gehe ich krebs- und zystenfrei ins Jahr. Nach dem beknackten Start ist das ja auch irgendwie verdient.
(und endlich kann ich wieder entspannt niesen und husten, ohne Angst, dass in meiner linken Bauchseite etwas „knack!“ macht, so wie damals.)
Jetzt nochmal schnell zu Dottore, denn ich fürchte, das Antibiotikum und ich werden keine Freunde. Und dann: schonen. Brei essen. Und mal im Nähzimmer nach dem Rechten sehen.
Voran, voran!
13. Januar 2020
Voran schreitet die Genesung! Und wäre da nicht die strenge Mahnung, die Füße noch ein bißchen still, am Besten sogar hochzulegen, es gäbe kein Halten mehr.
Meine Hunderunden fehlen mir, Bewegung überhaupt fehlt mir, es müsste gar kein Hund dabei sein. Ob ich morgen vielleicht ein bißchen aufs Laufband gehe? Nein, ich bleibe eine super-brave Patientin, ernähre mich auch weiterhin von Suppe, Brei, Joghurt und Zwieback. Als kleine Geschmacksvariation gab es den Haferschleim heute mit Salz. Der Gatte schwört auf eine Prise Salz, doch seine Prise Salz ist viel größer als meine. Doch egal, Salz statt Zucker war in Ordnung und Salz braucht der Körper ja auch. Außerdem wurde der Naturjoghurt mit einem Esslöffel Apfelmus verrührt und ja, das behalte ich bei, das ist äußerst lecker. Nicht unbedingt als kulinarischen Höhepunkt aber durchaus als „haaaach! Lecker.“ gingen die acht butterweich gekochten Spaghetti durch, die ich mir zur Abendsuppe erbettelte. Lieber hätte ich köstlich durchgeschmurgelte Bolognese zu den Spaghetti gegessen, aber nein, ich bin ja eine super brave Patientin.
Als solche gammele ich also den ganzen Tag im Bett herum, nicht mal schlafen will ich mehr. Das ist ja auch ein gutes Zeichen für eine fortschreitende Genesung, nicht mehr nur noch schlafen wollen. Die streaming-Dienste bieten mir nix, was mich fesseln würde, sie leisten mir halt Gesellschaft, während Gatte und Söhne den Haushalt schmeißen, Wäsche waschen und Suppe oder Brei kochen. Der Luxuslevel ist echt hoch, ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, eine Gesichtsmaske aufzulegen oder wenigstens die Fingernägel zu lackieren.
Stattdessen widme ich mich aber lieber der Fertigstellung des Fotobuches von unserem Südafrika-Urlaub. Das führt unter Umständen zu ein bißchen Fernweh, aber das ist ja nicht mal annähernd so schlimm wie Bauchweh, damit kann ich prima umgehen.
Nur noch fünf Tage Schonzeit!
Egoistisch und narzistisch, Teil XIII
28. Dezember 2019
Fertig.
26. Januar 2019
Der Jüngste hat dann letztlich die älteren Geschwister doch noch überholt und als Erster eine Ausbildung abgeschlossen. Ab heute ist er ganz offiziell Anlagenmechaniker, für die älteren Menschen unter uns „Installateur“ und für die ganz alten „Klempner“.
Knapp drei Tage dauerte die praktische Prüfung und erst an ihrem Ende erfuhr er, ob er die schriftliche Prüfung, die er schon im Dezember hatte, bestand. Hat alles geklappt und wir feiern neben der bestandenen Gesellenprüfung auch die Übernahme im Ausbildungsbetrieb.
Wenn Sie hier neu sind, dann fragen Sie sich eventuell, wieso ich hier so einen Aufriss um eine bestandene Ausbildung mache, ist ja schließlich keine Doktorarbeit. Ist es für den Jüngsten aber doch, denn sein Weg bis hierhin war kein leichter, von Auffälligkeit zu Auffälligkeit, von Defizit zu Defizit, von Hoffnung bis Ausweglosigkeit und wieder zurück, von grenzenloser Freude bis ins tiefste Jammertal. Lesen Sie dazu gerne mehr im alten Blog (frau-mutti.de) nach, insbesondere immer um den 24. Februar. Oder zusammenfassend den Text vom 18. Geburtstag des Jüngsten: hier.
Es ist schon ein bißchen verrückt. Ich schreibe seit über 18 Jahren Sachen ins Internet und es gibt Menschen, die diese Sachen schon fast genauso lange lesen. Und heute, wo ich vor Glück ein bißchen ausflippen möchte, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um mich bei Ihnen da draußen zu bedanken. Für Ihre immer offenen Ohren und Herzen, für Ihre freundlichen Rückmeldungen, Ihre wertvollen Ratschläge, für witzigen, ehrlichen, tränentreibenden, zukunftsweisenden, wertvollen Austausch, für Anregungen, Ideen und Inspiration, für Freundschaft über den Bildschirm hinweg.
Es heißt ja, dass es zur Erziehung eines Kindes ein ganzes Dorf braucht. Vermutlich geht es dem Kind auch ohne diese ganzen Menschen prima, doch die Eltern! Die brauchen dieses Dorf, und sei es halt nur Kleinbloggersdorf, ganz dringend. Ohne dieses doofe, anonyme Internet, damals noch in den Foren, danach in den Blosg und jetzt halt kürzer bei Twitter hätte ich die hinreißenden Bestien verkauft, an der Raststätte ausgesetzt oder am kleinen Zeh aus dem Fenster gehängt. Oder wäre einfach weggelaufen, irgendwohin.
Hachjaseufz.
Und jetzt: Sekt. Virtuell mit Ihnen (selbstverständlich können Sie auch ein alkoholfreies, veganes und/oder zuckerfreies Getränk wählen, Hauptsache: Prost!) und ganz in echt daheim, am Küchentisch mit einem frischgebackenen Klempner.
Freitag
11. Januar 2019
Sturmfreie Bude. Hat mindestens genauso viel Reiz wie zu Teenie-Zeiten. Der Große ist bis Sonntag unterwegs, der Jüngste kommt irgendwann heute nacht heim. Wir feiern das mit einem guten Riesling und Dinkelvollkornnudeln. Opulent.
*****
Morgen müssen wir in die große Stadt fahren, das neue Besteck, das wir uns zu Weihnachten geschenkt haben, bekommt merkwürdige Schlieren, die müssen wir reklamieren. Immerhin ist es das Besteck eines namhaften Herstellers und teuer war es obendrein. Lästig so etwas. Obendrein formuliere ich schon den ganzen Tag Antworten auf skeptische Verkäuferantworten und steigere mich so systematisch in schlechte Laune hinein.
*****
Ich habe mir vorgenommen, regelmäßig einen Wochen-Kochplan zu erstellen. Die erste Woche hat nun prima geklappt und tatsächlich dazu geführt, dass ich diese ganze Kocherei sehr entspannt anging. Jetzt ist eine Woche natürlich nix, womit sich angeben ließe, doch motivierend ist es halt schon. Und so habe ich direkt den nächsten Wochenplan erstellt und gleichzeitig die Einkaufsliste aktualisiert. Fühle mich äußerst organisiert und erwachsen.
Geplant ist übrigens, jede Woche ein neues Rezept auszuprobieren. Kommende Woche wird es die Kichererbsensuppe mit geröstetem Sauerkraut aus Tim Mälzers „Greenbox“ sein. Wir sind alle gespannt.
*****
Das morgendliche Schneechaos in Form von sieben Schneeflocken hat sich im einsetzenden Regen aufgelöst und jetzt schmolle ich. Ich will dringend Schnee!